Neues Modell will mit Design, Platz und Variabilität punkten.
Wie angekündigt, erweitert BMW im Frühsommer 2013 seine Palette der aktuellen 3er-Modellreihe um ein sehr praktisches Fahrzeug, welches auch mit seinem eleganten Design punkten möchte. Wie das Auto aussieht, wissen auto.oe24.at-Leser bereits seit Dezember 2012. Damals wurde der neue 3er GT - das Kürzel steht für Gran Turismo - nämlich bei Fotoaufnahmen für Kataloge und Werbeplakate erwischt. Am 7. Februar hat der deutsche Premiumhersteller den Neuling nun offiziell vorgestellt. Publikumspremiere feiert er auf dem Genfer Autosalon 2013 (7. bis 17. März).
Diashow: Fotos vom BMW 3er GT (2013)
-
1/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Front wird fast 1:1 von den normalen 3er-Modellen übernommen. Lediglich das schmale Stück der Frontschweinwerfer, das bis zur großen BMW-Niere reicht, ist beim GT etwas breiter.
-
2/15
BMW 3er GT© BMW AG
Hinter der B-Säule kommt jedoch einen fließenden Rucksack mit einer großen Heckklappe zum Vorschein.
-
3/15
BMW 3er GT© BMW AG
Der GT ist sogar noch einmal 20 Zentimeter länger als der Touring. Da auch der Radstand um 11 Zentimeter und die Höhe um 8,1 Zentimeter wachsen, bietet der GT ein ungleich großzügigeres Platzangebot.
-
4/15
BMW 3er GT© BMW AG
Gegen Aufpreis steht das optionale M Sportpaket zur Verfügung. Dank größerer Lufteinlässe, Seitenschweller und Diffusoreinsatz...
-
5/15
BMW 3er GT© BMW AG
...in der Heckschürze wirkt der 3er GT damit noch sportlicher. Auf dem kurzen Kofferraumdeckel sitzt bei allen Modellen ein automatisch ausfahrbarer Spoiler.
-
6/15
BMW 3er GT© BMW AG
Das übersichtliche Cockpit mit dem serienmäßigen Monitor über der Mittelkonsole stammt ebenfalls von den anderen 3er-Modellen.
-
7/15
BMW 3er GT© BMW AG
Es zeichnet sich durch hohe Verarbeitungs- und Materialqualtität auf. Wer es nicht so hell mag,...
-
8/15
BMW 3er GT© BMW AG
...kann auch eine dunklere Ausstattung wählen.
-
9/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Fondpassagiere genießen eine Bein- und Kopffreiheit, wie man sie normalerweise nur in der Oberklasse findet.
-
10/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Temperatur kann auch hinten individuell geregelt werden.
-
11/15
BMW 3er GT© BMW AG
Auch der Gepäckraum profitiert von den gewachsenen Dimensionen und bietet mit 520 Liter Volumen sogar 25 Liter mehr als der 3er Touring.
-
12/15
BMW 3er GT© BMW AG
Serienmäßig gibt es eine im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank mit klappbaren Kopfstützen und in der Neigung verstellbaren Lehnen sowie...
-
13/15
BMW 3er GT© BMW AG
...eine zweiteilige Heckablage. Die breite Öffnung und die weit aufschwingende Heckklappe erleichtern den Zugang.
-
14/15
BMW 3er GT© BMW AG
Features wie Verzurrösen, Multifunktionshaken und Unterboden-Staufach sollen den Alltag ebenfalls erleichtern.
-
15/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Markteinführung in Österreich erfolgt am 15. Juni 2013. Den Einstiegspreis hat BMW auch schon verraten: Los geht es ab 38.450 Euro.
