Hybrid-Antrieb & Dreizylinder

Das wird der neue 3er BMW (F30)

Teilen

Neues Modell der wichtigsten Baureihe der Münchner startet schon 2012.

Kaum zu glauben, aber der aktuelle 3er von BMW steht schon wieder vor der Ablöse. Obwohl der intern bezeichnete E90/E91 bereits seit 2006 auf den Markt ist, wirkt er noch immer relativ frisch. Deshalb kann er auch bei den Verkaufszahlen noch immer ziemlich gut mit den beiden, deutlich jüngeren Hauptkonkurrenten - Audi A4 und Mercedes C-Klasse - mithalten. Auf den Markt kommt der Nachfolger (F30) im Frühjahr 2012, vorgestellt wird er schon am 14. Oktober 2011.

Auch ein Dreizylinder kommt
Zunächst kommen die konventionell angetriebenen Benzin- und Dieselmodelle auf den Markt. Der 3er übernimmt dabei die Motorenpalette des neu eingeführten 1ers . Die Benzin-Vierzylinder werden per Turbo aufgeladen und reichen von 136 PS bis 245 PS. Das Topmodell 335i behält den Reihensechszylinder mit 306 PS. 2013 rollt der M3 mit aufgeladenem Sechszylinder vom Band, der dank Bi- oder gar Triturbo-Technik auf rund 450 PS kommt. Laut Informationen von der deutschen Fachzeitschrift Auto Bild ergänzt BMW die Benziner um ein Dreizylinder-Modell. Das Blatt beruft sich dabei auf Informationen aus Insider-Kreisen. Den Motor übernehmen die Münchner dabei vom Mini. Bei den Dieselmodellen, die bei 115 PS beginnen, ändert sich im Vergleich zur aktuellen Modellreihe zunächst nichts, erst zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt der 323d mit einem 204 PS starken Vierzylinder den sechszylindrigen 325d. Neu und zukunftsweisend im Modellprogramm ist der Active Hybrid 3. Er wird angetrieben vom Reihensechszylinder aus dem 335i und übernimmt die Hybrid-Technik aus dem Luxusmodell Active Hybrid 7. Mit dem zusätzlichen E-Antrieb kommt der Hybrid-3er auf rund 340 PS - und das bei einem Verbrauch von weniger als sieben Litern.

Design und neue Assistenzysteme
Der neue 3er wächst um knapp fünf Zentimeter und legt auch beim Radstand zu. Das Design wirkt edel und sportlich. Vorne erhält er eine breite Niere, hinten die typischen BMW-Rückleuchten mit Lichtleiter-Technik. Die Cockpit-Gestaltung bleibt dem reduzierten Stil treu. Der 3er übernimmt die Achtstufenautomatik sowie zahlreiche Assistenzsysteme aus dem 5er , etwa das Spurhaltesystem und den Totwinkelwarner. Auch das Head-up-Display, das Fahrinformationen in der Windschutzscheibe einblendet, wird optional erhältlich sein.

Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Bilder vom neuen 1er BMW (2011)

Auch die zweite Generation des BMW 1er ist nach wie vor das einzige über die Hinterräder angetriebene Modell seiner Klasse.

Optisch ist der neue 1er vor allem an der markanten Frontpartie zu erkennen. Die schmal zusammenlaufenden Scheinwerfer und die steil stehende Niere sorgen für mehr Präsenz auf der Straße.

Die Seitenlinie wirkt durch den Wegfall der hängenden Lichtkante etwas gestreckter, orientiert sich ansonsten aber am Vorgänger.

Erstmals gibt es den 1er ausschließlich mit aufgeladenen Benzin- und Dieselmotoren (TwinPower Turbo). Die 1,6 Liter-Benziner leisten zunächst 136 PS im 116i sowie 170 PS im 118i: Darüber hinaus wurden auch die Selbstzünder weiterentwickelt. Die 2,0 Liter-Dieselmotoren leisten 116 PS im 116d, 143 PS im 118d sowie 184 PS im 120d.

Auch das Heck wurde nur leicht überarbeitet. Hier fallen vor allem die etwas kleineren Rückleuchten und der massive Stoßfänger auf. Der Kofferrauminhalt legte um 30 auf 360 Liter zu, das Volumen kann durch die umklappbare Fondsitzlehne auf bis zu 1 200 Liter erweitert werden.

Das modern gestaltete Cockpit orientiert sich an den größeren Modellreihen. Die Materialien wirken durchwegs hochwertiger.

Optional kann man den Schlüssel zum Starten auch in der Hosentache lassen. Ein Druck auf den Startknopf genügt.

Der neue 1er wurde um 8,5 cm länger. Im Fond wuchs die Beinfreiheit um 2,1 cm.

Fotos vom BMW M3 CRT

Das Kürzel CRT steht dabei für Carbon Racing Technology, was nichts anderes bedeutet als maximaler Leichtbau für möglichst gute Performance.

Die Motorhaube sowie die Sitzschalen für Fahrer und Beifahrer bestehen nur aus Carbon-Zellstoffwaben.

Der Heckspoiler und ein in die Frontschürze integriertes Luftleitelement runden die CFK-Ausstattung des CRT ab.

Der unaufgeladene V8 mit Hochdrehzahlcharakteristik und einer Maximalleistung von 450 PS und 440 Nm katapultiert den M3 CRT in gerade einmal 4,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.

Im Innenraum dürften sich 3er-Fahrer auf Anhieb wohl fühlen. Hier wirkt alles ziemlich vertraut und unspektakulär.

Schalensitze mit gutem Seitenhalt und Langsteckentauglichkeit.

Das zweifarbige Leder ist bei allen M3 CRT mit an Bord.