Sport Sedan Concept gibt Vorgeschmack auf eine kommende Limousine.
Nissan
fährt auf der Detroit Auto Show 2014 (bis 26. Jänner) eine ziemlich spektakuläre Limousine ins Rampenlicht, die einen Ausblick auf zukünftige Modelle geben soll. Bei dem Konzeptauto, das auf den Namen Sport Sedan Concept hört, handelt es sich um eine viertürige Limousine, die 4,88 Meter lang, 1,91 breit und 1,38 Meter hoch ist. Mit aktuellen Modellen des japanischen Herstellers hat sie nicht viel gemein. Fans der Marke dürfen sich in Zukunft also schon einmal auf emotionalere Modelle einstellen. Die in Kürze startenden neuen Modelle von Qashqai
und X-Trail
schlagen ja bereits in eine ähnliche Richtung ein.
Design Doch zurück zur neuen Studie. Diese wirkt aus allen Perspektiven äußerst dynamisch. Dafür sorgen u.a. die kurzen Überhänge, der lange Radstand (2,83 m), die 21-Zöller und die ausgestellten Radhäuser. Das aggressiv gezeichnete Gesicht verfügt über den typischen Grill und über sehr schmale Scheinwerfer. Die Frontschürze reicht mit ihren großen Lufteinlässen fast bis auf den Asphalt. Seitlich fallen der Coupé-artige Dachverlauf und die markanten Blechfalten auf. Das Heck wird wiederum von schmalen Rückleuchten und weit außen platzierten Endrohren geprägt. Beim Antrieb setzt Nissan auf einen überarbeiteten 3,5-Liter-V6, der über 304 PS leisten soll. Weitere technische Daten wurden nicht verraten.
Innenraum Der modern gestaltete Innenraum soll ebenfalls einen Vorgeschmack auf künftige Modelle geben. In der Studie sind hochwertige Materialein in kontrastreichen Farben verbaut. Hinzu kommen Dekor-Elemente aus geschliffenem Metall. Die Sportsitze sollen viel Seitenhalt bieten. Im Fond gibt es übrigens nur Platz für zwei Passagiere. Dass heutzutage ein großer Touchscreen mit Smartphone- und Online-Anbindung nicht mehr fehlen darf, weiß auch Nissan. Dieser sitzt prominent in der Mittelkonsole und soll mit einer tollen Grafik auftrumpfen.
Maxima-Nachfolger Der Sport Sedan Concept könnte 2015 in den USA den aktuellen Maxima ablösen. Dieses Modell wird in Europa derzeit nicht angeboten. Deshalb ist es auch fraglich, ob die sportliche Limousine überhaupt nach Österreich kommt. Dennoch gibt sie einen Ausblick auf das zukünftige Markendesign.
Noch mehr Infos über Nissan finden Sie in unserem Marken-Channel
.
Optisch kommt die zweite Generation des Qashqai deutlich dynamischer daher. Er ist 49 Millimeter länger sowie jeweils rund einen Zentimeter flacher und breiter als der Vorgänger.
Zu den Haupterkennungsmerkmalen an der Front zählen das große in Chrom eingefasste Logo, der sich zur Seite hin verengende Grill und schmale Scheinwerfer inklusive markantem LED-Tagfahrlicht.
Beim neuen Qashqai zählt das Infotainmentsystem Nissan Connect zur Serienausstattung. Dessen Highlights sind das mittig platzierte Sieben-Zoll-Touchdisplay und ein 5-Zoll-Bildschirm im Kombi-Instrument.
Das Nissan Safety Shield mit dem autonomen Notbrems-Assistenten, dem Übermüdungswarner und der Verkehrszeichenerkennung sowie weiteren Assistenzsystemen für einen besseren Insassenschutz.
Bei der Motorisierung ist die Auswahl zum Marktstart überschaubar: ein 1,2-Liter-Benziner mit 115 PS oder zwei Diesel mit 110 bzw. 130 PS. Geschaltet wird wahlweise manuell oder automatisch mit CVT-Getriebe.