Fotos vom BMW 3er GT (2013)
Design und Raumangebot
Vom Konzept her erinnert der 3er GT etwas an seinen großen Bruder - dem 5er GT
. Insgesamt wirkt die Linienführung beim variablen 3er jedoch stimmiger. Die Front wird fast 1:1 von den normalen 3er-Modellen (Limousine und Kombi/Touring
) übernommen. Lediglich das schmale Stück der Frontschweinwerfer, das bis zur etwas größer gestalteten BMW-Niere reicht, ist beim GT etwas breiter. Hinter der B-Säule kommt jedoch ein fließender Rucksack mit einer großen Heckklappe zum Vorschein. Der GT ist sogar noch einmal 20 Zentimeter länger als der Touring. Da auch der Radstand um 11 Zentimeter und die Höhe um 8,1 Zentimeter wachsen, bietet der GT ein ungleich großzügigeres Platzangebot. Vor allem die Fondpassagiere genießen eine Bein- (+7cm) und Kopffreiheit, wie man sie normalerweise nur in der Oberklasse findet. Im 3er GT steckt also mehr Van als Kombi. Darauf weist auch die um 5,9 Zentimeter höhere Sitzposition (vorne und hinten) hin, die für eine deutlich bessere Übersicht sorgt. Trotz des Van-artigen Aufbaus wirkt der GT ziemlich sportlich und gedrungen. Der 5er GT kommt ja eher etwas plump und pummelig daher. Dafür ist auch die schmale D-Säule, die fast bis zum Heckabschluss reicht, verantwortlich. Auf dem kurzen Kofferraumdeckel sitzt ein automatisch ausfahrbarer Spoiler, der bei hohem Tempo den Anspressdruck auf der Hinterachse erhöhen soll. Neu sind auch die Luftauslässe hinter den vorderen Kotflügeln, durch die die warme Bremsluft schneller abgeführt wird. Diese kommen in Zukunft bei allen neuen BMW-Modellen zum Einsatz. Die zweigeteilten Rückleuchten in BMW-typischer L-Form runden den stimmigen Auftritt ab.
Lademeister
Auch der Gepäckraum profitiert von den gewachsenen Dimensionen und bietet mit 520 Liter Volumen sogar 25 Liter mehr als der 3er Touring. Die breite Öffnung und die weit aufschwingende Heckklappe erleichtern den Zugang. Serienmäßig gibt es eine im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank mit klappbaren Kopfstützen und in der Neigung verstellbaren Lehnen sowie eine zweiteilige Heckablage. Features wie Verzurrösen, Multifunktionshaken und Unterboden-Staufach sollen den Alltag ebenfalls erleichtern.
>>>Nachlesen: So kommt der neue 4er BMW
Motoren
Zur Markteinführung stehen fünf bekannte Triebwerke zur Auswahl, die einen Leistungsbereich von 143 PS bis 306 PS abdecken. Alle Motoren arbeiten mit aktueller BMW TwinPower Turbo Technologie. Neben der Top-Motorisierung in Form des Sechszylinder-Benziners für den 335i Gran Turismo umfasst die Benziner-Palette zwei Vierzylinder - 328i mit 245 PS und im 320i mit 184 PS. Die beiden Zweiliter-Dieselmotoren für den 320d GT (184 PS) und den 318d GT (143 PS) runden das Triebwerks-Portfolio zum Modellstart ab. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt serienmäßig über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe. Als Option gibt es für alle Motorisierungen die famose Achtgang-Automatik. Beide Getriebe verfügen über die „Auto Start Stop“-Funktion.
Video: BMW-Manager erklären den neuen 3er GT
Ausstattung
Wie die aktuellen 3er-Modelle ist auch die jüngste Variante der Baureihe in einer Basisversion und in den Ausstattungslinien Sport Line, Luxury Line und Modern Line erhältlich. Zudem steht ab Juli 2013 das optionale M Sportpaket zur Verfügung. Zu den Highlights aus der Extraliste zählen zahlreiche Assistenzsysteme, ein farbiges Head-up-Display, ein Navigationssystem inklusive Google Maps-Integration und Online-Anbindung für Webdienste.
Preise
Die Markteinführung in Österreich erfolgt am 15. Juni 2013. Den Einstiegspreis hat BMW auch schon verraten: Los geht es beim 318d GT ab 38.450 Euro. Zum Vergleich: Die 318d Limousine gibt es ab 34.550 Euro, für den 318d Touring werden mindestens 36.300 Euro fällig. Der GT ist also das neue Top-Modell der Baureihe.
