Neben der Kernmarke standen auch Audi, Porsche, Seat und Co. im Mittelpunkt.
Der größte europäische Autohersteller Volkswagen drückt weiter ordentlich aufs Tempo. Beim mittlerweile traditionellen "VW-Konzernabend" vor der Eröffnung der IAA 2013 in Frankfurt (Publikumstage: 12. bis 22. September) hatten alle Marken (Audi, Skoda, Seat, Bentley, Porsche, Lamborghini, etc.) einen großen Auftritt und präsentierten zahlreiche Weltpremieren.
Zahlreiche Highlights
Highlights der VW-Präsentation waren der neue Golf VII Sportsvan
(Plus-Nachfolger), der e-Golf
(Elektroversion) und der e-Up. Bei Seat drehte sich alles um den neuen Leon ST
(Kombi). Skoda rollte den überarbeiteten Yeti
und den brandneuen Rapid Spaceback
in den Mittelpunkt. Die britische Traditionsmarke Bentley zeigte den Continental GT V8 S
. Lamborghini trumpfte mit dem Gallardo LP 570-4 Squadra Corse
auf. Porsche präsentierte die Serienversion seines 887 PS starken Hybrid-Supersportlers 918 Spyder
und den neuen Panamera V6 Diesel
. Und bei Audi feierten das neue A3 Cabrio
, der facegeliftete A8
und der Sport quattro concept
ihre Premieren.
Mehr dazu
-
Das ist der brandneue VW Golf Sportsvan Neuer Name und dynamisches Design sollen für besseres Image sorgen.
-
So kommt das neue Audi A3 Cabrio Gestrecktere Linienführung lässt die zweite Generation eleganter wirken.
-
Bentley bringt den Continental GT V8 S S-Version leistet einige Zusatzpferde und setzt auf ein Sportfahrwerk.
-
Weltpremiere des Seat Leon Kombi Spanier bringen von ihrer kompakten Baureihe erstmals eine Kombiversion.
-
Das ist der Skoda Rapid Spaceback Tschechen erweitern ihre neue Baureihe um einen kleinen Kombi.
-
Skoda verpasst dem Yeti ein großes Facelift Das erfolgreiche Kompakt-SUV kommt nach der Auffrischung ernster daher.
-
Jetzt greift VW mit dem Elektro-Golf an e-Golf soll eine praxistaugliche Reichweite von fast 200 Kilometern schaffen.
-
Der Gallardo LP 570-4 Squadra Corse kommt Der Newcomer ist das bisher radikalste Modell der Baureihe.
-
Porsche 918 Spyder wird noch stärker Mit der Leistungsspritze reagiert der Hersteller auf den LaFerrari und den McLaren P1.
-
Panamera bekommt neuen V6 Diesel In Zukunft leistet der 3,0-Liter-Selbstzünder um stolze 50 PS mehr.
-
Audi zeigt den Sport quattro concept Die Sportwagenstudie trumpft mit einer Systemleistung von 700 PS auf.
Diashow: Fotos vom VW-Konzernabend (IAA 2013)
-
1/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Getty Images
Mit dem e-Up steigt auch VW in das Geschäft mit den reinen Elektroautos ein.
-
2/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© EPA
Der neue Golf Sportsvan ist der Nachfolger des beliebten Golf Plus.
-
3/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© AFP
Der e-Golf geht im Frühjahr 2014 an den Start und soll rund 35.000 Euro kosten - inklusive Vollausstattung (Navi, LED-Scheinwerfer, beheizte Frontscheibe, etc.).
-
4/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© EPA
Endlich hat es Audi geschafft, ein elegantes A3 Cabrio auf die Räder zu stellen.
-
5/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Audi
Highlight beim aufgefrischten A8 sind die innovativen Matrix-LED-Scheinwerfer.
-
6/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Reuters
Mit dem Sport quattro concept erinnert Audi an den legendären Sport Quattro aus den 1980ern. Der Newcomer wird von einem 700 PS starken Hybridantrieb befeuert.
-
7/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Getty Images
Mit dem Leon ST präsentiert Seat seinen ersten Kombi in der Kompaktklasse.
-
8/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© EPA
Skoda greift mit dem Rapid Spaceback Kia C´eed und Hyundai i30 an.
-
9/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Skoda
Durch das Facelift hat der beliebte Yeti seine runden Nebelscheinwerfer verloren. Nun passt das Gesicht wieder zum aktuellen Marken-Design.
-
10/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Getty Images
Porsches neuer Vorzeigesportler heißt 918 Spyder, verfügt über einen Hybridantrieb mit 887 PS,...
