Auch der 918 Spyder soll ausschließlich im Stammwerk vom Band rollen.
Vorstand und Betriebsrat der Volkswagen-Tochter Porsche haben sich auf ein Investitionspaket von 400 Millionen Euro für den Stammsitz des deutschen Sportwagenbauers in Stuttgart-Zuffenhausen verständig. Die Fahrzeugmontage solle weiter ausgebaut werden, um die bestehenden 3.100 Arbeitsplätze in der Produktion länger zu sichern, teilte das Unternehmen mit.
Zweitürer nur mehr aus Stammwerk
Die Einzelheiten der Vereinbarung sollen ab Herbst verhandelt werden. Das "Standortpaket 2020" umfasse ein Investitionsvolumen von 400 Mio. Euro, das zu gut einem Drittel über mehr Flexibilität bei Arbeits- und Pausenzeiten finanziert werde. Die zweitürigen Sportwagenmodelle Boxster, Cayman
, 911
und 918 Spyder
sollen dafür ausschließlich im Stammwerk vom Band rollen.
Hier geht es zu den besten gebrauchten Porsche-Modellen >>>
Noch mehr Infos über Porsche finden Sie in unserem Marken-Channel .
Diashow: Fotos von Porsche Boxster und Cayman GTS
-
1/8
Boxster GTS© Porsche
Nun kommen auch der aktuelle Boxster und der Cayman in den Genuss des legendären Namenszusatzes GTS.
-
2/8
Cayman GTS© Porsche
Laut Porsche sollen der Boxster GTS und Cayman GTS dank leistungsgesteigerter Motoren und...
-
3/8
Boxster GTS© Porsche
...dem serienmäßigen PASM-Fahrwerk neue sportliche Bestwerte in ihrem Segment setzen.
-
4/8
Cayman GTS© Porsche
Die 3,4-Liter-Boxer-Triebwerke der GTS Modelle leisten noch einmal um 15 PS mehr als in den S-Versionen. Auch das Drehmoment stieg um jeweils zehn Newtonmeter.
-
5/8
Boxster GTS© Porsche
Damit kommt der Boxster GTS auf 330 PS und...
-
6/8
Cayman GTS© Porsche
...der Cayman GTS auf 340 PS.
-
7/8
Boxster GTS© Porsche
Die Mittelmotor-Sportwagen sind zudem serienmäßig mit dem Sport Chrono-Paket ausgestattet.
-
8/8
Cayman GTS© Porsche
Beide Zweisitzer haben serienmäßig Sportsitze und Lederausstattungen, die analog zu den anderen GTS-Modellen von Porsche mit Alcantara-Bestandteilen veredelt sind.
Fotos von Porsche Boxster und Cayman GTS
Diashow: Fotos vom Porsche 911 Targa (2014)
-
1/6
911 Targa (2014)© Porsche AG
Der neue 911 Targa verbindet erstmals die klassische Targa-Idee mit einem modernen Dachsystem.
-
2/6
911 Targa (2014)© Porsche AG
Wie der legendäre Ur-Targa besitzt das neue Modell den charakteristischen breiten Bügel anstelle der B-Säulen, ein bewegliches Dachteil über den Vordersitzen und...
-
3/6
911 Targa (2014)© Porsche AG
...eine umlaufende Heckscheibe ohne C-Säule. Anders als bei den Klassikern wird beim neuen 911 Targa das Dachsegment auf Knopfdruck...
-
4/6
911 Targa (2014)© Porsche AG
...geöffnet und geschlossen. Dabei lässt das vollautomatische Dachsystem das Verdeckelement hinter der Fondsitzanlage verschwinden.
-
5/6
911 Targa (2014)© Porsche AG
Die neue Targa-Generation kommt wie das Vorgängermodell in zwei Varianten ausschließlich mit Allradantrieb auf den Markt.
-
6/6
911 Targa (2014)© Porsche AG
Das Cockpit wird eins zu eins von den Coupé- bzw. Cabrio-Versionen übernommen.
Fotos vom Porsche 911 Targa (2014)
Mehr dazu
-
Porsche dank Macan auf Rekordjagd Das Kompakt-SUV verkauft sich wie die warmen Semmeln.
-
Porsche bringt Boxster & Cayman GTS
Beide Modelle leisten noch einmal um 15 PS mehr als die S-Versionen.
-
918 Spyder unterbietet eigene Bestwerte
Finale Abstimmung des Hybrid-Supersportlers von Prosche war erfolgreich.
-
Porsche bringt den 911 Targa zurück
Bei neuer Version wird das Dachsegment auf Knopfdruck geöffnet und geschlossen.
-
Porsche 718 soll zum Kampfpreis kommen Baureihe ist unter Cayman/Boxster angesiedelt und setzt auf 4-Zylinder-Boxer.