Premiumhersteller schickt sein großes SUV in die dritte Runde.
Kurz nach der Vorstellung des Facelifts für die aktuelle 5er-Reihe
und des 7er Coupés
von Pininfarina bringt BMW eine weitere Neuheit an den Start. Dieses Mal handelt es sich sogar um eine echte Neuauflage. Konkret geht es um die mittlerweile dritte Generation des weltweit äußerst erfolgreichen X5
. Die neueste Ausgabe des Premium-SUV hat in der Länge noch einmal zugelegt, geht aber trotzdem sparsamer zu Werke. Fahrer der aktuellen Generation wird freuen, dass sich die optischen Änderungen in Grenzen halten. Dennoch ist die Neuauflage (für Kenner) auf den ersten Blick identifizierbar.
Optisch wirkt der neue X5 etwas frischer. Vorne gibt es eine dreidimensionale Niere, schmalere Scheinwerfer, die auf Wunsch erstmals auch mit Voll-LED-Technik zu haben sind,...
...freistehendes Display im Flat-TV-Look. Die Instrumente sind klar gezeichnet, die Bedienung über das serienmäßige iDrive sollte keinerlei Rätsel aufgeben.
Für die Fond-Passagiere gibt es auf Wunsch ein umfangreiches Multimedia-Angebot.
Fotos vom neuen BMW X5 (2013)
×
Design und Platzangebot Optisch wirkt der neue X5 frischer. Vorne gibt es eine dreidimensionale Niere, schmalere Scheinwerfer, die auf Wunsch erstmals auch mit Voll-LED-Technik zu haben sind, und eine Schürze mit einem breiten und zwei kleinen Lufteinlässen. Seitlich sorgen die ausgestellten Radhäuser und die ansteigende Fensterlinie für eine gehörige Portion Dynamik. Hinten fallen die neuen LED-Rückleuchten in der typischen L-Form, sowie die weit nach unten reichende Heckklappe auf. Letztere öffnet und schließt nun serienmäßig elektrisch.
In der Länge hat das SUV rund drei Zentimeter zugelegt. Da auch die Raumausnutzung deutlich verbessert wurde, bietet BMW den X5 nun erstmals auf Wunsch mit einer dritten Sitzreihe an. Dann wird der noble Geländegänger zum Siebensitzer. Das Kofferraumvolumen kann sich ebenfalls sehen lassen. Im Normalfall fasst das Ladeabteil 650 Liter. Wird die Rücklehne (40 : 20 : 40) umgelegt, stehen gar 1.870 Liter zur Verfügung.
Innenraum und Ausstattung Das Cockpit wirkt nun deutlich moderner. Wie im 6er und im 3er gibt es nun auch im X5 ein großes, freistehendes Display im Flat-TV-Look. Die Instrumente sind klar gezeichnet, die Bedienung über das serienmäßige iDrive sollte keinerlei Rätsel aufgeben und bei der Materialqualität hat BMW auch noch einmal nachgelegt. Auf Wunsch stehen zahlreiche technische Highlights zur Verfügung. So kann die Elektronik u.a. E-Mails und SMS vorlesen und übers Internet ständig auf bis zu 20 Millionen Musiktitel zugreifen.
Darüber hinaus gibt es ein farbiges Head-Up-Display mit neuen Anzeigeinhalten, das Nachtsichtsystem „Night Vision“ mit Personen- und Tiererkennung, Spurwechselwarnung, Speed Limit Info, einen Parkassistent mit Längs- und Querführung, Surround View mit 360-Grad-Bilddarstellung sowie den "Driving Assistant" einschließlich Spurverlassenswarnung sowie Auffahr- und Personenwarnung mit Anbremsfunktion. Wenn der "Driving Assistant Plus" mit an Bord ist, fährt der X5 sogar von alleine. Hier gibt es nämlich eine aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion einschließlich Abbremsung bis zum Stillstand und den Autobahn-Stauassistent (bis 40 km/h) mit aktiver Geschwindigkeits-Regelung und Lenkeinschlag ohne Zutun des Fahrers.
Offizielles Video
Motoren Bei der Markteinfühung gibt es die Neuauflage mit drei Motorisierungen. Das vorläufige Top-Modell xDrive50i mit 450 PS starkem V8-Biturbo-Benziner wird hierzulande wohl nur eine geringe Rolle spielen. Wichtiger sind da eindeutig die Diesel. Hier stehen zunächst die Sechszylinder xDrive30d mit 258 PS und M50d mit 381 PS zur Verfügung. Weitere Motorisierungen (siehe Tabelle) folgen etwas später. Bis auf den sDrive25d (218 PS), der auf Hinterradantrieb setzt, sind alle X5 mit dem Allradsystem xDrive bestückt. Für die Kraftübertragung ist bei allen Versionen die famose Achtgang-Automatik zuständig. Der Normverbrauch des Einstiegsmodells kann sich aufgrund der Größe und des Gewichts sehen lassen. Laut BMW soll das Zweiliter-Aggregat mit lediglich 5,6 Liter Diesel auf 100 km auskommen.
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Verfügbarkeit und Preise Interessenten brauchen noch etwas Geduld. Die Markteinführung erfolgt nämlich erst im November 2013. Die Preise stehen aber bereits fest:
Trotz der fehlenden Fondtüren stimmen die Proportionen. Dafür sorgen das elegant nach hinten verlaufende Dach, die nach hinten ansteigende Blechkante oberhalb der Seitenschweller, die riesigen Räder und die relativ kurzen Überhänge.
Hinten wird das durchgehende Leuchtenband zum echten Hingucker. Obwohl die Leuchten extrem schmal gestaltet wurden, ist dennoch die BMW-typische L-Form zu erkennen.
Luxus pur: Innen sind unter anderem das eigene Farbkonzept, erlesene Materialien sowie geometrische Details in Türen, Mittelkonsole und Instrumenten-Hutze neu.
...beim Kombi nicht allzu viel verändert. Zusätzliche Konturlinien für die Einfassung der Niere und neu strukturierte untere Lufteinlässe sollen den 5er noch etwas sportlicher wirken lassen.
...neu gestalteten Hecks länger und flacher. Vorteil: Im Rahmen der Neugestaltung der Heckpartie wurde das Gepäckraumvolumen um 60 Liter auf 500 Liter erweitert.