McLaren bringt noch ein Einstiegsmodell

Neuvorstellung

McLaren bringt noch ein Einstiegsmodell

Artikel teilen

Newcomer komplettiert die brandneue Sports-Series-Familie.

Kurz nach der Präsentation des 570S Coupés stellt McLaren nun ein zweites Modell der neuen Sports Series vor. Das neue 540C Coupé ist damit der aktuell preiswerteste McLaren. Mit dieser Neuvorstellung bringt die Marke 2015 laut eigenen Angaben insgesamt vier neue Modelle auf den Markt – den 650S Le Mans , den 675 LT , das 570S Coupé und eben das 540C Coupé. Etwas wird dabei aber schon geschummelt. Denn das nun präsentierte Einstiegsmodell kann zwar ab sofort bestellt werden, die Auslieferungen beginnen aber erst 2016.

© McLaren Automotive Limited
McLaren bringt noch ein Einstiegsmodell

Motor und Gewicht
Ausgestattet ist der 540C mit dem bekannten 3,8-Liter V8 Mittelmotor mit Doppelturbo, der alle aktuellen McLaren-Modelle antreibt. Im jüngsten Spross leistet das Triebwerk 540 PS und bietet ein Drehmoment von 540 Nm. Durch die integrierte Start-Stopp Technologie soll es eine verbesserte Effizienz und eine höhere Reichweite bieten. Somit ist er an das typische Nutzverhalten der Fahrzeuge in diesem Segment angepasst. Der Kern des 540C, wie auch der des 570S, besteht aus einem Karbonfaser Monocell-Chassis, das mit dem Fokus auf eine höhere Alltagstauglichkeit überarbeitet wurde und jetzt einen erleichterten Ein- und Ausstieg  bietet. Das geringe Trockengewicht von nur 1.311kg wird durch leichtgewichtige Strukturen und Karosserieteilen aus Aluminium erzielt.

Fahrleistungen
Die Kraft wird durch ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe mit Seamless Shift (SSG) auf die Hinterräder übertragen. Zusammen mit dem geringen Gewicht beschleunigt dieses den 540C von 0 auf 100km/h in 3,5 Sekunden, von 0 auf 200km/h in nur 10,5 Sekunden und zu einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. In Anbetracht dieser Performance ist der kombinierte Verbrauch von 11,1 l/100km ziemlich beeindruckend. 

© McLaren Automotive Limited
McLaren bringt noch ein Einstiegsmodell

Design
Bei der Optik muss man schon genau hinsehen, um den 540C vom 570S unterscheiden zu können. Unterschiede gibt es nämlich nur am minimal überarbeiteten Aerodynamikpaket und beim speziellen Raddesign (19 Zoll vorne und 20 Zoll hinten). Zu den Blickfängern an der Front zählen Lufteinlässe unterhalb der Frontstoßstange, die die Kühlluft durch die untere Karosserie und über die Motorhaube mit großen LED Scheinwerfern leiten. Der Heckdiffusor befindet sich zwischen dem Doppelauspuff unterhalb der Heckstoßstange. Hinzu kommen V-förmig öffnende Türen sowie ein im Heck integrierter Spoiler, der den Abtrieb verbessert.

Fahrwerk
Wie der 570S verfügt auch der 540C über ein neuentwickeltes Federungssystem mit Querstabilisatoren (vorne und hinten), doppelten Querlenkern und unabhängig voneinander arbeitenden Dämpfern. Die Dämpfereinstellungen des 540C wurden gegenüber dem 570S überarbeitet und sind stärker auf die tägliche Nutzung ausgelegt. Die adaptiven Dämpfer ermöglichen die Kontrolle über Zug- und Druckeinstellungen über die bekannten Fahrwerkseinstellungen „Normal“, „Sport“ und „Track“.

© McLaren Automotive Limited
McLaren bringt noch ein Einstiegsmodell

Ausstattung und Preis
Innen geht es dank serienmäßiger Lederpolsterung (Sitze, Armaturenbrett und den unteren Türen) und dem 7-Zoll großen „IRIS“-Touchscreen, über das alle Funktionen des Infotainmentsystems (DAB Digitalradio, Satellitennavigation, Bluetooth und Mediaplayer) gesteuert werden, schon fast luxuriös zu.

Der Preis des 540C Coupé in Deutchland beginnt bei exakt 160.000 Euro. In Österreich kommen noch die NoVA und CO2-Steuer hinzu. Damit bleibt das Einstiegsmodell auch bei uns als erster McLaren knapp unter der 200.000 Euro Marke.

Noch mehr Infos über McLaren finden Sie in unserem Marken-Channel .

>>>Nachlesen: McLaren-Gegner für den Porsche 911

Fotos vom McLaren 570S Coupé

Optisch ist auch das 4,53 m lange, 2,09 m breite und 1,2 m flache 570S Coupé auf den ersten Blick als McLaren zu erkennen. Das bekannte „Familiengesicht“ wurde weiter geschärft.

Es verfügt über Lamellen unterhalb der Frontstoßstange, die die Luft über die Eintrittskante der Karosserie leiten. Große LED-Frontscheinwerfer flankieren die Motorhaube.

Selbst die V-förmigen Türen verfügen über eine integrierte Luftführung und beherbergen einen diskret platzierten Türknopf.

Absolute Hingucker sind die Seiteneinlässe und die freistehende C-Säule. Letztere leitet die Luft über die Schulterlinie des 570S und über das Heck und unterstützt die Wärmeableitung.

Das Heck inklusive festinstalliertem Spoiler verfügt über LED-Lampen. Der Doppelauspuff sitzt unterhalb der Stoßstange im neudesignten Diffusor.

Der Einstieg erfolgt auch beim "Baby"-McLaren über Flügeltüren. Das 80kg leichte Chassis wurde mit dem Fokus auf eine höhere Alltagstauglichkeit neu designt und soll nun einen erleichterten Ein- und Ausstieg bieten.

Wie bei jedem anderen McLaren wurde der Innenraum des 570S auf den Fahrer zugeschnitten. Es wurde aber Wert auf ein besseres Platzangebot gelegt.

Die Sitze sind serienmäßig ledergepolstert – Rennsitze sind als Option verfügbar. Das Infotainmentsystem bündelt die Steuerung vieler Funktionen.

Über den 7-Zoll Touchscreen, welches sich auf der „schwebenden“ Mittelkonsole befindet, werden die Audioeinstellungen, die Bluetooth-Freisprecheinrichtung und die Klimaanlage bedient.