Als TDI BlueMotion trumpft der Bestseller mit einem CO2-Ausstoß von 85g/km auf.
Kurz nach dem Verkaufsstart des Variant bekommt die aktuelle Golf-Familie schon wieder Zuwachs. Ab sofort ist in Österreich nämlich der neue Golf VII TDI BlueMotion bestellbar. Wie berichtet, geht die dritte Generation des extrem sparsamen Kompakten aus dem Hause VW - trotz höherer Leistung und besserer Ausstattung - noch einmal deutlich effizienter als sein Vorgänger zu Werke.
Sparmaßnahmen
Einen großen Beitrag zu den geringeren Verbrauchs- und Emissionswerten leistet der neu entwickelte Vierzylinderdieselmotor 110 PS. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde eine Verbrauchsreduzierung von 15 Prozent erreicht. Zudem gibt es viele weitere spritsparende Komponenten wie ein Start-Stopp-System, Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) und ein verbrauchsoptimiertes 6-Gang-Schaltgetriebe. Und natürlich profitiert auch diese Version von der eklatanten Gewichtsreduktion, die vor allem auf den neuen modularen Querbaukasten zurückzuführen ist. Der Normverbrauch von 3,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer (85g CO2/km) kann sich jedenfalls sehen lassen. Wie sparsam sich der neue Knauserkönig im Alltag tatsächlich bewegen lässt, wird ein späterer Test zeigen.
Mehr dazu
-
Das kostet der neue Golf VII Variant Ab sofort ist auch die neue Kombiversion des Bestsellers bestellbar.
-
Der neue Golf VII GTI im großen Test Die 230 PS starke Performance-Variante konnte besonders überzeugen.
-
VW Golf VII 1,6 TDi im großen Praxistest Neuauflage des ewigen Bestsellers überzeugt auch im Praxistest.
-
VW bringt sparsamsten Golf aller Zeiten In der Bluemotion-Version begnügt sich der Kompakte mit 3,2 Liter Diesel.
-
Update: Der heißeste Golf GTI aller Zeiten Jetzt gibt es auch offizielle Fotos von dem Einzelstück mit 503 PS.
-
Alle Infos vom neuen Golf VII GTD Trotz 184 PS trumpft der Top-Diesel mit einem Normverbrauch von 4,2l/100km auf.
-
VW Golf VII 4Motion im Fahrbericht Ab sofort ist der Bestseller hierzulande auch mit Allradantrieb zu haben.

Die die Außenfarbe „Clearwater Blue Metallic“ gibt es nur für den BlueMotion.
Aerodynamik
Aerodynamische Modifikationen senken den cw-Wert auf 0,27. Hierzu zählen ein um 15 Millimeter abgesenktes Fahrwerk, ein spezieller Dachkantenspoiler mit seitlichen schwarzen Aerodynamikelementen sowie ein partiell geschlossenes Kühlerschutzgitter. Damit der Ökowille des Fahrers auch auf den ersten Blick erkennbar ist, bietet VW exklusiv für den TDI BlueMotion die Außenfarbe „Clearwater Blue Metallic“ an. Zum Verkehrshindernis wird der Spar-Golf jedenfalls nicht. Im Gegenteil: Dank einem Drehmoment von 250 Nm, beschleunigt er in rund zehn Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Schluss ist erst bei 202 km/h.
Preis
Dass der hohe Aufwand nicht ganz billig ist, dürfte klar sein. Der Golf TDI BlueMotion ist in Österreich ab 23.460 Euro ab sofort bestellbar. Damit kostet er doch um einiges mehr, als ein vergleichbar ausgestatteter 1,6 TDI mit 105 PS. Letzterer konnte in unserem großen Test
übrigens fast auf ganzer Linie überzeugen.
Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom Golf VII Variant
Diashow: Fotos vom Golf VII Variant
-
1/12
Golf VII Variant© auto.oe24.at (set)
Hinten gibt es nun erstmals geteilte Rückleuchten, durch die das Fahrzeug breiter wirkt.
-
2/12
Golf VII Variant© Volkswagen
Dank des modularen Querbaukastens wurde der Variant zwar größer, bringt aber trotzdem weniger Gewicht auf die Waage (um bis zu 105 kg).
