US-Hersteller bringt Neuauflage des Kultsportlers auf die Straße.
Mit der Ankündigung eines neuen Ford GT liefert Ford das absolute Highlight der North American International Auto Show 2015 in Detroit (NAIAS, bis 25. Jänner). Laut dem Hersteller kommt die neue Generation 2016 in den Handel. Dieses Datum hat auch einen klaren Grund, denn dadurch kommt der neue GT exakt 50 Jahre nach dem legendären GT 40 auf die Straße. Bereits der vor einigen Jahren neu aufgelegte GT
, der streng limitiert war, sorgte für Aufsehen und ließ auch die Herzen zahlreicher Tuner höher schlagen.
Am Heck sorgen die runden Rückleuchten, der aggressiv gestylte Diffusor und der weit oben sowie mittig platzierte Doppelauspuff für einen standesgemäßen Abgang.
Hier lenkt wirklich nichts vom Fahren ab. Der Pilot kann sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren. Fast alle Funktionen können über das Lenkrad bedient werden.
Der voraussichtliche Verkaufspreis beträgt zwischen 650.000 und 700.000 Euro (inkl. Mehrwertsteuer und Überführungskosten). Die weltweite GT-Produktion ist auf 250 Einheiten pro Jahr limitiert.
Starker, aber überraschender Antrieb Neben den Fotos hat Ford auch schon zahlreiche technische Details verraten. Eine Ankündigung dürfte bei Puristen aber nicht so gut ankommen. Der neue GT wird nämlich nicht von einem V8, sondern von einem doppelt aufgeladenen V6 angetrieben. Dieser soll dank zweier Turbos über 600 PS aus seinen 3,5 Litern Hubraum schöpfen. Für die Kraftübertragung an die Hinterräder ist ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Bauweise zuständig. Somit spielt er leistungsmäßig in einer Liga mit Lamborghini Huracan
, McLaren 650S
oder Ferrari F458 Speciale
.
VIDEO: Der neue Ford GT
Hinreißende Optik Das Design lässt keine Zweifel am Anspruch aufkommen, einen der schnellsten straßenzugelassenen Supersportwagen der Welt bauen zu wollen. Die aerodynamische Karosserie wirkt wie aus einem Guss. Obwohl der GT sehr modern auf seinen breiten Rädern steht, erinnert er dennoch an seinen Urahn. Dafür sorgen die markante Front mit den typisch gestalteten Scheinwerfern, den mächtigen Kühlerschlund und den Lufthutzen in der Haube. Seitlich fallen der flache Dachverlauf, die mächtigen Schweller inklusive Lufteinlässen und die weit ausgestellten Räder auf. Am Heck sorgen die runden Rückleuchten, der aggressiv gestylte Diffusor und der weit oben sowie mittig platzierte Doppelauspuff für einen standesgemäßen Abgang. In den Innenraum gelangt man über Flügeltüren. Dort erwartet den Fahrer ein auf das Wesentliche reduziertes Cockpit mit Hightech-Flair.
Extremer Leichtbau Auch ansonsten schöpfen die Entwickler aus den Vollem. Um mit der erwähnten Konkurrenz auch fahrdynamisch mithalten zu können, wird tief in die Trickkiste gegriffen. So basiert das extrem steife Chassis auf Rennsporttechnik. Nahezu die gesamte Karosserie besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Darüber hinaus trägt auch der massive Einsatz von Aluminium zu einem geringen Leergewicht bei. Weiters sollen die 20-Zoll großen Michelin-Pneus (Super Sport Cup 2), deren Gummimischung eigens für den Ford GT entwickelt wurde, für ein Fahrverhalten der Extraklasse sorgen. Für die adäquate Bremsleistung ist serienmäßig eine Carbon-Keramik-Bremsanlage mit an Bord.
Verfügbarkeit Laut Ford soll die Serienproduktion noch Ende 2015 starten. Weltpremiere feiert der Ford GT dann exakt in einem Jahr (wieder in Detroit). Spätestens dann werden auch die Fahrleistungen und der Verkaufspreis verraten.
Noch mehr Infos über Ford finden Sie in unserem Marken-Channel
SUVs gehen weltweit weg wie die warmen Semmeln. Auch die Amis stehen voll auf die praktischen Crossover. Audi zollt diesem Boom mit dem völlig neuen Q7 und...
Mercedes lanciert zwischen den herkömmlichen Fahrzeugen und den "echten" AMG-Modellen die sportliche Zwischenlinie AMG Sports. Im C450 AMG Sports 4Matic leistet der V6 367 PS (normal 333 PS).
50 Jahre nach dem legendären GT 40 schickt Ford im kommenden Jahr den neuen GT an den Start. Hier sorgt ein über 600 PS starker 3,5l-V6-Biturbo für Vortrieb.
Gleiches gilt für den brandneuen Acura NSX, der bei uns als Honda NSX an den Start gehen wird. Hier sorgen ein V6 und drei Elektromotoren für atemberaubende Fahrleistungen.
Der Alfa 4C Spider bringt lediglich 60 kg mehr als das Coupé auf die Waage. So gerüstet, sprintet der unter einer Tonne wiegende Zweisitzer in 4,5 Sekunden auf Tempo 100.
Der selbstfahrende Mercedes F015 feierte seine Weltpremiere zwar bereits vor einigen Tagen auf der CES 2015 in Las Vegas, dennoch zählt er auch auf der NAIAS zu den Highlights.