Heftiger Aufprall

Audi-Testfahrer crasht Prototyp

Teilen

Ingenieur war mit dem kommenden SQ7 unterwegs.

Derzeit kommt in Österreich der von Grund auf neu entwickelte Audi Q7 in den Handel. Wie unser Test zeigte , kann die neue Generation (fast) auf ganzer Linie überzeugen. Bei den Modellen mit den Standard-Triebwerken ist die Entwicklung also bereits abgeschlossen. Doch Audi will vom neuen Q7 erstmals auch eine S-Version an den Start bringen. Hier war der Erfolg des kleineren SQ5 ausschlaggebend. In den Handel wird der SQ7 im Frühjahr 2016 kommen. Aktuell laufen deshalb ausgiebige Abstimmungsfahrten, bei denen das kommende Top-Modell der Baureihe hart rangenommen wird. Ab und zu sogar etwas zu hart, wie das folgende Video von einer schnellen Testrunde auf der Nordschleife des Nürburgrings zeigt:

Leitplanke touchiert
Der Testfahrer hat die Kurve wohl etwas zu ambitioniert in Angriff genommen. Er kam von der Straße ab und touchierte die Leitplanke. Obwohl der Aufprall äußerst heftig war, konnte die Fahrt (im langsamen Tempo) fortgeführt werden. Wie hoch der entstandene Schaden ist, kann nicht gesagt werden.

>>>Nachlesen: So fährt sich der neue Audi Q7

V8-Diesel?
In Europa bietet Audi den SQ5 nur als Diesel (aktuell 313 PS) an. Deshalb dürfte auch der SQ7 bei uns nur mit einem Selbstzünder in den Handel kommen. Wahrscheinlich setzt der Hersteller dabei auf einen neuen 4,0l V8 der rund 400 PS leisten wird.

Fotos vom neuen Audi Q7

Fotos vom neuen Audi Q7 (2015)

Optisch ist der Q7 auf den ersten Blick als Audi-SUV zu erkennen. Er wirkt aber deutlich austrainierter als die etwas aufgeblasen wirkende Vorgängerversion.

Der Singleframe-Grill ist wie beim überarbeiteten Q3 stark plastisch durchgeformt und trägt Querstreben. Sein breiter Rahmen läuft bis zu den Scheinwerfern.

In der Seitenansicht wird klar, dass auch der neue Q7 ein ordentlicher Brocken ist (5,05 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,97 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe ).

Hinten fallen die breite, weit nach unten reichende Heckklappe und die nun deutlich schmäleren, zweigeteilten LED-Rückleuchten auf.

Laut Audi ist der neue Q7 mit „nur“ 1.995 Kilogramm Leergewicht (als 3.0 TDI) der Leichteste in seiner Klasse. Im Vergleich zum Vorgänger wiegt er satte 325 Kilogramm weniger.

Sind alle sieben Plätze belegt, bietet der Gepäckraum 295 Liter Volumen, in Beladestellung 770 Liter. Beim Fünfsitzer sind es 890 Liter, mit umgeklappten Lehnen der zweiten Sitzreihe werden daraus 2075 Liter.

Im Cockpit wird auf den ersten Blick klar, dass man hier in einem Luxusauto und nicht in einem Geländegänger sitzt. Das Interieurdesign wirkt hochwertig, technoid und auf das Wesentliche reduziert.

Der neu gestaltete MMI-Knopf erkennt auch Handschrifteingabe. Nach jeder Eingabe erfolgt eine akustische und haptische Bestätigung – ein Klick, der auch am Finger zu spüren ist.

Die Anzeigen erscheinen auf einem zentralen MMI-Monitor, der beim Systemstart elektrisch aus der Instrumententafel ausfährt und auch den Beifahrern die Nutzung des Systems ermöglicht.

Laut den Entwicklern gibt es neben einem längeren Innenraum auch eine verbesserte Kopffreiheit.

Auf der Fondbank halten es auch Sitzriesen problemlos längere Strecken aus.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom neuen Audi Q7 (2015)

Optisch ist der Q7 auf den ersten Blick als Audi-SUV zu erkennen. Er wirkt aber deutlich austrainierter als die etwas aufgeblasen wirkende Vorgängerversion.

Der Singleframe-Grill ist wie beim überarbeiteten Q3 stark plastisch durchgeformt und trägt Querstreben. Sein breiter Rahmen läuft bis zu den Scheinwerfern.

In der Seitenansicht wird klar, dass auch der neue Q7 ein ordentlicher Brocken ist (5,05 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,97 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe ).

Hinten fallen die breite, weit nach unten reichende Heckklappe und die nun deutlich schmäleren, zweigeteilten LED-Rückleuchten auf.

Laut Audi ist der neue Q7 mit „nur“ 1.995 Kilogramm Leergewicht (als 3.0 TDI) der Leichteste in seiner Klasse. Im Vergleich zum Vorgänger wiegt er satte 325 Kilogramm weniger.

Sind alle sieben Plätze belegt, bietet der Gepäckraum 295 Liter Volumen, in Beladestellung 770 Liter. Beim Fünfsitzer sind es 890 Liter, mit umgeklappten Lehnen der zweiten Sitzreihe werden daraus 2075 Liter.

Im Cockpit wird auf den ersten Blick klar, dass man hier in einem Luxusauto und nicht in einem Geländegänger sitzt. Das Interieurdesign wirkt hochwertig, technoid und auf das Wesentliche reduziert.

Der neu gestaltete MMI-Knopf erkennt auch Handschrifteingabe. Nach jeder Eingabe erfolgt eine akustische und haptische Bestätigung – ein Klick, der auch am Finger zu spüren ist.

Die Anzeigen erscheinen auf einem zentralen MMI-Monitor, der beim Systemstart elektrisch aus der Instrumententafel ausfährt und auch den Beifahrern die Nutzung des Systems ermöglicht.

Laut den Entwicklern gibt es neben einem längeren Innenraum auch eine verbesserte Kopffreiheit.

Auf der Fondbank halten es auch Sitzriesen problemlos längere Strecken aus.