Alle Infos, Daten und Fotos zu den drei neuen Konzernmitgliedern VW E-Up, Seat Ibiza ST und Skoda Superb Kombi.
Kurz nach der Weltpremiere lieferte die Volkswagengruppe nun alle Informationen rund um das neue Trio. Unseren Einschätzungen nach haben sowohl der E-Up, der Skoda Superb Kombi und der Ibiza ST rosige Zukunftsaussichten, denn sie treffen genau den derzeitigen Trend. Sparsame (E-Up), praktische (Suberb Kombi) und schicke (Ibiza ST) Mobile mit sparsamer Technik und günstigem Preis entsprechen dem derzeitigen Kundenwunsch.
VW Up und E-Up
Seat IBZ
Ein gutes Jahr früher (Anfang 2010) soll die Kombivariante (ST) des Seat Ibiza, welche in Frankfurt unter dem Namen IBZ als Konzeptfahrzeug präsentiert wird, auf den Markt kommen. Vom Design her ist der kleine Kombi eine wahre Augenweide und dank seiner niedrigen Ladekante zugleich auch ein praktische Gefährt. Mit einer Läng von 4,22 Meter reiht er sich in die Riege des Skoda Fabia Kombis oder des Renault Clio Grandtours ein. Beachtliche 410 Liter fasst der Kofferraum in der Grundeinstellung (Golf: 350 Liter). Der neu gestaltete Innenraum mit Alcantara-Bezug und modernen LCD-Armaturen und die LED-Scheinwerfer werden es wohl nicht in die Serienversion schaffen. Die Motorenpalette wird aus dem Drei- und Fünftürer übernommen, eine Cupra-Variante wird vom ST wahrscheinlich nicht kommen. Im Vergleich zum Fünftürer wird man wohl mit etwa 1000 Euro Preisaufschlag rechnen müssen.
Skoda Supberb Kombi
Auf den Superb Kombi haben Fans und Praktiker schon lange gewartet und nun ist es endlich soweit. Der Riesen-Tscheche startet wohl in den nächsten Wochen. Über das Kofferraumvolumen (wir rechnen mit über 1.800 Liter) und die Motoren haben die Skoda-Verantwortlichen noch nichts ausgeplaudert. Fest steht jedoch, dass der Superb Kombi seine Konkurrenten in Sachen Raumangebot auf die Plätze verweisen wird. Und endlich verliert der große Skoda seinen einzigen Makel: die unförmigen Rückleuchten. Wei beim Octavia vertrauten die Designer auf die ungeteilt Lösung, welche deutlisch harmonischer wirkt, als das Leuchtendesign der Limousine. Im Cockpit bleibt alles beim Alten und auch die bekannte Motorenpalette (105 bis 260 PS) wird wohl übernommen werden.