Ab sofort gibt es Flügeltürer und Roadster mit einem Plus an Fahrdynamik.
Mercedes hat eine weitere Variante seines aktuellen Top-Modells vorgestellt. Wem die 571 PS des "normalen" SLS AMG
nicht reichen, kann ab sofort zum SLS AMG GT greifen. Dieser bietet neben einem Plus von 20 PS noch weitere Neuerungen. Von der scharfen Variante profitiert nicht nur der Flügeltürer
, denn sie peppt auf Wunsch auch dem Roadster
auf.
Mehr Power Im GT bringt es der unglaublich heiß klingende 6,3-Liter-V8-Saugmotor auf beeindruckende 591 PS. Das mächtige Drehmoment von 650 Nm wird über das bekannte AMG Speedshift DCT 7-Gang Sportgetriebe an die Hinterachse übertragen. Ambitionierte Fahrer können via Lenkrad-Paddels auch manuell schalten. So gerüstet katapultiert sich das Geschoss in 3,7 Sekunden auf Tempo 100, nach gerade einmal 11,2 Sekunden steht bereits Tempo 200 auf dem Tacho, die Spitze wird bei 320 km/h elektronisch abgeregelt. Dank Reifen in 265/35 R 19 vorn und 295/30 R 20 hinten ist stets für Traktion gesorgt. Das verstellbare Fahrwerk ist bereits im "Comfort-Modus" sehr straff ausgelegt. Die Einstellung "Sport plus" ist eher etwas für die Rennestrecke als für die Autobahn. Den Durchschnittsverbrauch gibt Mercedes mit 13,2l/100km an.
Design und Innenraum Mit abgedunkelten Scheinwerfern und Heckleuchten sowie rot lackierten Bremssätteln zeigt sich der SLS AMG GT optisch eigenständig. Die flügelförmige Querfinne und der Sterntopf im Kühlergrill sind ebenso in Hochglanz gehalten wie die Außenspiegel und die Finnen auf Motorhaube und Kotflügel. Das AMG Logo rechts auf dem Heckdeckel trägt den Zusatz „GT.“
Innen geht es sportlich-luxuriös zu. Die Sportsitze verfügen nicht nur über ein geprägtes Wappen in der Kopfstütze, sondern über eine Sitzmittelbahn, die mit Alcantara bezogen ist. Passend dazu findet sich Alcantara auch auf den Türmittelfeldern wieder. Rote Ziernähte, Fußmatten mit roter Einfassung, rote Sicherheitsgurte und das Lenkrad mit roter 12-Uhr-Markierung setzen im sonst schwarzen Cockpit Akzente. Das Kombi-Instrument ist mit einer schwarzen Blende ausgestattet – im oberen Bereich befindet sich die Hochschaltanzeige mit sieben LED.
Es geht noch stärker Trotz der beeindruckenden Leistung kommt der SLS AMG GT nicht ganz an den kürzlich vorgestellten SL 65 AMG
(12 Zylinder) mit 630 PS heran.
Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel.
Die Rohkarosse wiegt trotz verstärkter Schweller und Mitteltunnel nur 40 kg mehr als die geschlossene Version. Das Leistungsgewicht des 1.660 kg schweren SLS beträgt 2,9 kg pro PS.
Unter der langen Haube verrichtet der gleiche 6,3 Liter V8-Sauger mit 571 PS und einem Drehmoment von 650 Nm seinen Dienst. Er katapultiert den Zweisitzer in 3,8 Sekunden auf Tempo 100,....
.....die Höchstgeschwindigkeit wird bei 317 km/h elektronisch begrenzt. Für ausreichende Traktion sorgt die spezielle Sportbereifung (265/35 R 19 vorn und 295/30 R 20 hinten).
Natürlich profitiert auch der stärkste SL aller Zeiten von den Verbesserungen der neuen Generation. So machen sich der deutliche Gewichtsverlust (minus 170 Kilogramm) und die höhere Karosseriesteifigkeit positiv bemerkbar.
Neben Details wie Nackenfön (Airscarf), automatischer Einparkassistent, Bang & Olufsen Sound, DVD-Wechsler, Keyless Go, intelligentes Lichtsystem, etc. zählt selbst...