-
3/12
Golf VII Variant© Volkswagen
Der Kombi ist mit 4,56 Metern um 30 cm länger als der Fünftürer. Beim Radstand von 2,63 Metern ändert sich nichts. Das Wachstum kommt also vor allem dem Kofferraum zugute.
-
4/12
Golf VII Variant© auto.oe24.at (set)
So vergrößerte sich das Ladevolumen gegenüber dem Vorgänger von 505 auf 605 Liter (bis zur Rücksitzlehne beladen).
-
5/12
Golf VII Variant© auto.oe24.at (set)
Bis an die Lehnen der Vordersitze und unter das Dach beladen bietet der neue Golf Variant ein Stauvolumen von 1.620 Litern (Vorgänger: 1.495 Liter).
-
6/12
Golf VII Variant© auto.oe24.at (set)
Praktische Kombifeatures wie die Dachreling, der doppelte, in der Höhe verstellbare Ladeboden (bietet auch Platz für die automatisch aufrollende Gepäckraumabdeckung)...
-
7/12
Golf VII Variant© Volkswagen
...und vier Taschenhaken sind nun ebenfalls serienmäßig mit dabei.
-
8/12
Golf VII Variant© Volkswagen
Beim neuen Variant lässt sich zudem nun der Ladeboden in der Höhe einstellen respektive in verschiedenen Stellungen arretieren oder ganz ausbauen.
-
9/12
Golf VII Variant© Volkswagen
Die breitere Karosserie, die niedrigere Dachhöhe, die markante Lichtkante unterhalb ...
-
10/12
Golf VII Variant© Volkswagen
...der Fensterlinie und die schmale D-Säule verleihen dem auf 4,56 Meter gewachsenen Variant (plus 3 cm) einen Hauch Sportlichkeit.
-
11/12
Golf VII Variant© Volkswagen
Beim Cockpit, den Ausstattungslinien, den verfügbaren Assistenzsystemen und den Extras gibt es keinerlei Unterschiede zum Drei- bzw. Fünftürer.
-
12/12
Golf VII Variant© Volkswagen
Auf der Rückbank finden selbst zwei groß Gewachsene problemlos Platz.
Fotos vom Golf VII Variant
Fotos vom Golf VII GTI
Diashow: Fotos vom neuen VW Golf VII GTI
-
1/6
Golf VII GTI© Volkswagen AG
Optisch ist der GTI am typischen rotem Rahmen im vorderen Grill, der sich nun bis in die Scheinwerfer zieht, diversen Schriftzügen, modifizierten Schürzen, größeren Lufteinlässen,...
-
2/6
Golf VII GTI© Volkswagen AG
...einem markanten Dachkantenspoiler sowie einer Sportauspuffanlage zu erkennen.
-
3/6
Golf VII GTI© Volkswagen
Der Zweiliter-Turbo-Vierzylinder leistet in der Standardausführung 220 PS. Wichtiger: Das...
-
4/6
Golf VII GTI© Volkswagen
...Drehmoment steigt von 280 auf satte 350 Nm. Inklusive Performance-Paket steigt die Leistung um...
-
5/6
Golf VII GTI© Volkswagen AG
...weitere 10 auf 230 PS. Außerdem sind hier ein Sperrdifferenzial und größere Bremsen mit an Bord.
-
6/6
Golf VII GTI© Volkswagen AG
Innen sorgen ebenfalls bekannte Details für den speziellen Look. Hier stechen vor allem die Sportsitze mit Bezügen im legendären Karomuster ins Auge. Optional können sie auch mit Leder bezogen werden.
Fotos vom neuen VW Golf VII GTI
Fotos vom Test des Golf VII 1,6 TDI
Diashow: Fotos vom Test des Golf VII
-
1/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Bei diesem Test standen vor allem die Alltagsqualitäten im Mittelpunkt. Dazu zählt aber auch der Auftritt. Und hier glänzt der Golf VII mit noblem Understatement.
-
2/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Er sieht nach wie vor aus, wie ein Golf aussehen muss.
