Ankündigung

BMW-Chef verrät Preis des Elektroautos i3

Teilen

Innovatives Fahrzeug setzt auf superleichte Kohlefaser-Karosserie.

Wenn in wenigen Tagen in Frankfurt die IAA 2011 startet (15. bis 25. September), stehen bei BMW zwei besondere Fahrzeuge im Mittelpunkt. Die Rede ist vom i3 und vom i8 (siehe Diashow unten) - den ersten beiden Fahrzeugen der neuen Submarke "i", die 2013 in den Handel kommen. Obwohl der Hersteller auch den brandneuen 1er und den neuen M5 vorstellt, werden die beiden i-Modelle eindeutig die Hauptrolle spielen.

Hier kommen Sie zu allen Informationen von i3 und i8 .

Vergleichsweise günstig
Nun hat der deutsche Autobauer zum ersten Mal den Preis für sein künftiges, 170 PS starkes Elektroauto i3 eingegrenzt. "Der i3 wird günstiger als ein 5er-BMW ", sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer dem "Handelsblatt". Die Anschaffungskosten für den Kompaktwagen würden damit unter 40.000 Euro liegen, wenn der i3 im übernächsten Jahr in den Handel kommt. Mit dem Preis unterbiete BMW das Elektroauto Ampera von Opel , der ab 43.000 Euro zu haben ist. Obwohl der i3 also kein Schnäppchen wird, ist er für ein Elektroauto ziemlich günstig. Überhaupt wenn man die innovative Karosserie-Bauweise (siehe unten) berücksichtigt. Zum Vergleich: Ein Mitsubishi i-Miev kostet ebenfalls 35.000 Euro. Und auch seine gleichstarken (knapp über 60 PS) Zwillinge Citroen C-Zero und Peugeot iON sind nicht billiger.

Mehr Infos über aktuelle BMW-Modelle finden Sie in unserem Marken-Channel.

Carbonfasern
Zusammen mit dem Kohlenstoffspezialisten SGL Group eröffnete der Autobauer in der vergangenen Woche ein Gemeinschaftswerk für Carbonfasern im US-Bundesstaat Washington. Die dortigen Fasern sollen für die Karosserien der geplanten Elektrofahrzeuge von BMW verwendet werden. Neben dem Kompaktwagen i3 bringt BMW den Sportwagen i8, bei dem der Konzern ebenfalls auf kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff setzt, um das hohe Gewicht der Batterien auszugleichen.

Hier geht es zu unserem IAA 2011-Special

Fotos vom BMW i3 und i8 Concept

BMW startet mit seiner neuen Submarke "i" einen Vollangriff bei Elektro- bzw. Hybridautos.

Auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September 2011) werden die beiden ersten Fahrzeuge (der i3 und der i8) erstmals zu sehen sein.

Der i3 Concept ist mit seinem emissionsfreien Elektroantrieb und rund 150 Kilometern Reichweite speziell für das urbane Umfeld entwickelt.

Der im Heck untergebrachte Elektromotor leistet satte 125 kW (170 PS) und soll dank Heckantrieb für die BMW typische Fahrdynamik sorgen.

Für einen bequemen Einstieg sorgen gegenläufig öffnende Türen im Stil des Opel Meriva.

Im Innenraum finden vier Personen bequem Platz.

Das futuristisch angehauchte Cockpit ist auf das Wesentliche reduziert.

Große Displays halten den Fahrer und die weiteren Passagiere auf dem Laufenden.

Im Gegensatz zum i3 steht beim Concept i8 eindeutig die Freude am Fahren im Vordergrund. Bei dem Auto handelt es sich um einen 1480 Kilogramm schweren Plug-in Hybrid, ...

..., dessen Systemleistung 260 kW (354 PS) beträgt. So gerüstet, katapultiert sich der 2+2 Sitzer in 4,6 Sekunden auf Tempo 100, bei 250 km/h wird das Auto abgeregelt.

Neben den dynamischen Formen unterstreichen auch die Flügeltüren den sportlichen Anspruch. Der i8 soll im Schnitt nur 2,7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen.

