Sündteuren 700-PS-Lambo geschrottet

News

Sündteuren 700-PS-Lambo geschrottet

Artikel teilen

Mit Aventador zu schnell unterwegs und dabei drei Autos "abgeschossen".

Beim Anblick dieser Aufnahmen dürfte Autofans das Herz bluten. Mitten in London hat ein junger Lenker einen Unfall mit einem Aventador gebaut. Dabei entstand an dem aktuellen Lamborghini -Flaggschiff erheblicher Sachschaden. Grund für den Crash war überhöhte Geschwindigkeit. Laut Augenzeugen soll sich der Fahrer ein Straßenrennen mit einem Maserati geliefert haben. Dabei hat er wohl nicht auf den vor ihm fahrenden Verkehr geachtet. Und dann kam, was kommen musste. Der Pilot des 700 PS starken Aventador konnte zwei vor ihm fahrenden Autos nicht mehr ausweichen. Deshalb wollte er sich durch sie durchquetschen. Doch dafür war zu wenig Platz. Er touchierte beide Autos und im Anschluss daran streifte er auch noch einen geparkten BMW. Wie das Video vom Crash zeigt, sind die teuren Carbonteile gerade so durch die Luft geflogen.

Keine Verletzten
Glück im Unglück: Keinem der Beteiligten ist etwas passiert. Die beiden Insassen des Lamborghinis stiegen kurz nach dem Unfall aus und begutachteten den Schaden. Außerdem zückten sie sofort ihr Smartphone. Der Schaden an dem 400.000 Euro Boliden geht in die Tausende.

Mehr Infos über Lamborghini finden Sie in unserem Marken-Channel .

Fotos vom brandneuen Huracan

Fotos vom Lamborghini Huracán

Der neue Huracán führt die Designsprache des Gallardo in eine neue Dimension. Der Sportwagen ist betont klar und puristisch gezeichnet.

Die aggressiv gezeichneten Hauptscheinwerfer setzen auf moderne Voll-LED-Technik. Die großen Lufteinlässe versorgen die Kühler und die Bremsen mit Frischluft.

Die Silhouette wurde mithilfe von nur einer Linie kreiert, die sich von der Front über den Fahrgastraum hin zum Heck des Fahrzeugs zieht.

Am knackigen Heck setzen die schmalen Leuchten, der große Diffusor und die mächtigen Endrohre Akzente.

Beim Motor setzen die Italiener auf ein neues V10-Triebwerk, das aus 5,2 Liter Hubraum 610 PS (bei 8.250 U/min) und ein maximales Drehmoment von 560 Nm (bei 6.500 U/min) liefert.

Die Höchstgeschwindigkeit von mehr als 325 km/h und die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden, auf 200 km/h in 9,9 Sekunden sind eine klare Ansage an die Konkurrenz.

Das Interieur wird von einem 12,3 Zoll großen TFT-Display dominiert, das dem Fahrer alle notwendigen Informationen liefert - vom Drehzahlmesser über die Navigationskarte bis hin zu den Infotainment Funktionen.

Fotos vom Test des Aventador

Bilder von der Testfahrt mit dem Aventador

Flach und breit kauert der Avantador über dem Asphalt. Die Kurven auf der Teststrecke verleibt er sich förmlich ein.

Wenn man dieses Fahrzeug auf der Straße zu Geschicht bekommen sollte, dann wahrscheinlich nur aus dieser Perspektive.

Selbst in Weiß sieht der Top-Lambo nicht gerade unschuldig aus.

Im Heck lauert der 700 PS starke Zwölfzylinder, der den Aventador in 2,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 katapultiert.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 350 km/h.Gestartet...

...wird das Biest über den Schalter in der Mitteklkonsole. Letztere ist wie das...

...gesamte Cockpit sehr übersichtlich gestaltet.

Analog war gestern: Alle Anzeigen werden nur mehr digital eingeblendet.

Fotos vom Aventador Roadster

Fotos vom Aventador Roadster

Optisch ist der offenen Zweisitzer sofort als Aventador zu erkennen. Die radikal...

...wurde eins zu eins vom Coupé übernommen.

Mit aufgesetztem Dach fallen die Unterschiede selbst in der Seitenansicht marginal aus.

Hinten gibt es die größten Neuerungen. Zwar stammen Leuchten und Diffusor ebenfalls vom geschlossenen Bruder, dennoch musste die Grundform deutlich geändert werden.

Die Motorabdeckung verläuft flacher und verfügt über zwei markante Luftein- bzw. -auslässe.

Zusätzlich wird der Roadster mit neuen Felgen („Dione“) im Format 20 Zoll vorne und 21 Zoll hinten angeboten, die ein besonders aggressiver Look auszeichnet.

Die wichtigste Neuheit beim Roadster ist jedoch das zweiteilige, komplett aus Karbonfaser gefertigte Hardtop.

Jedes Dachteil wiegt weniger als 6 kg. Die beiden Elemente des Hardtops sind abnehmbar und lassen sich mit wenigen Handgriffen im Gepäckfach verstauen.

Als Antrieb kommt auch beim Roadster das exakt 700 PS starke 6,5 Liter-V12-Kraftwerk zum Einsatz. Kein Wunder, dass der offene Lambo rekordverdächtige Fahrleistungen bietet.

Er katapultiert sich von 0 auf 100 km/h in glatten 3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h.

Die immense Power wird über das Independent-Shifting-Rod Getriebe (ISR) mit 7 Gängen an alle vier Räder weitergeleitet.

Im Innenraum geht es sportlich kühl zu. Dennoch wird auch viel Luxus geboten.