Sportmodell wird als idealer Lückenfüller positioniert.
Kurz nach der Markteinführung des „neuen“ GLE
(Facelift der M-Klasse) und dem GLE Coupé
legt Mercedes
nun nach. Konkret wurde nun eine GLE-Version vorgestellt, die die Lücke zwischen den normalen Modellen und den bärenstarken AMG-Ablegern schließen soll. Diese hört auf den Namen GLE 450 AMG 4Matic und kommt im Frühjahr 2016 in den Handel. Wie alle Fahrzeuge aus dem Angebot der sogenannten AMG Sportmodelle verfügt auch das große SUV über gesteigerte Motorleistung und das höhere Drehmoment des 3,0-Liter-V6-Biturbomotors, das AMG-spezifische Fahrwerk, sportlicher gestaltete Schürzen und Swcheller, größere Räder (20 Zoll), eine Sportabgasanlage, die Sport-Direktlenkung, das neunstufige Automatikgetriebe (9G‑Tronic) und der permanente Allradantrieb 4Matic mit heckbetonter Momentenverteilung (40:60).
Performance kann sich sehen lassen Die technischen Daten klingen verheißungsvoll. Dank 367 PS und 520 Nm Drehmoment stürmt der über zwei Tonnen schwere Allradler in 5,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der im Realbetrieb wohl kaum erreichbare Normverbrauch kann sich mit 8,6 Liter auf 100 Kilometer ebenfalls sehen lassen.
Weitere Highlights Zu den weiteren Besonderheiten zählen die fünf Fahrprogramme Individual, Comfort, Glätte, Sport und Sport Plus, mit denen sich die Charakteristik des neuen GLE 450 AMG 4Matic je nach Fahrsituation verändern lässt. Die Eingriffe erfolgen dabei über Parameter wie Gasannahme, Lastaufbau, Schaltpunkte, Schaltgeschwindigkeit, Fahrwerk, Lenkung, Motorsound oder Instrumentierung. Die Neunstufenautomatik mit integriertem Start-/Stopp-System wechselt die Gänge je nach Fahrprogramm mit hoher Agilität und Spontaneität oder zurückhaltender Gelassenheit. Zum Serienumfang gehört auch das Airmatic Paket inklusive Luftfederung, stufenlosem adaptivem Dämpfungssystem (ADS Plus) und automatischer Niveauregulierung.
Ausstattung Das Interieur des GLE 450 AMG wird durch das unten abgeflachte Sportlenkrad in Leder-Nappa-Ausführung, die Zierteile in hellem Aluminium, sportliche Rundinstrumente mit 280-km/h-Tachoskalaund die Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen aufgewertet. Auf Wunsch sind natürlich alle Komfort- und Sicherheits-Extras aus den herkömmlichen Modellen erhältlich. Das Angebot reicht vom Festplatten-Navi mit Online-Anbindung und Echtzeitverkehrsdaten, über erstklassige Bang & Olufsen-Soundsysteme bis hin zum Radartempomat mit Abstandshalter und Notbremsassistent.
Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel.
Preise hat Mercedes noch nicht verraten. DerGLE 450 AMG 4Matic wird sich aber irgendwo zwischen dem GLE 400 4Matic mit 333 PS (ab 76.210 Euro) und dem GLE AMG 63 mit 557 PS (ab 142.990 Euro) einreihen.
Kühlermaske, Stoßfänger, Scheinwerfer, Kotflügel und Motorhaube mit den beiden Powerdomes folgen auch beim GLE der aktuellen Designsprache von Mercedes.
Zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen zählen modifizierte Schürzen, breite Schweller, große Lufteinlässe, mächtige Räder, vierflutige Abgasanlage sowie dezente Spoiler.
Im überarbeiteten Cockpit kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Zudem wurde die Bedienung erleichtert. Komforttechnisch stehen ein neues Multifunktionslenkrad,...
Das "Comand online"-System bietet ein 8-Zoll-Display mit Touchpad und Sprachsteuerung, kann bei Bedarf ins Internet gehen und verfügt über ein Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten.
Vorne gibt sich das GLE Coupé klar als Mercedes-SUV zu erkennen: Mächtige Lufteinlässe, großer Grill mit einer Lamelle inklusive Stern und typisch gestaltete Scheinwerfer.
Im großen SUV-Coupé gibt es aber statt der runden Luftausströmer eckige Luftauslässe. Darüber hinaus wirkt der freistehende Monitor besser ins Armaturenbrett integriert als beispielsweise bei der C-Klasse.