Jetzt ist das meistverkaufte Auto auch als Elektroversion erhältlich.
Volkswagen
hat nun den Preis für den e-Golf
verraten, der auf der IAA 2013 seine Weltpremiere feierte. Laut dem Hersteller ist die rein elektrisch angetriebene Variante des Bestsellers ab sofort in Österreich erhältlich. Los geht es ab 35.590 Euro inklusive der Batterie-Garantie für 8 Jahre bzw. 160.000 Kilometer. Damit kostet das Auto in etwa so viel, wie der BMW i3
. Der Golf ist aber, wie berichtet, deutlich besser ausgestattet. Neben Voll-LED-Scheinwerfern sind u.a. auch Klimaautomatik, Navigationssystem, Frontscheibenheizung und Sitzheizung serienmäßig mit an Bord.
Optisch ist der e-Golf vor allem an seiner Lichtsignatur zu erkennen. Hier sticht vor allem das sichelförmige LED-Tagfahrlicht ins Auge. Der Elektromotor leistet 85 kW (115 PS) und entwickelt aus dem Stand heraus ein maximales Drehmoment von 270 Nm. Binnen 4,2 Sekunden erreicht der e-Golf eine Geschwindigkeit von 60 km/h, nach 10,4 Sekunden ist der VW 100 km/h schnell. Den Verbrauchswert gibt der Hersteller mit 12,7 kWh/100 km an. Die Reichweite des Elektrofahrzeugs liegt je nach Streckenprofil, Fahrweise und Zuladung zwischen 130 und 190 Kilometern. Für lange Reisen taugt also auch der e-Golf nicht, für Pendler und Stadtbewohner ist die Reichweite aber ausreichend. Wer ab und zu weiter fahren muss, aber dennoch auch rein elektrisch unterwegs sein will, muss bei VW noch bis zum Herbst warten. Dann startet nämlich der neue Golf GTE:
Nicht bei allen Händlern erhältlich Der Verkauf des e-Golf erfolgt nur über spezialisierte Händler für e-Mobilität. Eine Liste der Stützpunkthändler finden Sie hier.
Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel
.
Der Golf Sportsvan sieht dynamischer aus als sein Vorgänger. Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.
Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil. Das maximale Volumen beträgt nun 1.512 Litern (+62 Liter).
Dazwischen befindet sich die jetzt fahrerorientierte Mittelkonsole samt Touchscreen, Klimafunktionen und Schaltung. Alle Schalter befinden sich dort, wo sie hingehören.
Auf den ersten Blick sieht der Bluemotion aus, wie jeder andere Golf VII auch. Bei genauerem Hinsehen stechen jedoch einige eigenständige Details ins Auge.
in wagenfarbe lackierte Heckspoiler, die tiefergelegte Karosserie, die speziellen Alufelgen sowie – wenn man sie haben will – die exklusive Karosserielackierung „Clearwater Blue Metallic“.
In Österreich ist der Golf VII Bluemotion nur in einer Ausstattungsversion zu haben. Diese inkludiert u.a. eine Klimaanlage, ein MP3-Radio mit Touchscreen, eine elektronische Parkbremse und eine Müdigkeitserkennung.