-
3/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Dennoch verhelfen ihm die flachere Dachlinie, die kürzeren Überhänge und das dezente Längenwachstum von 5,6 Zentimeter zu einem flotteren Auftritt.
-
4/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Für manche mag das Design langweilig wirken, doch in Wahrheit ist es zeitlos.
-
5/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Und genau darin liegt die große Stärke. In einem Golf ist jeder gut angezogen - egal ob die junge Studentin oder ein gestandener Banker.
-
6/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Bei der Ausstattungslinie Sky zählt auch das riesige Schiebedach zur Serienausstattung. Es bringt viel Licht und....
-
7/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
...Es bringt viel Licht und Luft in den Innenraum. Ein kleiner Luftabweiser sorgt bei höherem Tempo, dass keine zu starken Luftverwirbelungen nach innen kommen.
-
8/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Beim Motor haben wir uns den 105 PS starken 1,6-Liter-TDI ausgesucht.
-
9/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Für die Kraftübertragung war das aufpreispflichtige DSG (Doppelkupplungsgetriebe) mit sieben Gängen verantwortlich.
-
10/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Dieses lässt sich auch via Schaltwippen am Lenkrad bedienen. Doch das gerät schnell in Vergessenheit, denn die aufmerksame Automatik hat stets den passenden Gang bereit.
-
11/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Im Innenraum herrscht Wohlfühlatmosphäre. Dafür war aber auch die überkomplette Ausstattung unseres Testwagens verantwortlich.
-
12/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Das hochwertige Multifunktionslenkrad liegt nicht nur gut in der Hand, es steuert auch wichtige Funktionen wie Tempomat, Radio, Bordcomputer oder Radio.
-
13/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Die Instrumente sind wie üblich gegliedert und gut abzulesen. Alle Schalter sitzen dort wo, sie hingehören.
-
14/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Das neue Display zwischen den beiden Rundinstrumenten ist nun...
-
15/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
....auch hochauflösend und zeigt auf Wunsch Infos wie Navigationshinweise, Telefonstatus, Radio, etc. an.
-
16/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Die Schalter für die elektrischen Fensterheber auf der Fahrerseite sind nicht mehr so gut zu erreichen wie beim Vorgänger.
-
17/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
DSG kostet Aufpreis, die elektrische Parkbremse ist serienmäßig mit dabei.
-
18/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Ein weiteres Highlight stellt das Navigationssystem mit Festplatte und riesigem 8-Zoll-Touchscreen dar.
-
19/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Die Darstellungsqualität ist beeindruckend, die Menüführung so durchdacht gestaltet, dass sich die Bedienung nach kurzer Eingewöhnungsphase selbst erklärt...
-
20/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
...und die zusätzlichen Funktionen wie Multimedia-Anwendungen oder Telefonanbindung wurden ebenfalls hervorragend gelöst.
-
21/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Der Monitor verfügt sogar über einen Annäherungssensor. Dadurch werden viele Funktionen bereits bevor der Finger den Touchscreen berührt eingeblendet.
-
22/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Auf der Festplatte kann auch die Musiksammlung gespeichert werden.
-
23/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
In der Stadt zeigt das Navi auch 3D-Gebäude an.
-
24/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
-
25/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Mit dem Parklenkassistenten parkt der Golf dann auch wie von Geisterhand ein. Nur Gas und Bremse muss man noch selbst bedienen.
-
26/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Das Platzangebot wurde ebenfalls verbessert. Im Fond profitieren die Passagiere vom verlängerten Radstand.
-
27/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Ablagen gibt es ebenfalls viele. Zudem fallen sie relativ groß aus.
-
28/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Das Standard-Kofferraumvolumen stieg auf 380 Liter.
-
29/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Wer mehr Platz im Kofferraum benötigt, wird sich über ein Feature freuen: Die Abdeckplatte lässt sich in einem Extra-Stauraum verstecken - dafür ist trotz Reserverads Platz.
-
30/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Nach dem umlegen der Rücklehnen entfällt nun die lästige Stufe.
-
31/31
Golf VII im Test© auto.oe24.at (set)
Eine ganz ebene Ladefläche entsteht aber nicht.