Das Cockpit ähnelt jenem aus dem i3. Diese Strategie wird auch bei allen kommenden i-Modellen fortgesetzt.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom BMW i3 und i8 Concept

BMW startet mit seiner neuen Submarke "i" einen Vollangriff bei Elektro- bzw. Hybridautos.

Auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September 2011) werden die beiden ersten Fahrzeuge (der i3 und der i8) erstmals zu sehen sein.

Der i3 Concept ist mit seinem emissionsfreien Elektroantrieb und rund 150 Kilometern Reichweite speziell für das urbane Umfeld entwickelt.

Der im Heck untergebrachte Elektromotor leistet satte 125 kW (170 PS) und soll dank Heckantrieb für die BMW typische Fahrdynamik sorgen.

Für einen bequemen Einstieg sorgen gegenläufig öffnende Türen im Stil des Opel Meriva.

Im Innenraum finden vier Personen bequem Platz.

Das futuristisch angehauchte Cockpit ist auf das Wesentliche reduziert.

Große Displays halten den Fahrer und die weiteren Passagiere auf dem Laufenden.

Im Gegensatz zum i3 steht beim Concept i8 eindeutig die Freude am Fahren im Vordergrund. Bei dem Auto handelt es sich um einen 1480 Kilogramm schweren Plug-in Hybrid, ...

..., dessen Systemleistung 260 kW (354 PS) beträgt. So gerüstet, katapultiert sich der 2+2 Sitzer in 4,6 Sekunden auf Tempo 100, bei 250 km/h wird das Auto abgeregelt.

Neben den dynamischen Formen unterstreichen auch die Flügeltüren den sportlichen Anspruch. Der i8 soll im Schnitt nur 2,7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen.

Das Cockpit ähnelt jenem aus dem i3. Diese Strategie wird auch bei allen kommenden i-Modellen fortgesetzt.

Offizielle Fotos vom neuen BMW M5 (F10)

Wie nicht anders zu erwarten war, tritt der neue M5 deutlich dynamischer als seine zivilen Serienbrüder auf. Als echter Radaumacher geht er aber ebenfalls nicht durch.

Dennoch zeigen die riesigen Lufteinlässe in der Frontschürze, die ausgestellten Radhäuser inklusive entsprechender Bereifung, die breiten Seitenschweller und die in den Heckdiffusor integrierte vierflutige Auspuffanlage auf den ersten Blick, dass es sich hier um einen besonderen 5er handelt.

Unter der muskulösen Haube sorgt ein doppelt aufgeladener 4,4 Liter-V8-Motor für mächtig Dampf. Das 560 PS starke Aggregat (680 Nm) katapultiert die große Limousine in 4,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100,...

nach 13 Sekunden wird bereits die 200 km/h-Marke durchbrochen und bei 250 km/h endet der Vortrieb im elektronischen Begrenzer. Außer der Kunde greift zum optionalen Driver´s Package. Dieses inkludiert ein umfangreiches Fahrertraining und die Anhebung des Speedlimits auf 305 km/h.

Das Leistungsgewicht beträgt 3,3 kg/PS. Das spezifisches M-Sportfahrwerk (Vorder- und Hinterachskinematik) soll in Kombination mit der Sport-Lenkung,...

...der dynamischen Dämpfer Kontrolle und der gewichtsoptimierten Hochleistungsbremsanlage für ein überlegenes Fahrverhalten sorgen.

Zur Serienausstattung des M5 zählen unter anderem eine Lederausstattung, Interieurleisten aus Aluminium, ein spezieller Dachhimmel sowie eine elektrisch betriebene Lenksäulenverstellung, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, das Head-Up-Display und das Ambiente Licht.

Auf Wunsch gibt es Features wie adaptives Kurvenlicht für die serienmäßigen Xenon-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Nachtsichtgerät "Night Vision" mit Personenerkennung, Spurwechselwarnung, Spurverlassenswarnung, Surround View-Kameras oder Internet-Nutzung.

Obwohl die Leistung im Vergleich zum 507 PS starken Vorgänger (mit V10-Saugmotor) gesteigert wurde, konnte der Normverbrauch um 30 Prozent gesenkt werden. Dieser liegt laut BMW nun bei 9,9 Liter auf 100 km.