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom BMW 4er Concept:
Diashow: Fotos vom BMW Concept 4er Coupé
-
1/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
BMW hat alles daran gesetzt, den 4er so gut wie möglich vom 3er abzuheben. Großen Anteil daran haben die neuen Abmessungen (4,64 x 1,82 x 1,36 L x B x H in m)
-
2/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
So ist das Coupé deutlich länger, etwas breiter (plus 4,4 cm) sowie flacher (minus 1,6 cm) und verfügt über einen um fünf Zentimeter längeren Radstand (2,81 m).
-
3/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Am Heck fallen vor allem die dreidimensional gestalteten LED-Rückleuchten auf. Im Heckdeckel ist noch eine dezente Abrisskante integriert.
-
4/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Vorne wurden die Scheinwerfer noch einmal schärfer gezeichnet. Außerdem reicht das LED-Band des Tagfahrlichts bis zu Niere. Durch diesen Trick wirkt das Auto noch breiter.
-
5/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Die ansteigende Fensterlinie, die rahmenlosen Türen und das kleine hintere Zusatzfenster sind nahezu perfekt gestaltet.
-
6/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Das auffällige Design der Schürzen wird sich bis zum Serienstart wohl noch etwas ändern.
-
7/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Beim Cockpit dürfte sich bis auf die edlen Materialien nichts mehr ändern.
-
8/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Lenkrad, Schalter, Tasten, Hebel sowie das Display und das Kombiinstrument kommen auch beim Serienmodell zum Einsatz.
-
9/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Die aufwendige Volllederausstattung mit den markanten Kerben und Ziernähten wird es aber nicht in die Serie schaffen.
-
10/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Highlight: Zierelemente aus handgeflochtenem Leder laufen längs über die Sitze. Die Flechtung wird von den ebenfalls belederten Cupholdern und den Fußmatten aufgegriffen.
-
11/11
BMW Concept 4er Coupé© BMW AG
Eine Edelholzdekorleiste in Kastanie Natur rundet die exklusive Innenausstattung ab.
Fotos vom BMW Concept 4er Coupé
Fotos vom 3er Touring:
Diashow: Fotos vom BMW 3er Touring (Kombi) 2012
-
1/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Knapp ein halbes Jahr nach der Weltpremiere des neuen 3er hat BMW nun auch dessen Kombi-Version vulgo "Touring" präsentiert.
-
2/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Bis zur B-Säule gleicht der Touring der neuen 3er-Limousine. An der Front kommen also auch hier die auffälligen Scheinwerfer, die bis zur Niere reichen, zum Einsatz.
-
3/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Am Heck gibt es einige Parallelen mit dem Vorgänger, dennoch wirkt der Neue etwas dynamischer.
-
4/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
So fällt die Dachlinie wieder leicht nach hinten ab. Gleichzeitig steigt die Fensterlinie leicht an, was zum sportlichen Auftritt beiträgt.
-
5/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Wie bei der Limousine gibt es eine Basisversion die um die drei Linien "Modern Line, Luxury Line und Sport Line" erweitert werden kann. Darüber hinaus gibt es ein M Sportpaket.
-
6/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Der um fünf Zentimeter längere Radstand sorgt für mehr Kniefreiheit im Fond.
-
7/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Das einfach erweiterbare Gepäckabteil bietet nun ein Standardvolumen von 495 Liter.
-
8/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Besonders praktisch ist die im Verhältnis 40:20:40 klappbare Lehne der Fondsitze. Nach dem Umlegen entsteht...
-
9/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
...eine nahezu ebene Ladefläche, die auch vor Ausflügen in den Baumarkt nicht gleich kapituliert.
-
10/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
Im Cockpit gibt es keine Unterschied zur Limousine. Alles wirkt sehr edel, stimmig und hervorragend verarbeitet. Gegen Aufpreis gibt es ein umfangreiches Angebot an ...
-
11/11
BMW 3er Touring (2012)© BMW
...Assistenzsystemen (Kollisionswarner, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, Temporegler mit Bremsfunktion, etc.). Ein mehrfarbiges Head-Up Display ist genauso erhältlich, wie ein Navigationssystem mit Internet-Anbindung.
