Kooperation

Mercedes will Kompakte mit Nissan bauen

Teilen

In gemeinsamer Fabrik könnten künftig Autos der Premiummarke vom Band rollen.

Der deutsche Autobauer Daimler erwägt einen engeren Schulterschluss mit Nissan und will damit die verlorene Krone des führenden Luxus-Pkw-Herstellers zurückerobern. In einer gemeinsamen Fabrik außerhalb Deutschlands könnten künftig Kompaktwagen von Mercedes vom Band rollen, was die durch Audi und BMW unter Druck geratenen Stuttgarter bei den hohen Produktionskosten entlasten würde, sagte eine mit der Situation vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Mit den Japanern und deren französischer Schwestermarke Renault macht Daimler bereits seit gut zwei Jahren gemeinsame Sache. Mit der Ausweitung der Kooperation auf die gemeinsame Pkw-Montage würde die Allianz Neuland betreten. Mit dem Mercedes Citan kommt im September ein Transporter/Minivan in den Handel, der bei Renault als Kangoo verkauft wird.

A-, B-Klasse und kompakter Infiniti
Die "Financial Times Deutschland" hatte zuvor berichtet, Kompaktwagen der A- und B-Klasse von Mercedes sowie kleinere Modelle von Nissans Premiumtochter Infiniti könnten ab 2016 zusammen vom Band laufen. Zuletzt hat es jedoch geheißen, dass der neue, kompakte Infiniti von Magna gefertigt werden soll. In der neuen A-Klasse startet in Kürze ein 1,6-Liter-Diesel der von Renault gefertigt wird. Als mögliche Standorte fasse Daimler unter anderem eine Erweiterung seines erst im Frühjahr eröffneten Werks in Ungarn, weitere Länder Osteuropas, Russland oder Nordamerika ins Auge, wo die Produktionskosten geringer als in Deutschland sind. Ein Sprecher von Daimler wollte sich nicht zu dem Bericht äußern. Nissans Partner Renault lehnte eine Stellungnahme ab, Nissan war zunächst nicht zu erreichen.

Strategische Partnerschaft
Um die Kosten zu senken und die Fahrzeug-Palette zu erweitern, hatten Daimler, Renault und Nissan im Frühjahr 2010 eine strategische Partnerschaft geschlossen und diese Allianz mit einer geringfügigen Überkreuzbeteiligung unterlegt. Seitdem wurden zahlreiche gemeinsame Projekte aus der Taufe gehoben, die den Partnern im harten Konkurrenzkampf auf den Automärkten weltweit Vorteile bieten: Daimlers neuer Stadtlieferwagen wird bei Renault montiert, bei den Kleinstwagen Smart und Twingo teilen sich die Schwaben und die Franzosen ebenfalls die Entwicklungskosten. Die mit Milliarden-Aufwand aufgelöste Ehe mit Chrysler war vor allem daran gescheitert, dass gemeinsame Fahrzeug-Projekte nicht über das Reißbrett hinauskamen.

Ab 2014 bauen Mercedes und Nissan zudem in Nordamerika gemeinsam jährlich 250.000 Benzinmotoren, vom Band rollen sollen die für Kompakt- und Mittelklasseautos beider Marken vorgesehenen Vierzylinder im Nissan-Werk in Tennessee. Damit wagt sich Daimler erstmals mit der Motorenproduktion ins Ausland, unter anderem um sich gegen Wechselkursschwankungen abzusichern und die Präsenz in den USA - dem weltweit zweitgrößten Automarkt nach China - zu verstärken. In Japan beliefern sich Daimlers Nutzfahrzeugtochter Fuso und Nissan gegenseitig mit leichten Lkw, um den Kunden eine größere Fahrzeugauswahl zu bieten. Auf der Basis der Kompaktwagen-Plattform von Mercedes-Benz will Nissan wiederum eigene Pkw beim Auftragsfertiger Magna bauen lassen. Die Konzernschwester Renault ist interessiert, einzelne Module der Frontantriebs-Architektur von Mercedes wie beispielsweise Klimaanlagen zu nutzen, um damit ebenfalls Entwicklungskosten zu sparen.

