Ein Auto ist im Laufe eines Jahres ganz unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Herausforderungen ausgesetzt. Während es im Herbst und Winter vor allem mit Laub und Schnee zurechtkommen muss, wird für den Sommerurlaub ein zuverlässiger und einwandfreier Motor benötigt.
Dieser Artikel stellt verschiedene Aspekte vor, die Autobesitzer in den unterschiedlichen Saisons des Jahres berücksichtigen sollten.
Auf die Reifen achten
Grundsätzlich haben Autobesitzer die Wahl zwischen Sommer- und Winterreifen. Sommerreifen sind so designt, dass sie mit hohen Temperaturen problemlos zurechtkommen. Winterreifen bieten hingegen einen hervorragenden Grip, sodass selbst auf Schnee und Eis ohne große Komplikationen gefahren werden kann. Bei der Auswahl spielen Aspekte wie die Breite, die Höhe, der Zoll, die Tragfähigkeit und die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle.
Ganzjahresreifen sind ein hervorragender Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie sind mit einer besonderen Gummimischung versehen, die für ganz unterschiedliche Temperaturbereiche geeignet ist. Der Vorteil bei solchen Ganzjahresreifen ist, dass nicht alle halbe Jahre ein Austausch der Reifen erfolgen muss. Ebenso ist es nicht nötig, den Reifensatz, der gerade nicht benötigt wird, einzulagern. Das spart eine Menge Platz und Kosten.
Spritzwasser mit Frostschutz anreichern
Wer im Sommer eine spezielle Mischung beim Wischwasser nutzt, muss im Herbst und Winter aufpassen. Wird das Wischwasser nicht rechtzeitig ausgetauscht, kann es aufgrund des fehlenden Frostschutzes dazu kommen, dass die Leitungen gefrieren und es zu Schäden kommt. Deswegen muss rechtzeitig vor Kälteeinbruch sichergestellt sein, dass das Spritzwasser mit Frostschutz angereichert wird und dass das Auto auf den Winter vorbereitet ist.
Grundsätzlich ist es aber auch kein Problem, das ganze Jahr über Wischwasser mit einem hohen Frostschutz von bis zu -30° C zu verwenden. Erfahrungsgemäß lassen sich Verschmutzungen wie Fliegen auf der Scheibe auch mit einer Sommermischung nicht ohne weiteres wegbekommen. Deswegen kann Wischwasser mit Frostschutz ganzjährig verwendet werden, sodass man den richtigen Zeitpunkt für den Austausch nicht verpasst. Wer sich gegen Insekten auf der Windschutzscheibe zur Wehr setzen möchte, sollte einen speziellen Insektenlöser zum Scheibenwischwasser hinzufügen.
Einen Motor- und Bremsencheck vor dem Sommerurlaub

Vor dem Sommerurlaub sollte ein umfassender Motor- und Bremsencheck erfolgen.
Wer mit dem eigenen Auto in den Urlaub fährt, sollte alle Maßnahmen ergreifen, um Schäden am Motor zu verhindern. Es ist ausgesprochen lästig, in einem fremden Land eine Werkstatt aufsuchen zu müssen, weil das Auto nicht mehr einwandfrei funktioniert. Auf der einen Seite kommt es hier häufig zu Sprachbarrieren und auf der anderen Seite kann eine andere Währung dazu führen, dass eine Reparatur ausgesprochen teuer ausfällt. Da ist es besser, in der Heimat eine Werkstatt zu besuchen und prüfen zu lassen, ob der Motor einwandfrei funktioniert.
Ein vergleichbarer Check sollte bei den Bremsen erfolgen. Gerade in unbekannten Ländern und auf Strecken, die man nicht kennt, sollte man sich auf seine Bremsen verlassen können. Unter anderem ist es wichtig, die Bremsscheiben in den Blick zu nehmen. Diese sollten nicht verrostet sein und zuverlässig ihren Dienst verrichten. Ebenso kommt es darauf an, dass man sich auf die Bremssättel verlassen kann. So ist beispielsweise sichergestellt, dass die Handbremse einwandfrei funktioniert und das Parken am Hang kein Problem darstellt.
Die Beleuchtung auf Herbst und Winter vorbereiten
Zugegeben, auch im Sommer ist es wichtig, bei Nachtfahrten eine zuverlässige Beleuchtung zur Verfügung zu haben. Häufig ist man aber tagsüber unterwegs, wenn das natürliche Licht ausreicht und man die Autobeleuchtung noch nicht einschalten muss. Deswegen ist es gerade im Herbst und Winter, wenn die Tage kürzer werden, erforderlich, dass man sich auf seine Autobeleuchtung rundum verlassen kann. Bei einem Check sollten sämtliche Lampen in den Blick genommen werden. Hierzu gehören unter anderem die Front- und Heckscheinwerfer, aber auch die Bremslichter. Des Weiteren sollte getestet werden, ob die Blinker an den Außenspiegeln funktionieren und ob mit dem Fernlicht alles in Ordnung ist. Nicht zuletzt kommt es darauf an, dass das Warnblinklicht zuverlässig arbeitet, damit man bei Unfällen oder Staus darauf zurückgreifen kann.
Frühjahrsputz im Auto
Im Laufe des Winters gelangen viel Schmutz und Feuchtigkeit in die Fahrgastzelle. Die Fußmatten im Fußbereich nehmen einiges an Schmutz auf, irgendwann sind aber auch sie überfordert. Deswegen sollte spätestens im Frühling ein Frühjahrsputz im Auto erfolgen. Es ist empfehlenswert, mit einem Akku-Staubsauger zu arbeiten. Mit diesem können ganz unterschiedliche Verschmutzungen aus den Sitzen und aus dem Fußbereich entfernt werden. Des Weiteren bietet es sich an, die Fußmatten herauszunehmen und einmal gründlich zu reinigen. Häufig ist es zudem nötig, dass Armaturenbrett sauber zu machen und von Staub und anderen Verschmutzungen zu befreien. Es gibt spezielle Reinigungsmittel für das Auto, in vielen Bereichen genügen aber trockene oder leicht angefeuchtete Tücher völlig.
Regelmäßig den Motorbereich reinigen
Gerade im Herbst sammeln sich unter der Motorhaube zahlreiche Verschmutzungen an. Es ist empfehlenswert, Blätter und Äste regelmäßig zu entfernen. So kann es nicht dazu kommen, dass diese unter der Motorhaube verbleiben und dort faulen. Das ist für die Zuverlässigkeit des Autos schädlich und kann die Rostbildung fördern. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die einzelnen Bereiche des Motors zu überprüfen. So kann beispielsweise getestet werden, ob noch genügend Kühlwasser zur Verfügung steht und ob das Scheibenwischwasser nachgefüllt werden muss. Auch eine Prüfung des Ölstands bietet sich in diesem Zusammenhang an. Durch regelmäßiges Nachfüllen können einen Kolbenfresser und andere Beschädigungen am Motor verhindert werden.
Fazit
Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, in jeder Saison müssen spezielle Vorkehrungen am eigenen Fahrzeug getroffen werden. Diese betreffen unter anderem die Reifen, dass Scheibenwischwasser, die Bremsen und die Beleuchtung. Zudem ist es angenehm, durch einen Frühjahrsputz dafür zu sorgen, dass ein Auto von innen hervorragend aussieht und dass man sich darin wohlfühlt. Viele Aufgaben können eigenständig erledigt werden für alle anderen sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.