Bilder vom neuen 1er BMW (2011)

Auch die zweite Generation des BMW 1er ist nach wie vor das einzige über die Hinterräder angetriebene Modell seiner Klasse.

Optisch ist der neue 1er vor allem an der markanten Frontpartie zu erkennen. Die schmal zusammenlaufenden Scheinwerfer und die steil stehende Niere sorgen für mehr Präsenz auf der Straße.

Die Seitenlinie wirkt durch den Wegfall der hängenden Lichtkante etwas gestreckter, orientiert sich ansonsten aber am Vorgänger.

Erstmals gibt es den 1er ausschließlich mit aufgeladenen Benzin- und Dieselmotoren (TwinPower Turbo). Die 1,6 Liter-Benziner leisten zunächst 136 PS im 116i sowie 170 PS im 118i: Darüber hinaus wurden auch die Selbstzünder weiterentwickelt. Die 2,0 Liter-Dieselmotoren leisten 116 PS im 116d, 143 PS im 118d sowie 184 PS im 120d.

Auch das Heck wurde nur leicht überarbeitet. Hier fallen vor allem die etwas kleineren Rückleuchten und der massive Stoßfänger auf. Der Kofferrauminhalt legte um 30 auf 360 Liter zu, das Volumen kann durch die umklappbare Fondsitzlehne auf bis zu 1 200 Liter erweitert werden.

Das modern gestaltete Cockpit orientiert sich an den größeren Modellreihen. Die Materialien wirken durchwegs hochwertiger.

Optional kann man den Schlüssel zum Starten auch in der Hosentache lassen. Ein Druck auf den Startknopf genügt.

Der neue 1er wurde um 8,5 cm länger. Im Fond wuchs die Beinfreiheit um 2,1 cm.

Fotos vom neuen Opel Ampera

Vorne sind die in Form eines Bumerangs gestalteten Scheinwerfergehäuse besonders aufflällig.

Das Design des Hecks wurde sehr auf Windschlüpfrigkeit getrimmt.

In der Seitenansiche wirkt der Ampera dynamisch. Auf den ersten Blick vermutet hier vermutet niemand ein Elektroauto.

Unter der Motorhaube steckt neben dem E-Motor auch ein kleiner Benziner zur Reichweitenverlängerung. Der Verbrenner aktiviert sich immer dann, wenn der Ladezustand der Batterie ein definiertes Minimum erreicht hat. Dann startet der 86 PS starke 1,4-Liter-Benzinmotor automatisch und treibt den Generator zur Stromversorgung des Elektromotors an.

Das Interieur des Ampera soll das moderne Antriebskonzept offenbar widerspiegeln.

Die beiden interaktiven, hoch auflösenden Farbmonitore wirken jedenfalls futuristisch. Statt der üblichen Rundinstrumente gibt es hinter dem Lenkrad das Driver Information Center (DIC) mit einem konfigurierbaren Farbdisplay.

Neben seiner Reichweite überzeugt der Ampera auch beim Platzangebot. So reisen bis zu vier Passagiere in bequemen Einzelsitzen. Im Fond wird es für groß Gewachsene über dem Kopf zwar etwas eng, an der Beinfreiheit gibt es aber nichts auszusetzen.

Der Kofferraum ist mit einem Volumen von 310 Litern zwar nicht gerade üppig, lässt sich dank der weit aufschwingenden Hekcklappe aber einfach beladen und via Umlegelehnen auf 1.005 Liter erweitern- nur die Ladekante fällt etwas hoch aus.

Eine Vollladung an der 230-Volt-Steckdose dauert vier Stunden. Zum Lieferumfang gehört ein sechs Meter langes Stromkabel samt Trommel, das im Kofferraum verstaut ist.

Die Vorderräder des Ampera werden rein elektrisch angetrieben. Eine 16-kWh-Lithium-Ionen-Batterie versorgt den 150 PS starken Elektromotor (370 Nm) mit Energie.

Je nach Fahrweise, Streckenprofil und Außentemperatur lassen sich bei vollständig aufgeladener Batterie Distanzen zwischen 40 und 80 Kilometern rein batteriebetrieben zurücklegen.