Kein Thema sei ausgeschlossen
Grundsätzlich sei in dem Dreierbündnis kein Thema ausgeschlossen, da die Autobauer nur in geringem Maße im Wettbewerb stünden, hatte Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn auf der weltgrößten Automesse IAA vergangenes Jahr in Frankfurt gesagt. Da sich die Partnerschaft positiv entwickle, werde sie weiter ausgebaut, hatte Daimler-Chef Dieter Zetsche damals als Marschroute ausgegeben. Im Frühjahr dieses Jahres kündigte Zetsche an, die weltweiten Produktionskapazitäten für Daimler-Pkw in den kommenden Jahren wegen absehbarer Lieferengpässe in den außerhalb Europas wachsenden Absatzmärkten müssten deutlich erhöht werden. Denn bis 2020 wird sich Daimler bei Pkw der Absatzmarke von zwei Millionen Pkw nähern: Fest eingeplant ist bis 2016 ein Anstieg der weltweiten Pkw-Verkaufszahlen auf mehr als 1,6 Millionen Fahrzeuge, 2011 waren es knapp 1,4 Millionen.

Damit hinkt der einstige Marktführer dem Erzrivalen BMW hinterher, der nicht nur mehr Pkw als Daimler verkauft, sondern auch profitabler wirtschaftet. Zudem schickt sich die ebenfalls renditeträchtigere VW-Tochter Audi an, Daimler bei den Verkaufszahlen abzuhängen. Die Konkurrenten aus Bayern hatten früher als die Schwaben Kompaktwagen in den Schaufenstern, Daimler musste mit milliardenschweren Investitionen in seine Werke, neues Personal und die Entwicklung neuer Modelle nachziehen. Auf die Ertragskraft von Daimler drückt zudem, dass die Stuttgarter im Schnitt für die Montage eines Pkw länger als die Konkurrenz brauchen.

Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel.

Fotos vom neuen Mercedes Citan

Basis ist der Kastenwagen in drei Längen von 3,94 über 4,32 bis 4,71 m. Hinzu kommt der Fünfsitzer "Citan Mixto" mit...

...klappbarer Fondsitzbank, Trenngitter zum Laderaum und zwei Schiebetüren. Er basiert auf der extralangen Variante.

Die dritte Grundausführung bildet der "Citan Kombi", ebenfalls ein Fünfsitzer mit klappbarer Fondsitzbank und Schiebetüre auf Wunsch auch beidseitig, jedoch auf Basis der langen Ausführung.

Im Innenraum geht es relativ spartanisch, dafür aber übersichtlich zu. Im Cockpit stand eindeutig die Funktionalität im Mittelpunkt. Klare Instrumente, wenige Schalter und robuste Materialien bringen das zum Ausdruck.

Mercedes bietet für den Citan vier Motorisierungen an. Die drei Turbodiesel decken ein Leistungsspektrum von 75 PS bis 110 PS ab. Hinzu kommt ein 114 PS-starker Benziner.

Seine Publikumspremiere wird der Citan im September auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover feiern. Kurze Zeit später rollt er dann zu den heimischen Händlern.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom neuen Mercedes Citan

Basis ist der Kastenwagen in drei Längen von 3,94 über 4,32 bis 4,71 m. Hinzu kommt der Fünfsitzer "Citan Mixto" mit...

...klappbarer Fondsitzbank, Trenngitter zum Laderaum und zwei Schiebetüren. Er basiert auf der extralangen Variante.

Die dritte Grundausführung bildet der "Citan Kombi", ebenfalls ein Fünfsitzer mit klappbarer Fondsitzbank und Schiebetüre auf Wunsch auch beidseitig, jedoch auf Basis der langen Ausführung.

Im Innenraum geht es relativ spartanisch, dafür aber übersichtlich zu. Im Cockpit stand eindeutig die Funktionalität im Mittelpunkt. Klare Instrumente, wenige Schalter und robuste Materialien bringen das zum Ausdruck.

Mercedes bietet für den Citan vier Motorisierungen an. Die drei Turbodiesel decken ein Leistungsspektrum von 75 PS bis 110 PS ab. Hinzu kommt ein 114 PS-starker Benziner.

Seine Publikumspremiere wird der Citan im September auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover feiern. Kurze Zeit später rollt er dann zu den heimischen Händlern.