Roadster mit Schmackes

Jetzt kommt der Mercedes SLK 55 AMG

Teilen

Top-Version des offenen Zweisitzers will 422 PS auf die Straße bringen.

Auf die Vernunfts- folgt nun die Spaßversion. Kurz nach der Vorstellung des SLK 250 CDI (Dieselmotor) hat Mercedes die neue Top-Version des Roadsters präsentiert. Und dass es der SLK 55 AMG faustdick unter der Haube hat, wird schon auf den ersten Blick klar. Große Räder, dicke Backen, riesige Lufteinlässe, Vierrohr-Abgasanlage und diverses Spoilerwerk machen kein Geheimnis daraus, dass hier ein besonderer SLK daherkommt.

Fotos vom neuen SLK 55 AMG

Dass es der SLK 55 AMG faustdick unter der Haube hat, wird schon auf den ersten Anblick klar. Große Räder, dicke Backen, riesige Lufteinlässe,....

....Vierrohr-Abgasanlage und diverses Spoilerwerk machen kein Geheimnis daraus, dass hier ein besonderer SLK daherkommt.

Unter der Haube kommt der neue 5,5-Liter-V8-Sauger zum Einsatz. Ohne Aufladung schickt das Triebwerk 422 PS an die Hinterachse, das Drehmoment erreicht seinen Höhepunkt erst bei 540 Nm.

So gerüstet katapultiert sich der stärkste SLK aller Zeiten in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt).

Im Innenraum erinnern einige Details an den SLS AMG Roadster. Assoziationen an den Supersportwagen wecken vor allem die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken sowie die Mittelkonsole aus gebürstetem Aluminium.

Die Sportsitze sind serienmäßig mit der Kombination aus einer Ledernachbildung und einem speziellen Stoff und hochwertigen AMG Plaketten in den Lehnen ausgestattet.

Hervorragende Fahrleistungen
Und die Optik verspricht nicht zu viel. Denn unter der Haube kommt der neue 5,5-Liter-V8-Sauger zum Einsatz, den wir als Doppelturbo u.a. auch aus dem CLS 63 AMG oder dem E63 AMG kennen. Ohne Aufladung schickt das Triebwerk im SLK 422 PS an die Hinterachse, das Drehmoment erreicht seinen Höhepunkt erst bei 540 Nm. So gerüstet katapultiert sich der stärkste SLK aller Zeiten in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt).

Niedriger Normverbrauch
Trotz dieser famosen Fahrleistungen soll der Roadster kein Säufer sein. Dank Zylinderabschaltung (damit wird der SLK zum Vierzylinder), einer hohen Verdichtung von 12,6:1, Direkteinspritzung und Eco Start-Stopp-Funktion liegt der Normverbrauch bei 8,4 Litern je 100 Kilometer (NEFZ gesamt) und die CO2-Emissionen beträgt 195 Gramm pro Kilometer. Diese Werte sind um rund 30 Prozent niedriger als bei seinem deutlich schwächeren Vorgänger. In der Praxis wird ein Verbrauch von unter 10 Litern aber kaum zu bewerkstelligen sein. Dafür macht das Geschoss einfach zu viel Spaß.

Für Letzteren sollen vor allem die 7-Gang-Automatik mit Lenkrad-Wippen und drei Fahrmodi (Efficiency, Sport und Manuell), ein justierbares Sportfahrwerk, das 3-Stufen-ESP sowie die AMG Hochleistungs-Bremsanlage sorgen. Die neue Sport-Abgasanlage mit je einer Abgasklappe pro Seite sorgt für eine passende klangliche Untermalung.

Innenraum
Im Innenraum erinnern einige Details an den SLS AMG Roadster . Assoziationen an den Supersportwagen wecken vor allem die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken sowie die Mittelkonsole aus gebürstetem Aluminium. Das Lenkrad mit seinem oben wie unten abgeflachten Kranz verfügt über ein metallisches Zierelement, Aluminium-Schaltpaddles sowie mit perforiertem Leder überzogene Griffbereiche. Dahinter verbirgt sich ein Kombi-Instrument mit vier Rundinstrumenten, spezifischen Zifferblättern und AMG Hauptmenü. In der Mittelkonsole befindet sich der Taster für die Getriebe-Fahrprogramme C, S und M. Die Sportsitze sind serienmäßig mit der Kombination aus einer Ledernachbildung und einem speziellen Stoff und hochwertigen AMG Plaketten in den Lehnen ausgestattet.

Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel.

Preise
Zum Start wird es gegen satten Aufpreis auch noch die hervorragend ausgestattete Spezialversion SLK 55 AMG "Edition 1" geben. In Deutschland liegt der Einstiegspreis bei 72.590 Euro, für die Spezialausgabe werden mindestens 85.520 Euro fällig. Bei uns kommen noch ein Prozentpunkt bei der Mehrwertsteuer und die NoVA hinzu.

Die wichtigsten Daten im Überblick*

Jetzt kommt der Mercedes SLK 55 AMG
© Daimler AG
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom neuen SLK 55 AMG

Dass es der SLK 55 AMG faustdick unter der Haube hat, wird schon auf den ersten Anblick klar. Große Räder, dicke Backen, riesige Lufteinlässe,....

