S-Version leistet einige Zusatzpferde und setzt auf ein Sportfahrwerk.
Seit etwas über einem Jahr ist der Bentley Continental GT neben dem 12-Zylinder- auch mit einem 508 PS starken 8-Zylinder-Triebwerk erhältlich ( wir berichteten ). Bei Letzterem legt die britische VW-Tochter nun noch einmal ein Schippchen nach. Auf der IAA 2013 in Frankfurt (12. bis 22. September) feiert nämlich der Bentley Continental GT V8 S seine Weltpremiere. Dieser hat gleich einen doppelten Auftritt. Neben der Coupé-Version kommt nämlich auch das Cabrio (Convertible) in der gedopten S-Version.
Diashow: Fotos vom Bentley Continental GT V8 S
-
1/7
Continental GT V8 S© Bentley
In den S-Modellen leistet der bekannte Twin-Turbo-V8, der u.a. auch im Audi A8 zum Einsatz kommt, 528 PS und quält die Kurbelwelle mit einem satten Drehmoment von 680 Nm.
-
2/7
Continental GT V8 S© Bentley
Neben der Coupé-Version kommt auch das Cabrio (Convertible) als "gedopter" V8 S.
-
3/7
Continental GT V8 S© Bentley
So gerüstet, braucht das Coupé für den Sprint von 0 auf 100 km/h lediglich 4,5 Sekunden,...
-
4/7
Continental GT V8 S© Bentley
das Cabrio 4,7 Sekunden. Der geschlossene V8 S erreicht eine Spitze von 309 km/h, die offene Version ist lediglich ein km/h langsamer.
-
5/7
Continental GT V8 S© Bentley
Die geballte Kraft wird über eine Achtgang-Auomatik (von ZF) an alle vier Räder übertragen.
-
6/7
Continental GT V8 S© Bentley
Im Innenraum gleichen sich der geschlossene V8 S und...
-
7/7
Continental GT V8 S© Bentley
...sein offener Bruder wie eineiige Zwillinge.
Fotos vom Bentley Continental GT V8 S
Leistungsplus
In den S-Modellen leistet der bekannte Twin-Turbo-V8, der u.a. auch im Audi A8 zum Einsatz kommt, 528 PS und quält die Kurbelwelle mit einem satten Drehmoment von 680 Nm. So gerüstet, braucht das Coupé für den Sprint von 0 auf 100 km/h lediglich 4,5 Sekunden, das Cabrio 4,7 Sekunden. Der geschlossene V8 S erreicht eine Spitze von 309 km/h, die offene Version ist lediglich ein km/h langsamer. Bentley gibt den Normverbrauch für die über zwei Tonnen schweren Modelle mit vergleichsweise niedrigen 10,6 (Coupé) beziehungsweise 10,9 (Cabrio) Liter auf 100 Kilometer an. Diese niedrigen Normverbrauchswerte werden u.a. durch eine Zylinderabschaltung möglich, die auch im normalen GT V8 mit an Bord ist. Wenn man mit gleichmäßiger Geschwindigkeit rollt, werden unter der Haube automatisch vier der acht Zylinder abgeklemmt.
Agiles Handling
Die geballte Kraft wird über eine Achtgang-Automatik (von ZF) an alle vier Räder übertragen. Der Allradantrieb verteilt die Kraft im Verhältnis 40:60 zugunsten der Hinterachse. Das soll in Kombination mit dem um zehn Millimeter tiefergelegten Fahrwerk für ein agiles Handling sorgen. Darüber hinaus ist bei den S-Versionen auch die Lenkung etwas direkter ausgelegt.
Anfang 2014 sollen die ersten Continental GT V8 S ausgeliefert werden. Preise stehen noch nicht fest.
Fotos vom Continental GT Speed
Diashow: Fotos vom Bentley Continental GT Speed 2013
-
1/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
Unter der Haube kommt der bewährte Sechsliter-12-Zylinder-Biturbo (W-Form) zum Einsatz. Dieser leistet im aktualisierten...
-
2/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
...Standardmodell 575 PS. Beim Flaggschiff wurde die Leistung auf beeindruckende 625 PS hochgeschraubt. Noch imposanter klingt da nur das maximale Drehmoment von 800 Nm.
-
3/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
Obwohl der Continental GT Speed deutlich über zwei Tonnen wiegt, hat das Triebwerk leichtes Spiel: Es katapultiert den viersitzigen Allradler in 4,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100,....
-
4/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
...die Höchstgeschwindigkeit liegt bei atemberaubenden 330 km/h.
-
5/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
Interessenten müssen für den schnellsten Serien-Bentley aller Zeiten tief in die Tasche greifen. Hierzulande liegt der Einstiegspreis bei 245.405 Euro.
-
6/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
Im schwarz gehaltenen Innenraum geht es sportlich-luxuriös zu.
-
7/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
Alles das nach Carbon aussieht, ist auch Carbon. Auf Wunsch bietet Bentley einen nahezu unüberschaubaren Individualisierungsspielraum.
-
8/8
Bentley Continental GT Speed© Bentley
Ein Blick auf das monumentale V12-Aggregat.
Fotos vom Bentley Continental GT Speed 2013
Fotos vom Flying Spur
Diashow: Fotos vom Bentley Flying Spur II (2013)
-
1/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
Am Grundlayout haben die Designer zwar festgehalten, dennoch kommt der Flying Spur nun deutlich sportlicher daher. Die Limousine wirkt breiter und tiefer.
-
2/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
Hinten stechen die neuen Rückleuchten ins Auge. Diese sind nun horizontal angeordnet und äußerst schlank gezeichnet.
-
3/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
Vorne stemmt sich der große Chromgrill nun noch steiler gegen den Fahrtwind. Am auffälligsten sind jedoch die neuen LED-Scheinwerfer: Ab sofort...
-
4/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
...sitzen nämlich die größeren Leuchten außen und die kleineren innen.
-
5/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
Als Antrieb kommt die leistungsgesteigerte Version des 6,0-Liter-W12-Bi-Turbo-Motors mit 625 PS und 800 Nm Drehmoment zum Einsatz.
-
6/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
Im Innenraum merkt man dann sofort, wo viele der Tausenden Euro des Anschaffungspreises hingeflossen sind. Hier gibt es Luxus pur.
-
7/7
Bentley Flying Spur II© Bentley
Auf die Fondpassagiere warten neben Fernsehbildschirmen auch ein Kühlschrank und ein Picknicktisch.
Fotos vom Bentley Flying Spur II (2013)
Mehr dazu
-
Bentley Continental Speed Cabrio kommt Neue Generation des Continental-Flaggschiffs kommt jetzt auch "oben ohne".
-
Start für den schnellsten Bentley aller Zeiten Neue Generation des GT-Flaggschiffs ist ab sofort bestellbar.
-
Bentley baut das Luxus-SUV "Falcon" Nun hat der noble Geländegänger auch die letzte Hürde genommen.
-
Das ist der Bentley Continental GT3 Briten enthüllen ihr neues Geschoss für die Rennstrecke.
-
Bentley stellt den Flying Spur II vor Die Nobel-Limousine erreicht einen Top-Speed von 322 km/h.
-
Neuer V8 für den Bentley Continental GT Bisher war der luxuriöse Brite nur mit einem Zwölfzylinder zu haben.