Neue Generation bietet mehr Platz für Passagiere und Gepäck.
Knapp ein halbes Jahr nach der Weltpremiere der neuen 3er Limousine
hat BMW nun auch dessen Kombi-Version vulgo "Touring" präsentiert. Damit geht der Kampf um die Krone der besten Premium-Mittelklasse demnächst vollzählig in die nächste Runde. Schließlich stehen die aufgefrischte C-Klasse
und der facegeliftete Audi A4
bereits seit einiger Zeit als Limousine und Kombi in den Verkaufsräumen.
Bis zur B-Säule gleicht der Touring der neuen 3er-Limousine. An der Front kommen also auch hier die auffälligen Scheinwerfer, die bis zur Niere reichen, zum Einsatz.
Wie bei der Limousine gibt es eine Basisversion die um die drei Linien "Modern Line, Luxury Line und Sport Line" erweitert werden kann. Darüber hinaus gibt es ein M Sportpaket.
Im Cockpit gibt es keine Unterschied zur Limousine. Alles wirkt sehr edel, stimmig und hervorragend verarbeitet. Gegen Aufpreis gibt es ein umfangreiches Angebot an ...
...Assistenzsystemen (Kollisionswarner, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, Temporegler mit Bremsfunktion, etc.). Ein mehrfarbiges Head-Up Display ist genauso erhältlich, wie ein Navigationssystem mit Internet-Anbindung.
Fotos vom BMW 3er Touring (Kombi) 2012
×
Design Bis zur B-Säule gleicht der Touring der neuen 3er-Limousine. An der Front kommen also auch hier die auffälligen Scheinwerfer, die bis zur Niere reichen, zum Einsatz. Am Heck gibt es einige Parallelen mit dem Vorgänger, dennoch wirkt der Neue etwas dynamischer. So fällt die Dachlinie wieder leicht nach hinten ab. Gleichzeitig steigt die Fensterlinie leicht an, was zum sportlichen Auftritt beiträgt. Die zweigeteilten Rückleuchten fallen wie bei der Limousine schmaler aus als bisher. Insgesamt erinnert das Heck stark an den großen Bruder 5er
-Touring.
Abmessungen Obwohl die neue Generation in den Abmessungen (plus 9,7 cm in der Länge) etwas zugelegt hat, konnte das Gewicht durch den verstärkten Einsatz von Leichtbaumaterialien um rund 40 Kilogramm gesenkt werden. Der um fünf Zentimeter längere Radstand sorgt für mehr Kniefreiheit im Fond. Das einfach erweiterbare Gepäckabteil bietet nun ein Standardvolumen von 495 Liter. Besonders praktisch ist die im Verhältnis 40:20:40 klappbare Lehne der Fondsitze. Nach dem Umlegen entsteht eine nahezu ebene Ladefläche, die auch vor Ausflügen in den Baumarkt nicht gleich kapituliert. Darüber hinaus fällt die Ladekante mit einer Höhe von 62 Zentimetern erfreulich niedrig aus.
Motoren BMW wird die Kombiversion mit den selben Motoren wie die Limousine anbieten. Zum Start werden aber BMW-typisch nur die stärkere Triebwerke angeboten. Sie sorgen zwar für viel Fahrspaß, gehen aber auch ins Geld. Als Benziner steht der 328i mit dem aufgeladenen 2.0l-Vierzylinder und 245 PS bereit. Bei den Dieseln können sich die Kunden zwischen dem 184 PS starken 320d und dem 330d mit 258 PS entscheiden. Später wird bei den Selbstzündern der 316d mit 116 PS den Einstieg bilden, bei den Benzinern der 316i mit 136 PS. Serienmäßig gibt es eine manuelle Sechsgang-Schaltung. Gegen Aufpreis ist für alle Motoren eine Achtgang-Automatik erhältlich.
Der Verbrauch profitiert bei allen Versionen von den EfficientDynamics-Technologien. Zu diesen zählen u.a. Start Stop Funktion, Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate. Darüber hinaus bietet der mittlerweile in allen Baureihen angebotene Fahrerlebnisschalter mit ECO PRO Modus weitere Einsparpotenziale.
Ausstattung Wie bei der Limousine gibt es eine Basisversion die um die drei Linien "Modern Line, Luxury Line und Sport Line" erweitert werden kann. Darüber hinaus gibt es ein M Sportpaket. Gegen Aufpreis gibt es ein umfangreiches Angebot an Assistenzsystemen (Kollisionswarner, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, Temporegler mit Bremsfunktion, etc.). Ein mehrfarbiges Head-Up Display ist genauso erhältlich, wie ein Navigationssystem mit Internet-Anbindung.
Preise Preise hat BMW noch nicht verraten. Marktstart wird im Spätsommer sein. Mit einem Aufpreis von 1.500 Euro gegenüber der Limousine muss man aber mit Sicherheit rechnen.
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Von außen wirkt auch die mittlerweile sechste Generation des 3er wieder durch und durch sportlich. Vorne führen die breite, flache Niere, der steilstehende Grill und die schmalen Scheinwerfer die aktuelle BMW-Designsprache nun auch in der Mittelklasse ein.
In der Seitenansicht gibt es Parallelen zum aktuellen Modell. Die Lichtkante auf Höhe der Türgriffe ist nun etwas stärker ausgeprägt. Die Fensterlinie steigt nach hinten nicht allzu stark an, in der C-Säule gibt es den typischen "Hofmeister-Knick".
Der Längenzuwachs (+ 93 mm) und der größere Radstand (+ 50 mm) unterstreichen den sportlichen Auftritt. Innen verspricht BMW spürbar mehr Raum, besonders für die Fond-Passagiere.
Materialien und Verarbeitung liegen auf höchstem Niveau. Gegen (ordentlichen) Aufpreis gibt es eine ganze Armada an Luxusfeatures und Assistenzsysteme.