....Vierrohr-Abgasanlage und diverses Spoilerwerk machen kein Geheimnis daraus, dass hier ein besonderer SLK daherkommt.

Unter der Haube kommt der neue 5,5-Liter-V8-Sauger zum Einsatz. Ohne Aufladung schickt das Triebwerk 422 PS an die Hinterachse, das Drehmoment erreicht seinen Höhepunkt erst bei 540 Nm.

So gerüstet katapultiert sich der stärkste SLK aller Zeiten in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt).

Im Innenraum erinnern einige Details an den SLS AMG Roadster. Assoziationen an den Supersportwagen wecken vor allem die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken sowie die Mittelkonsole aus gebürstetem Aluminium.

Die Sportsitze sind serienmäßig mit der Kombination aus einer Ledernachbildung und einem speziellen Stoff und hochwertigen AMG Plaketten in den Lehnen ausgestattet.

Fotos vom Mercedes SLS AMG Roadster

Das knapp geschnittene Stoffverdeck steht dem Roadster auch im geschlossenen Zustand hervorragend - .....

richtig gut sieht er aber erst offen aus.

Die Rohkarosse wiegt trotz verstärkter Schweller und Mitteltunnel nur 40 kg mehr als die geschlossene Version. Das Leistungsgewicht des 1.660 kg schweren SLS beträgt 2,9 kg pro PS.

Unter der langen Haube verrichtet der gleiche 6,3 Liter V8-Sauger mit 571 PS und einem Drehmoment von 650 Nm seinen Dienst. Er katapultiert den Zweisitzer in 3,8 Sekunden auf Tempo 100,....

.....die Höchstgeschwindigkeit wird bei 317 km/h elektronisch begrenzt. Für ausreichende Traktion sorgt die spezielle Sportbereifung (265/35 R 19 vorn und 295/30 R 20 hinten).

Das kompakte Stoffverdeck des Roadster öffnet und schließt in nur elf Sekunden...

und lässt sich während der Fahrt bis zu einem Tempo von 50 km/h bedienen. Das Kofferraumvolumen beträgt....

....im offenen wie geschlossenen Zustand 173 Liter und bleibt damit auf dem Niveau des Coupés (176 Liter).

Im Innenraum geht es sportlich-luxuriös zu. Auf Wunsch gibt es...

....das neue AMG Ride Control Sportfahrwerk mit elektronisch geregelter Dämpfung zur Wahl. Es wird über die Schalter auf der Mittelkonsole bedient.

Die exzellenten Leder-Sportsitze bieten hervorragenden Seitenhalt.

Natürlich ist auch beim Topmodell der aus den kleineren Modellen (SLK, E-Klasse-Cabrio) bekannte Nackenfön "Airscarf" erhältlich.

Mercedes SLK 2011

Die streitbare Formel 1-Nase gehört beim neuen SLK der Vergangenheit an.

Auch mit geschlossenem Verdeck macht der Zweisitzer eine gute Figur.

Am breiten Heck prangen erstmals Voll-LED-Rückleuchten.

Die klassische Front nimmt Anleihen beim SLS AMG und dem neuen CLS.

So muss ein Roadster aussehen: Lange Motorhaube, ein nach hinten versetztes Passagierabteil sowie ein kurzes Heck.

Drei Motoren stehen zum Marktstart zur Auswahl. Die Vierzylinder leisten 184 bzw. 204 PS, der Sechszylinder wirft....

....satte 306 PS in die Waagschale.

Auf kurvenreichen Landstraßen und bei Sonnenschein fühlt sich der neue SLK besonders wohl.

Im Innenraum finden zwei große Erwachsene großzügige Platzverhältnisse vor.

Das Cockpit-Design ist sportlich gehalten. Im Basismodell gibt es Alu-Applikationen, gegen Aufpreis liefert Mercedes diverse Edelhölzer.

Der Nackenfön Airscarf ist natürlich auch im neuen Modell erhältlich.

Mercedes CLS 63 AMG

Im "Basismodell" des CLS 63 AMG leistet der 5,5 l Biturbo-V8 ordentliche 525 PS.

Mit dem Performance Package steigt die Leistung auf unglaubliche 557 PS. Das Drehmoment liegt dann bei 800 Nm.

So gerüstet stürmt das viertürige Coupé in 4,3 bzw. 4,4 Sekunden auf Tempo 100.

Dennoch soll der Benz nur 9,9 Liter Kraftstoff auf 100 km verbrauchen.

Beim Top-Modell ist das Nappa-Leder serienmäßig.

Hinter dem speziellen Sportlenkrad befinden sich die Schaltpaddels.

Mit ihnen kann man das 7-Gang-Speedshift-Getriebe bedienen.

Fotos vom neuen E63 AMG (2011)

Im Standardmodell darf sich der Fahrer über putzmuntere 525 Pferdestärken und ein Drehmoment von 700 Nm freuen.

So gerüstet katapultiert sich die Business-Limousine in 4,3 Sekunden auf Tempo 100, dann geht es ohne nachzulassen weiter bis auf 250 km/h.