Fotos vom BMW 3er Touring (Kombi) 2012
Fotos von der 3er Limousine:
Diashow: Fotos vom neuen BMW 3er 2012 (F30)
-
1/14
3er BMW (F30)© BMW
Von außen wirkt auch die mittlerweile sechste Generation des 3er wieder durch und durch sportlich. Vorne führen die breite, flache Niere, der steilstehende Grill und die schmalen Scheinwerfer die aktuelle BMW-Designsprache nun auch in der Mittelklasse ein.
-
2/14
3er BMW (F30)© BMW
Am Heck erinnern die neuen Leuchten ebenfalls stark an den 5er.
-
3/14
3er BMW (F30)© BMW
Die Dimensionen sind im Vergleich zum Vorgänger gewachsen, wobei vor allem die breite Spur (vorne + 37 mm, hinten + 47 mm) ins Auge fällt.
-
4/14
3er BMW (F30)© BMW
In der Seitenansicht gibt es Parallelen zum aktuellen Modell. Die Lichtkante auf Höhe der Türgriffe ist nun etwas stärker ausgeprägt. Die Fensterlinie steigt nach hinten nicht allzu stark an, in der C-Säule gibt es den typischen "Hofmeister-Knick".
-
5/14
3er BMW (F30)© BMW
Der Längenzuwachs (+ 93 mm) und der größere Radstand (+ 50 mm) unterstreichen den sportlichen Auftritt. Innen verspricht BMW spürbar mehr Raum, besonders für die Fond-Passagiere.
-
6/14
3er BMW (F30)© BMW
Wie groß das Kofferraumvolumen ausfällt, wollte BMW noch nicht verraten.
-
7/14
3er BMW (F30)© BMW
Ein halbes Jahr nach der Limousine wird die Kombivariante "Touring" starten.
-
8/14
3er BMW (F30)© BMW
Innen gibt es keine Überraschungen. Hier wirkt der 3er wie eine Mischung aus aktuellem 1er und 5er.
-
9/14
3er BMW (F30)© BMW
Materialien und Verarbeitung liegen auf höchstem Niveau. Gegen (ordentlichen) Aufpreis gibt es eine ganze Armada an Luxusfeatures und Assistenzsysteme.
-
10/14
3er BMW (F30)© BMW
Der iDrive-Schalter und das Farbdisplay gehören im F30 zur Serienausstattung.
-
11/14
3er BMW (F30)© BMW
Erstmals werden für die 3er Reihe die unterschiedlichen Ausstattungslinien...
-
12/14
3er BMW (F30)© BMW
...„Sport Line“, „Luxury Line“ und „Modern Line“ angeboten.
-
13/14
3er BMW (F30)© BMW
Fünf Zentimeter mehr Radstand sorgen für mehr Platz vor den Knien der Fondpassagiert.
-
14/14
3er BMW (F30)© BMW
Die Markteinführung erfolgt hierzulande am 11. Februar 2012. Ein halbes Jahr später feiert auch die Vollhybrid-Variante ActiveHybrid 3 ihre Premiere.
Fotos vom neuen BMW 3er 2012 (F30)
Mehr dazu
-
Erwischt: So kommt der neue BMW 3er GT Ein Dreh für ein Werbevideo wurde dem Autohersteller zum Verhängnis.
-
So kommt das neue BMW 4er Coupé Zwar handelt es sich noch um eine Studie, das Auto wird aber genauso kommen.
-
3er BMW: Allrad und neue Einstiegsmotoren
Premium-Mittelklassler ist nun ab einer Leistung von 116 PS erhältlich.
-
Das ist der neue BMW 3er Touring
Neue Generation bietet mehr Platz für Passagiere und Gepäck.
-
Fußballlegende testet den BMW 5er GT
Toni Polster im neuen Bayern-Star. Der 5er GT überzeugte die Fußballlegende auf ganzer Linie.
-
Weltpremiere des neuen BMW 3er (F30)
Jetzt schicken die Münchner den neuen 3er ins Rennen um die Premiumkunden.