Großes SUV nähert sich optisch dem erfolgreichen Qashqai an.
Wie an dieser Stelle angekündigt, feiert der neue Murano
auf der New York Auto Show 2014 (bis 26. April) seine Weltpremiere. Kurz vor der Enthüllung hat Nissan
nun erste Fotos seines neuen SUV-Flaggschiffs enthüllt. Dabei zeigt sich, dass sich die neue Generation optisch eher den kleineren Modellen anpasst und im Innenraum auf Luxus pur setzt.
Geschwungene Linien und ausgestellte Kotflügel lockern die Seitenansicht auf.
Design Laut Nissan ist der neue Murano das erste Modell, das auf das neue Markengesicht setzt. Dieses wirkt jedoch ziemlich vertraut, da es stark jenem des Qashqai
und X-Trail
ähnelt. Unterschiede weisen lediglich die größeren Scheinwerfer mit markantem Knick und der etwas höhere Grill auf. Seitlich gibt es einige Sicken, Lichtkanten und schwungvolle Linien. Diese erinnern etwas an das Kodo-Design des Mazda CX-5, lockern die großen Blechfällen jedoch deutlich auf. Echte Hingucker sind der Knick in der Fensterlinie und die dunkle D-Säule, die dem Dach zu einer schwebenden Optik verhilft. Am Heck nehmen die LED-Rückleuchten das Design der Frontscheinwerfer auf. Diffusoreinsatz und Dachkantenspoiler vermitteln einen sportlichen Touch. Für den Innenraum des 4,80 Meter langen SUV versprechen die Japaner hervorragende Platzverhältnisse.
Mit diesem Innenraum unterstreicht der Murano seinen Premium-Anspruch.
Innenraum Ein Blick ins Cockpit zeigt, wohin Nissan mit dem Murano will. Hier sieht es ziemlich nach Premium aus. Stilvolles Design trifft auf hochwertige Materialien und neueste Technik. Der große Monitor in der Mittelkonsole zeigt gestochen scharfe Navigationskarten an und kann auch über Touchbedienung gesteuert werden. In Sachen Assistenzsysteme soll der neue Murano in seiner Klasse Maßstäbe setzen. Damit das gelingt, hat Nissan sein bekanntes Safety Shield für das Flaggschiff noch um einige Finessen erweitert. Wann und mit welchen Motoren der neue Murano nach Europa kommt, steht noch nicht fest.
Noch mehr Infos über Nissan finden Sie in unserem Marken-Channel
.
Optisch kommt die zweite Generation des Qashqai deutlich dynamischer daher. Er ist 49 Millimeter länger sowie jeweils rund einen Zentimeter flacher und breiter als der Vorgänger.
Zu den Haupterkennungsmerkmalen an der Front zählen das große in Chrom eingefasste Logo, der sich zur Seite hin verengende Grill und schmale Scheinwerfer inklusive markantem LED-Tagfahrlicht.
Beim neuen Qashqai zählt das Infotainmentsystem Nissan Connect zur Serienausstattung. Dessen Highlights sind das mittig platzierte Sieben-Zoll-Touchdisplay und ein 5-Zoll-Bildschirm im Kombi-Instrument.
Das Nissan Safety Shield mit dem autonomen Notbrems-Assistenten, dem Übermüdungswarner und der Verkehrszeichenerkennung sowie weiteren Assistenzsystemen für einen besseren Insassenschutz.
Bei der Motorisierung ist die Auswahl zum Marktstart überschaubar: ein 1,2-Liter-Benziner mit 115 PS oder zwei Diesel mit 110 bzw. 130 PS. Geschaltet wird wahlweise manuell oder automatisch mit CVT-Getriebe.