Optisch gibt sich das Flaggschiff bewusst zurückhaltend - Understatement in Reinkultur.

Ende April präsentierte Mercedes den "neuen" E63 AMG. Wie berichtet, wird dieser nicht mehr vom hochdrehenden V8 mit über sechs Liter Hubraum angetrieben, sondern setzt wie der CLS 63 AMG auf den neuen 5,5-Liter-V8-Biturbomotor. Das intern M 157 genannte Kraftpaket soll dank strahlgeführter Benzin-Direktein­spritzung mit Piezo-Injektoren, Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung, Luft-Wasser-Ladeluftkühlung, Generatormanagement und Stopp-Start-System deutlich effizienter mit dem Kraftstoff umgehen, gleichzeitig aber seinen Vorgänger bei der Performance übertrumpfen.







Viel Power und Top-Fahrwerk

Im Standardmodell darf sich der Fahrer über putzmuntere 525 Pferdestärken und ein Drehmoment von 700 Nm freuen. Wie ein erster kurzer Test nun zeigte, ist die gebotene Performance beeindruckend. Wenn es der Fahrer so möchte, katapultiert sich die Business-Limousine in 4,3 Sekunden auf Tempo 100, dann geht es ohne nachzulassen weiter bis auf 250 km/h. Wenn der schnelle Benz bei diesem Tempo nicht elektronisch eingebremst würde, könnte er locker die 300 km/h-Marke knacken. Hat man es einmal nich so eilig, kann man das Fahrwerk und die blitzschnelle 7-Gang-Automatik auf Komfort einstellen und der E63 AMG fährt sich handzahm wie jede andere E-Klasse auch. Mehr Spaß macht das Ganze aber natürlich in der schärfsten Sport-Einstellung (siehe unten). Dann entwickelt auch der Motor einen atemberaubenden Sound, der sich mit jedem amerikanischen Musclecar messen kann. Die Lenkung spricht extrem direkt an, das Fahrwerk ist schon in der Grundeinstellung deutlich straffer als sonst und die Bremsen packen zu als würde man zusätzlich einen Anker werfen. Bei deaktiviertem Stabilitätsprogramm kann man den Hecktriebler problemlos zum Driften bringen. Dann beginnen selbst die 285/35 R 18-Walzen an der Hinterachse (255/40 R 18 vorne) zum Qualmen und Schreien



Beim forcierten Einsatz macht sich das Sportfahrwerk mit spezifi­scher Vorderachse bezahlt: Durch die gegenüber dem E 500 um 56 Millimeter breitere Spur mit eigenständigen Radträgern für mehr negativen Radsturz vorne, ergibt sich ein deutliches Plus an Grip bei schneller Kurvenfahrt. Eine weitere Besonder­heit sind Stahlfederbeine an der Vorderachse und Luftfederbeine an der Hinter­achse inklusive automatischer Niveauregulierung. Serienmäßig ist auch ein elektro­nisch geregeltes Dämpfungssystem mit an Bord. Dieses variiert je nach Fahrsituation automatisch die Dämpferkennung und reduziert die Wankneigung der Karosserie deutlich.



Die Fahrprogramme „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) und „M“ (Manuell) steigern die Agilität spürbar. Kürzere Schaltzeiten, höhere Drehzahlen, spontanere Gangwechsel zeigen das ganze Potenzial des neuen Biturbomotors. In allen drei Fahrmodi ist nicht nur die Stopp-Start-Funktion deaktiviert, die Motorsteuerung nimmt bei Volllast auch eine partielle Zylinderausblendung vor was für herrliche Zwischengas-Stöße sorgt.



Verbrauch

Um wie viel die oben genannten Features den Verbrauch in der Praxis tatsächlich senken, kann nur ein ausgiebiger Test klären. Im Normzyklus genehmigt sich der neue E63 AMG mit einem Mittelwert von 9,8 Litern auf 100 Kilometer auf alle Fälle um 2,8 Liter weniger als sein Vorgänger.



Noch mehr Leistung

Wem das Standard-Modell noch nicht reicht, sollte sich das Performance Package gönnen. Mit diesem steigt die Leistung auf 557 PS und die Kurbelwelle muss ein Drehmoment von 800 Nm auhalten. Wer dann noch Geld für das Driver’s Package übrig hat darf auf der Rennstrecke oder der deutschen Autobahn mit der Limousine 300 km/h und mit dem Kombi (T-Modell) 280 km/h schnell fahren.



Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel.



Technische Daten im Überblick





Verfügbarkeit und Preis

Die Preise bleiben dank geringerer NoVA auf dem hohen Niveau der Vorgängermodelle. Zu den Händlern rollen die ersten Exemplare im September.

Die Fahrprogramme „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) und „M“ (Manuell) steigern die Agilität spürbar. Kürzere Schaltzeiten, höhere Drehzahlen, spontanere Gangwechsel zeigen das ganze Potenzial des neuen Biturbomotors.

Innen gibt es viel Luxus, Hightech und hervorragende Ledersitze. Trotz üppiger Ausstattung ist die Aufrpeisliste sehr lang.