Sportliche Version des Kompakt-SUVs nimmt sich das GLE Coupé zum Vorbild.
Wie an dieser Stelle angekündigt, gibt Mercedes im Rahmen der Shanghai Auto Show 2015 (Publikumstage von 22. bis 29. April) einen ersten konkreten Ausblick auf seinen kommenden Gegner für den BMW X4. Mit dem Newcomer findet die groß angekündigte SUV-Offensive ihre Fortsetzung. Neben den heuer startenden GLE und GLE Coupé kommt im Herbst auch noch der GLK-Nachfolger, der gemäß der neuen Nomenklatur GLC heißen wird, in den Handel. Und wie beim großen Bruder setzt der deutsche Premiumanbieter jetzt auch hier auf die BMW-Strategie. Während das GLE Coupé den BMW X6 frontal angreift, wird das GLC Coupé auf dessen kleinen Bruder losgelassen. Wie die fertige Version in etwa aussehen wird, zeigt die nun in China vorgestellte seriennahe Studie Concept GLC Coupé. Vorab wurde ja lediglich eine Skizze veröffentlicht
.
Vorne setzt der neue BMW X4 Gegner auf LED-Scheinwerfer, „Twin-Blade“-Kühlergrill sowie eine Motorhaube mit zwei Powerdomes. Markantestes Detail des GLC Coupés
ist natürlich seine stark nach hinten abfallende Dachlinie. Da aber auch die dynamische Variante auf vier Türen setzt, sollte der Einstieg nach hinten auch hier problemlos gelingen.
Zu den typischen SUV-Merkmalen zählen die erhöhte Bodenfreiheit, die ausgestellten Radhäuser, der Unterfahrschutz sowie die Beplankungen. Darüber hinaus...
...steht das Concept GLC Coupé auf riesigen Felgen im 21-Zoll-Format. Im Serienmodell (ab 2016) kommen die bekannten 4- und 6-Zylinder aus der C-Klasse zum Einsatz.
Design und Abmessungen Wie die Fotos zeigen, setzt die sportliche Variante des GLC auf die vom GLE Coupé vorgegebene Designsprache. Das GLC Coupé sieht fast wie eine geschrumpfte Version des großen Bruders aus. Markantestes Detail des Newcomers ist natürlich seine stark nach hinten abfallende Dachlinie. Da aber auch die dynamische Variante auf vier Türen setzt, sollte der Einstieg nach hinten dennoch problemlos gelingen. Darüber hinaus dürften auch die Platzverhältnisse großzügig ausfallen. Denn mit einer Länge von 4,73 Meter und einem Radstand von 2,83 Meter ist das GLC Coupé etwas größer als der X4. Bei der Höhe wird das Coupé den normalen GLC etwas unterbieten – die Studie ist 1,59 Meter hoch (und zwei Meter breit). Die Frontpartie wird von den LED-Scheinwerfern, dem „Twin-Blade“-Kühlergrill, großen Lufteinlässen sowie der Motorhaube mit zwei Powerdomes dominiert. Diese Zutaten dürften bei der AMG-Version auch in der Serie zum Einsatz kommen. Die normalen Modelle werden etwas ziviler aussehen. Das gilt übrigens auch fürs Heck, bei dem die Studie auf eine vierflutige Abgasanlage setzt. Die schmalen, zweigeteilten LED-Leuchten erinnern besonders strark an das GLE Coupé. Zu den weiteren typischen SUV-Merkmalen zählen die erhöhte Bodenfreiheit, die ausgestellten Radhäuser, der Unterfahrschutz sowie die Beplankungen. Darüber hinaus steht das Concept GLC Coupé auf riesigen Felgen im 21-Zoll-Format. Einen Blick ins Cockpit gewährt Mercedes übrigens noch nicht. Dieses werden wir erst bei der GLC Präsentation im Sommer 2015 sehen.
Antrieb Unter der Haube kommt (studienuntypisch) weder ein Elektro- noch ein Hybridantrieb zum Einsatz. Mercedes setzt auf den neuen Serienmotor, der bereits im C450 AMG 4Matic für Vortrieb sorgt. Wie in der starken C-Klasse leistet der via Biturbo zwangsbeatmete V6 auch im SUV-Coupé 367 PS und verteilt seine 520 Nm via Automatik auf alle vier Räder. Da der GLC und dessen sportlicher Ableger auf der C-Klasse
basieren, werden auch im Serienmodell die bekannten 4- und 6-Zylinder aus der Limousine bzw. aus dem Kombi (T-Modell) zum Einsatz kommen. Gut möglich, dass das GLC Coupé später auch mit reinem Hinterradantrieb angeboten wird. Zum Start dürften jedoch nur stärkere 4Matic-Versionen (Diesel ab 170 PS, Benziner ab 184 PS) in den Handel kommen. Völlig neu ist der aus dem C350e
bekannte Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 279 PS.
Verfügbarkeit Die Serienversion des GLC Coupés wird auf der Detroit Autoshow im Jänner 2016 vorgestellt. Preislich dürfte die sportliche Variante rund 2.000 Euro über der vergleichbaren Version des GLC liegen. Schönheit hatte schon immer ihren Preis.
Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel.
Kühlermaske, Stoßfänger, Scheinwerfer, Kotflügel und Motorhaube mit den beiden Powerdomes folgen auch beim GLE der aktuellen Designsprache von Mercedes.
Zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen zählen modifizierte Schürzen, breite Schweller, große Lufteinlässe, mächtige Räder, vierflutige Abgasanlage sowie dezente Spoiler.
Im überarbeiteten Cockpit kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Zudem wurde die Bedienung erleichtert. Komforttechnisch stehen ein neues Multifunktionslenkrad,...
Das "Comand online"-System bietet ein 8-Zoll-Display mit Touchpad und Sprachsteuerung, kann bei Bedarf ins Internet gehen und verfügt über ein Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten.
Vorne gibt sich das GLE Coupé klar als Mercedes-SUV zu erkennen: Mächtige Lufteinlässe, großer Grill mit einer Lamelle inklusive Stern und typisch gestaltete Scheinwerfer.
Im großen SUV-Coupé gibt es aber statt der runden Luftausströmer eckige Luftauslässe. Darüber hinaus wirkt der freistehende Monitor besser ins Armaturenbrett integriert als beispielsweise bei der C-Klasse.