SUV kombiniert einen Vierzylinder-Tubo mit einem 95 PS-Elektromotor.
Wie berichtet, stellt BMW auf der IAA 2013 in Frankfurt (12. bis 22. September) unter anderem den brandneuen X5 vor. Das beliebte SUV wurde optisch und technisch ordentlich aufgerüstet und soll ab Ende des Jahres die Verkaufszahlen weiter in die Höhe treiben. Neben der Serienversion zeigt der Hersteller in Frankfurt aber auch noch eine äußerst interessante X5 Studie. Diese hört auf den Namen Concept X5 eDrive und soll dank Plug-in-Hybrid zum Knauserkönig werden.

Positiv: Das Kofferraumvolumen wird von der Batterie nicht eingeschränkt.
Antrieb
Verschiedene Fahrmodi
Je nach Bedarf und Situation stehen dem Fahrer drei Fahrmodi – intelligenter Hybrid-Antrieb, rein elektrisch oder „Safe Battery“ zum Halten des aktuellen Ladezustandes – zur Auswahl. Im Rahmen einer Boost-Funktion bewirkt der E-Motor eine Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen sowie bei Zwischenspurts. Der Standardsprint aus dem Stand auf 100 km/h kann mit dem sparsamen Allradler laut BMW in weniger als 7,0 Sekunden absolviert werden
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass die Studie so schnell wie möglich in Serie geht. 2014 könnte es soweit sein.
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom neuen X5
Diashow: Fotos vom neuen BMW X5 (2013)
-
1/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Optisch wirkt der neue X5 etwas frischer. Vorne gibt es eine dreidimensionale Niere, schmalere Scheinwerfer, die auf Wunsch erstmals auch mit Voll-LED-Technik zu haben sind,...
-
2/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
...und eine Schürze mit einem breiten und zwei kleinen Lufteinlässen.
-
3/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Seitlich sorgen die ausgestellten Radhäuser und die ansteigende Fensterlinie für eine gehörige Portion Dynamik.
-
4/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Hinten fallen die neuen LED-Rückleuchten in der typischen L-Form, sowie die weit nach unten reichende Heckklappe auf.
-
5/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Das Cockpit wirkt nun deutlich moderner. Wie im 6er und im 3er gibt es nun auch im X5 ein großes,...
-
6/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
...freistehendes Display im Flat-TV-Look. Die Instrumente sind klar gezeichnet, die Bedienung über das serienmäßige iDrive sollte keinerlei Rätsel aufgeben.
-
7/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Für die Fond-Passagiere gibt es auf Wunsch ein umfangreiches Multimedia-Angebot.
Fotos vom neuen BMW X5 (2013)
So kommt das M4 Coupé
Diashow: Fotos vom Concept M4 Coupé
-
1/6
Concept M4 Coupé© BMW
Zu den typischen M-Merkmalen an der Front zählen die modifizierte Schürze mit großen Lufteinlässen und CFK-Frontsplitter, die markante Doppelniere,...
-
2/6
Concept M4 Coupé© BMW
...auffällige Doppelrundscheinwerfer in LED-Technologie sowie die Motorhaube mit dem bewährten Powerdome.
-
3/6
Concept M4 Coupé© BMW
In der Seitenansicht stechen die großen Räder, weit ausgestellte Radhäuser und Seitenschweller ins Auge.
-
4/6
Concept M4 Coupé© BMW
Auffälligstes Detail in der Seite ist die neu gestaltete M Kieme, hinter dem vorderen Radhaus.
-
5/6
Concept M4 Coupé© BMW
Von hinten wirkt das M4 Coupé extrem breit. Die vergrößerte Abrisskante dient als integrierter Spoiler. Highlight der Heckpartie sind aber die M-typischen Doppelendrohre.
-
6/6
Concept M4 Coupé© BMW
Das extrem leichte CFK-Dach sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt und soll somit zu einem extrem sportlichen Handling beitragen.
Fotos vom Concept M4 Coupé
Fotos von der Serienversion des i3
Diashow: Fotos von der Serienversion des BMW i3
-
1/14
BMW i3© BMW AG
An dieses Design werden sich eingefleischte BMW-Fans wohl erst einmal gewöhnen müssen. Die Niere zeigt aber auf den ersten Blick, von welchem Hersteller der i3 ist.
-
2/14
BMW i3© BMW AG
Hinten sticht vor allem die dunkle Heckklappe ins Auge.
-
3/14
BMW i3© BMW AG
Mit einer Karosserielänge von 3. 999, einer Breite von 1.775 und einer Höhe von 1.578 Millimetern weist der i3 eigenständige Proportionen auf.
-
4/14
BMW i3© BMW AG
Die kurzen Überhänge lassen auf ein wendiges Fahrverhalten hoffen.
-
5/14
BMW i3© BMW AG
Großzügige Glasflächen lassen das Fahrzeug leicht erscheinen und bringen gemeinsam mit den sichtbaren Carbonstrukturen das niedrige Fahrzeuggewicht zum Ausdruck.
-
6/14
BMW i3© BMW AG
Zur Stromversorgung kann wahlweise eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW i Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden.
-
7/14
BMW i3© BMW AG
Gegenläufig öffnende Türen und der Verzicht auf B-Säulen sowie auf den bei herkömmlichen Fahrzeugen üblichen Mitteltunnel bilden die Grundlage dafür, dass im Interieur des i3 ...
-
8/14
BMW i3© BMW AG
...ein in Relation zu den Außenmaßen ungewöhnlich hohes Maß an Bewegungsfreiheit erzielt wird.
-
9/14
BMW i3© BMW AG
Linienführung und Flächengestaltung im Bereich des Cockpits und der Türverkleidungen unterstützen ebenfalls den Eindruck von Leichtigkeit und Moderne.
-
10/14
BMW i3© BMW AG
Sowohl das Instrumentenkombi als auch das 6,5 bzw. 8,8 Zoll große Control Display des Bediensystems iDrive sind als freistehende Displays ausgeführt.
-
11/14
BMW i3© BMW AG
Speziell für BMW i entwickelte Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive sollen eine emissionsfreie Mobilität alltagstauglich machen.
-
12/14
BMW i3© BMW AG
Gangwahl- und Start-/Stopp-Schalter sind auf einem gemeinsamen, aus der Lenksäule ragenden Bedienelement angeordnet.
-
13/14
BMW i3© BMW AG
Die meisten Funktionen werden über den iDrive-Schalter zwischen den Vordersitzen bedient.
-
14/14
BMW i3© BMW AG
Die Materialauswahl mit einem Mix aus natürlich bearbeitetem Leder, Holz, Wolle und weiteren nachwachsenden und recycleten Rohstoffen bringt den Aspekt der Nachhaltigkeit zum Ausdruck.