180 PS verhelfen dem Kleinwagen zu sportlichen Fahrleistungen.
Vor einigen Monaten hat Seats Bestseller ein umfangreiches Facelift bekommen
. Schon davor zählte die aktuelle Ibiza-Generation zu den beliebtesten Kleinwagen Österreichs. Nun hat die spanische VW-Tochter auch die sportlichste Ausgabe überarbeitet. Beim "neuen" Ibiza Cupra haben sich die Designer stark an der Studie " Ibiza Cupra Concept
" orientiert, die bereits im Frühjahr vorgestellt wurde (siehe Diashow ganz unten).
Zu den Highlights vorne zählen die bullige Frontschürze mit großen Lufteinlässen, der breite Grill und die serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dem markanten Tagfahrlicht.
Die wahre Schokoladenseite ist jedoch die Heckansicht: Hier rahmt der breite Stoßfänger den stattlichen, mattschwarzen Diffusor mit der trapezförmigen Auspuffblende ein.
Im tiefschwarzen Cockpit setzt sich der sportliche Look fort. Hier fällt vor allem das neue Sportlenkrad mit dem Cupra-Logo und den Schaltwippen für das DSG-Getriebe auf.
Die für das Top-Modell exklusiven Sportsitze sind optional auch in zweifarbigem Leder erhältlich.
Fotos vom "neuen" Ibiza Cupra
×
Design Optisch übernimmt auch das Top-Modell den kantigeren Look. Zahlreiche Elemente machen nicht nur Kennern auf den ersten Blick klar, dass es sich beim Cupra um eine Sportversion handelt. Zu den Highlights vorne zählen die bullige Frontschürze mit großen Lufteinlässen, der breite Grill und die serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dem markanten Tagfahrlicht. Seitlich gibt es breite Schweller, schwarzglänzend lackierte Außenspiegelgehäuse und spezielle Leichtmetallräder im 17 Zoll Format. Die wahre Schokoladenseite ist jedoch die Heckansicht: Hier rahmt der breite Stoßfänger den stattlichen, mattschwarzen Diffusor mit der trapezförmigen Auspuffblende ein.
Motor Unter der Haube hat sich weniger getan. Hier verrichtet nach wie vor das 1.4 TSI-Triebwerk mit doppelter Aufladung durch Kompressor und Turbolader sowie Direkteinspritzung seinen Dienst. Dank 180 PS und dem Drehmoment von 250 Newtonmeter sind souveräne Fahrleistungen garantiert. Geschaltet wird serienmäßig über ein Siebengang-DSG-Getriebe mit extra kurzen Schaltzeiten. Dieses lässt sich jetzt auch mit Schaltwippen hinter dem Lenkrad bedienen. Damit der Fronttriebler seine Kraft auch auf die Straße bringt, ist die elektronische Differenzialsperre XDS mit an Bord. So gerüstet stürmt der Ibiza Cupra in 6,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 228 km/h an. Trotzdem gibt Seat den Normverbrauch mit nur 5,9 Liter pro 100 km an. Wer dem feurigen Spanier aber die Sporen gibt, wird einige Liter mehr einkalkulieren müssen.
Innenraum und Ausstattung Im tiefschwarzen Cockpit setzt sich der sportliche Look fort. Hier fallen vor allem das neue Sportlenkrad mit dem Cupra-Logo und den Schaltwippen für das DSG-Getriebe, die spezifischen Instrumente oder die für das Top-Modell exklusiven Sportsitze, optional in zweifarbigem Leder, auf. Die sehr gute Serienausstattung lässt sich durch einige Optionen aufwerten. So kann etwa das Audiosysteme durch das Navigationsgerät „Touch Me“ ergänzt werden. Die vergleichsweise preisgünstige Lösung mit einem 5-Zoll-Bildschirm ist herausnehmbar für den mobilen Einsatz und doch komplett in die Fahrzeugelektronik integriert. Zu den Funktionen gehören das Navigationssystem, die Telefon-Freisprechanlage mit Sprachbedienung, Radiobedienung, Micro-SD Karteneingang, Bluetooth sowie ein Bordcomputer.
Starttermin Die Markteinführung ist im März 2013 geplant. Preise stehen noch nicht fest.
Noch mehr Infos über Seat finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom Test des normalen Ibiza
Diashow:Fotos vom Test des Seat Ibiza Facelift (2012)
Optisch fallen vor allem die Änderungen an der Front auf. Hier wurde das sogenannte “Arrow-Design” (Pfeilform) auf die vorläufige Spitze getrieben. Die neu konturierte Motorhaube sorgt vor allem im Zusammenspiel mit den neugestalteten Scheinwerfern und dem modifizierten unteren Teil des Stoßfängers für einen besonders scharfen Blick.
Am Heck wurde eigentlich nur die Leuchtengrafik geändert. Gegen Aufpreis gibt es markante LED-Rückleuchten. Von den Änderungen profitieren übrigens alle...
Das Platzangebot reicht im Fünftürer und Kombi selbst für vier Erwachsene. Im SC sollten aufgrund der geringen Kopffreiheit hinten keine Sitzriesen Platz nehmen.
Im Innenraum kommen im Sichtfeld wertigere Materialien zum Einsatz. Die hinterschäumten Kunststoffe fühlen sich nun tatsächlich deutlich hochwertiger an. Es ist aber nach wie vor auch viel Hartplastik mit an Bord.
Abschließend kann man festhalten, dass die Überarbeitung des Ibiza gelungen ist. So gerüstet, wird der spanische Kleinwagen seinen Erfolg mit Sicherheit fortsetzen.
Die neue Front übernimmt die Änderungen des Facelifts und wertet diese mit allerlei Sport-Features weiter auf. Dank der neuen Scheinwerfer und dem großen, trapezförmigen unteren Lufteinlass wirkt der Cupra deutlich aggressiver.
Das nahezu komplett in schwarz gestaltete Cockpit wird durch Alu-Applikationen, sowie gelbe Ziernähte (Lenkrad, Schaltknauf) und Streifen (Sportsitze) etwas aufgelockert.