-
11/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© EPA
...wird nur 918 Mal gebaut und kostet bei uns fast 800.000 Euro.
-
12/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Getty Images
Günstiger gibt es den Panamera V6 Diesel. Dieser leistet in der neuesten Version 300 statt 250 PS.
-
13/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Getty Images
Der Bentley Continental GT V8 S bringt es auf stolze 528 PS.
-
14/14
VW-Konzernabend (IAA 2013)© Getty Images
Noch stärker ist der Gallardo LP 570-4 Squadra Corse von Lamborghini. Hier sorgen 570 PS für Vortrieb ohne Ende.
Fotos vom VW-Konzernabend (IAA 2013)
Alle Neuheiten im großen Special
Informationen aller Marken und deren Neuvorstellungen der IAA 2013 finden Sie auf unserer großen Special-Seite. Diese wird laufend aktualisiert, wodurch Sie kein neues Modell verpassen.
Diashow: Fotos vom Bentley Continental GT V8 S
-
1/7
Continental GT V8 S© Bentley
In den S-Modellen leistet der bekannte Twin-Turbo-V8, der u.a. auch im Audi A8 zum Einsatz kommt, 528 PS und quält die Kurbelwelle mit einem satten Drehmoment von 680 Nm.
-
2/7
Continental GT V8 S© Bentley
Neben der Coupé-Version kommt auch das Cabrio (Convertible) als "gedopter" V8 S.
-
3/7
Continental GT V8 S© Bentley
So gerüstet, braucht das Coupé für den Sprint von 0 auf 100 km/h lediglich 4,5 Sekunden,...
-
4/7
Continental GT V8 S© Bentley
das Cabrio 4,7 Sekunden. Der geschlossene V8 S erreicht eine Spitze von 309 km/h, die offene Version ist lediglich ein km/h langsamer.
-
5/7
Continental GT V8 S© Bentley
Die geballte Kraft wird über eine Achtgang-Auomatik (von ZF) an alle vier Räder übertragen.
-
6/7
Continental GT V8 S© Bentley
Im Innenraum gleichen sich der geschlossene V8 S und...
-
7/7
Continental GT V8 S© Bentley
...sein offener Bruder wie eineiige Zwillinge.
Fotos vom Bentley Continental GT V8 S
Diashow: Fotos vom Seat Leon ST
-
1/7
Seat Leon ST© Seat
Bis zur B-Säule gleicht das Design dem Fünftürer. Dahinter folgt ein adrettes Kombiheck,...
-
2/7
Seat Leon ST© Seat
...das mit einer schmalen D-Säule, geteilten LED-Rückleuchten, einem abfallenden Dach und einer relativ flach stehenden Heckscheibe auf Kundenjagd geht.
-
3/7
Seat Leon ST© Seat
Dank niedriger Ladekante und breiter Heckklappe dürfte sich das Einladen ziemlich komfortabel gestalten.
-
4/7
Seat Leon ST© Seat
Mit 587 bis 1.470 Liter ist der Kofferraum zwar ausreichend groß. Die Rücksitzlehnen lassen sich vom Gepäckraum aus umklappen. Der doppelte Ladeboden soll für Ordnung sorgen.
-
5/7
Seat Leon ST© Seat
Das Cockpit teilt sich der Kombi mit seinen herkömmlichen Brüdern. Für die sportliche FR-Version bietet Seat eine adaptive Fahrwerksregelung (DCC) mit drei unterschiedlichen Fahrmodi an.
-
6/7
Seat Leon ST© Seat
Neu bei den Fahrassistenzsystemen ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC), die nun auch für die anderen Leon-Modelle zu haben ist.
-
7/7
Seat Leon ST© Seat
Auf Wunsch gibt es auch für den Kombi die äußerst modernen Voll-LED-Scheinwerfer.
Fotos vom Seat Leon ST
Diashow: Fotos vom Gallardo LP 570-4 Squadra Corse
-
1/5
Gallardo LP 570-4 Squadra Corse© Lamborghini
Laut Lamborghini handelt es sich beim Squadra Corse um das (bisher) extremste Gallardo-Modell. Die 570 PS haben mit dem nur 1.370 Kilogramm schweren Auto keinerlei Probleme.
-
2/5
Gallardo LP 570-4 Squadra Corse© Lamborghini
Optisch ist der Squadra Corse zwar auf den ersten Blick als Gallardo zu identifizieren, dennoch gibt es einige Unterscheidungsmerkmale zu den herkömmlichen Modellen. Am auffälligsten ist...
