Diashow: ÖSTERREICH Autowahl: Kategorie SUV
-
1/11 der Stimmen
SUVsDie erste Generation des Captur war ein voller Erfolg. Und der deutlich gewachsene Nachfolger hat den Erfolgslauf in diesem Jahr nahtlos fortgesetzt. Erstmals ist das City-SUV auch mit Plug-in-Hybrid erhältlich.
-
2/11 der Stimmen
SUVsPeugeot hat den neuen 2008 fast eine Klasse höher positioniert. Mit einer Länge von rund 4,30 Metern zählt er nun zu den Kompakt-SUVs. Auf Wunsch gibt es den Crossover auch rein elektrisch.
-
3/11 der Stimmen
SUVsDie Sporttochter von Seat hat heuer ihr erstes eigenständiges Modell an den Start gebracht. Und der Cupra Formentor sieht nicht nur sehr gut aus, sondern ist in der 310 PS starken Top-Version auch äußerst schnell. Wer den sportlichen Look will, aber nicht so viel Leistung braucht, kann auch zu schwächeren Varianten (ab 150 PS) greifen.
-
4/11 der Stimmen
SUVs© Hersteller
Der Land Rover Defender gilt als die Geländewagenikone schlechthin. Die neue Generation hat mit ihren über 40 Jahre fast unverändert gebauten Vorgänger nur mehr den Namen gemein. Technisch ist der Defender nun am neuesten Stand. Im Gelände bleibt er eine absolute Macht, nun fährt er aber auch auf der Straße komfortabel.
-
5/11 der Stimmen
SUVsAudi hat das Q3-Angebot um eine SUV-Coupé-Variante erweitert. Beim Q3 Sportback gibt es ein stark nach hinten abfallendes Dach, einen eigenständigen Grill und deutlich herausmodellierte Radkästen. Sportfahrwerk und Progressivlenkung untermauern den dynamischen Anspruch.
-
6/11 der Stimmen
SUVsMit der neuen Generation des Sorento klopft Kia bei den Oberklasse-SUVs an. Optisch und technisch braucht sich der rund 4,80 Meter lange Koreaner vor den Konkurrenten von Audi, BMW oder Mercedes nicht zu verstecken. Als Antriebe sehen Diesel, Benzin-Hybrid und Plug-in-Hybrid zur Wahl.
-
7/11 der Stimmen
SUVsVW zeigt sich mutig. Mit dem T-Roc Cabrio hat der deutsche Autobauer derzeit das einzige offene SUV Europas am Start. Das gut gedämmte Stoffverdeck öffnet und schließt sich in rund 10 Sekunden. Für den Vortrieb zeigen sich zwei Benziner (115 oder 150 PS) verantwortlich.
-
8/11 der Stimmen
SUVsMercedes füllt mit dem GLB die Lücke zwischen GLA und GLC. Das kantige SUV basiert auf der Frontantriebsplattform und verfügt auf Wunsch über bis zu 7 Sitzplätze.
-
9/11 der Stimmen
SUVsFord wildert mit dem neuen Puma sehr erfolgreich im heiß umkämpften Segment der City-SUVs. Das agile Fahrwerk passt zur sportlichen Optik. 2021 startet der Puma auch als 200 PS starke ST-Version.
-
10/11 der Stimmen
SUVsMit dem CX-3 und CX-5 hat Mazda seit mehreren Jahren zwei erfolgreiche SUVs am Start. Mit dem eher als Crossover ausgelegten CX-30 wird die Lücke zwischen den beiden Bestsellern geschlossen. Als Basis dient der Kompakte Mazda3.
-
11/11 der Stimmen
SUVsNoch ein Ergebnis aus der Allianz zwischen Suzuki und Toyota. Neben dem Swace ist der Across das zweite Toyota-Modell, das es nun auch als Suzuki gibt. Hier dient der RAV4 als Genspender. Suzuki bietet den A-Cross nur mit Plug-in-Hybridantrieb mit bis zu 75 km E-Reichweite an.