Der Volkswagen-Konzern dominiert einmal mehr die Liste der "Top Ten".
Nach der ersten Halbzeit liegt der heimische Autohandel nach einer Berg-und Talfahrt nur knapp im roten Bereich. 186.958 Pkws wurden heuer zwischen Jänner und Juni neu für den Straßenverkehr zugelassen -unterm Strich kam in den ersten sechs Monaten ein leichtes Minus von 0,3 Prozent heraus. Im Juni fuhr der Autohandel aber wieder ein Plus ein: Die Zahl der Neuzulassungen von Pkws (33.068 Stück) nahm gegenüber Juni 2011 um 3,3 Prozent zu.
Beliebteste Marken und Modelle
Die meisten Zugewinne gegenüber dem Vorjahr konnten in den ersten sechs Monaten Skoda (+20,2 Prozent)und Hyundai (+22,1 Prozent) verbuchen. VW bleibt mit einem Plus von 1,8 Prozent heimische Top-Marke und verkaufte 32.748 Pkws.
© Volkswagen
VW Golf: 9.592 Stück (Marktanteil: 5,1 Prozent)
© Volkswagen
VW Polo: 4.920 Stück (Marktanteil: 2,6 Prozent)
© Renault
Renault Mégane: 4.904 Stück (Marktanteil: 2,6 Prozent)
© Volkswagen
VW Tiguan: 4.639 Stück (Marktanteil: 2,5 Prozent)
© United Pictures
Ford Focus: 4.329 Stück (Marktanteil: 2,3 Prozent)
© Hersteller
Skoda Fabia: 4.156 Stück (Marktanteil: 2,2 Prozent)
© Skoda
Skoda Octavia: 4.097 Stück (Marktanteil: 2,2 Prozent)
© Hyundai
Hyundai i30: 3.569 Stück (Marktanteil: 1,9 Prozent)
© auto.oe24.at/set
Seat Ibiza: 3.566 Stück (Marktanteil: 1,9 Prozent)
© GM Company
Opel Astra: 3.085 Stück (Marktanteil: 1,7 Prozent)
Bei den Modellen führen weiterhin VW Golf und Polo . Besonders im Fokus stand beim Neukauf der VW Tiguan (plus 147,8 Prozent) . Mit zwei Skoda-Modellen und dem Seat Ibiza landen drei weitere Modelle des VW-Konzerns unter den Top Ten. Komplettiert wird die Liste vom Renault Mégane , Ford Focus , Hyundai i30 und Opel Astra (siehe Diashow).
Diesel im Vorwärtsgang
Ungebrochen ist der Trend zu Dieselautos: Sie nahmen um 2,7 Prozent auf einen Anteil von 55,3 Prozent zu. Benziner gingen im 1. Halbjahr um 4,0 Prozent zurück.
Insgesamt wurden heuer in den ersten sechs Monaten 245.247 Kraftfahrzeuge neu zugelassen. Das entspricht in etwa dem Niveau des Vorjahres.