-
3/5
Gallardo LP 570-4 Squadra Corse© Lamborghini
...wohl der riesige, feststehende Heckflügel, der auch bei der Rennversion zum Einsatz kommt.
-
4/5
Gallardo LP 570-4 Squadra Corse© Lamborghini
Im Innenraum dominieren die Farben Rot und Schwarz. Das abgeflachte Lenkrad mit 12-Uhr-Markierung und...
-
5/5
Gallardo LP 570-4 Squadra Corse© Lamborghini
...die martialischen Sportsitze sind echte Hingucker.
Fotos vom Gallardo LP 570-4 Squadra Corse
Diashow: Fotos vom Skoda Rapid Spaceback
-
1/7
Rapid Spaceback© Skoda
Bis zur B-Säule gleicht der Spaceback der Rapid-Limousine.
-
2/7
Rapid Spaceback© Skoda
Die flach stehende Heckscheibe und die nach hinten ansteigende Gürtellinie verleihen dem Kompakten eine dynamische Note.
-
3/7
Rapid Spaceback© Skoda
Auch die einteiligen Rückleuchten in Skoda-typischer C-Form und die breite Heckklappe sind den Designern ziemlich gut gelungen.
-
4/7
Rapid Spaceback© Skoda
Bis zur B-Säule gleicht der Spaceback der fünftürigen Limousine (siehe Diashow unten) eins zu eins. Dahinter geht es jedoch sportlicher und praktischer zu. Das Fahrzeug...
-
5/7
Rapid Spaceback© Skoda
...erinnert eher an einen kleinen, dynamischen Kombi als an eine klassische Fließheckversion.
-
6/7
Rapid Spaceback© Skoda
Auf Wunsch ist der Spaceback mit einem großen Panorama-Glasdach erhältlich, das sich von der Front- bis zur Heckscheibe erstreckt.
-
7/7
Rapid Spaceback© Skoda
Das Cockpit wird weitestgehend von der Limousine übernommen. Innen gibt es im Spaceback aber ausschließlich 3-Speichen-Lenkräder, neue Dekorleisten und frische Designs für die Sitzbezüge.
Fotos vom Skoda Rapid Spaceback
Diashow: Fotos vom "neuen" Skoda Yeti (2014)
-
1/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
Am Grundlayout hält die aufgefrischte Version zwar fest, dennoch weisen mehrere Bereiche große Unterschiede auf.
-
2/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
So wurde u.a. die Front komplett neu gezeichnet. Das Gesicht fügt sich nun in die aktuelle Design-Sprache ein, die wir bereits von Octavia, Superb und Rapid kennen.
-
3/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
Die Seitenansicht bleibt weitestgehend unverändert. Am Heck fallen die neuen Leuchten und der modifizierte Stoßfänger auf.
-
4/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
Die Outdoor-Variante wirkt deutlich robuster als...
-
5/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
...die herkömmliche Version. Diese ist eher für den City-Dschungel gedacht.
-
6/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
Im aufgefrischten Interieur gibt es neue 3-Speichen-Lenkräder in insgesamt sieben Varianten,...
-
7/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
... neue Stoffe und Muster für die Sitzbezüge sowie neue Dekorleisten für das Armaturenbrett.
-
8/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
-
9/9
Skoda Yeti (2014) Facelift© Skoda
Fotos vom "neuen" Skoda Yeti (2014)
Diashow: Fotos vom "starken" Porsche 918 Spyder
-
1/4
Porsche 918 Spyder© Porsche AG
Optisch erinnert der 918 Spyder an seinen Vorgänger Carrera GT. Bei der Front schimmert aber auch das Design des aktullen Cayman etwas durch.
-
2/4
Porsche 918 Spyder© Porsche AG
Die breite Kehrseite sorgt für den passenden Abgang. Highlight ist die im oberen Heck mündende Sportabgasanlage.
-
3/4
Porsche 918 Spyder© Porsche AG
Das Cockpit ist in zwei Bereiche unterteilt: Einerseits sind die zum Fahren wesentlichen Bedienelemente rund um das Multifunktionslenkrad gruppiert. Andererseits ist der Infotainment-Block in der hochgezogenen Mittelkonsole untergebracht.
-
4/4
Porsche 918 Spyder© Porsche AG
Im Zusammenspiel mit den beiden Elektromotoren (maximal 285 PS) ergibt sich eine Systemleistung von 880 PS. So gerüstet knackt der Hybrid-Sportler die 100 km/h-Marke in 2,8 Sekunden.