Laut einem Bericht seien auch ein Coupé und ein SUV angedacht.
Volkswagen plant mittelfristig mit drei neuen Modellen auf der Plattform des Beetle. Zuletzt kursierten zwar Meldungen, laut denen der Beetle in zukünftigen Modellplanungen von VW keine Rolle mehr spiele. Doch nach 120.000 abgesetzten Fahrzeugen im Jahr 2013 ist offenbar das Gegenteil der Fall. Ein Produktplaner von VW bestätigte gegenüber der deutschen Fachzeitschrift Auto Bild, dass sich die Wolfsburger konkret mit einer Erweiterung der Beetle-Modellpalette beschäftigen. Geplant sind demnach ein Kleinbus, ein Coupé und ein SUV auf der Basis des Beetle.
>>>Nachlesen: VW stellt den Beetle Dune vor
Bulli
Der neue Beetle-Kleinbus soll Elemente des Touran und Golf Sportsvan
kombinieren und wird äußerlich an den Kultwagen Bulli angelehnt sein. Der Newcomer könnte also in etwa so aussehen wie die elektrisch angetriebene Studie „ Bulli Concept“
aus dem Jahr 2011. Mit der kompakten Neuauflage könnte VW Interessenten ansprechen, denen der T5 bzw. kommende T6
zu groß und teuer geworden ist.
Mehr dazu
-
VW Beetle Dune im Crossover-Look Neuauflage des Käfers kommt nun auch im Outdoor-Design daher.
-
VW präsentiert den Elektro-Bulli Jetzt könnte der neue Bulli endlich Realität werden - die Studie ist vielversprechend.
-
Letzter Original-Bulli läuft vom Band In Brasilien geht die Geschichte des weltweit bekannten VW T1 zu Ende.
-
VW Golf feiert seinen 40. Geburtstag Konzern-Chef kann sich Volkswagen ohne den Bestseller nicht vorstellen.
-
VW bringt den Golf Sportsvan TDI BlueMotion Auf Effizienz getrimmte Version soll nur 3,6 Liter Diesel auf 100 km verbrauchen.
-
VW setzt beim T6 auf Bewährtes Die nächste Generation kommt schon 2015. Der T7 folgt dann 2020.
Diashow: Fotos vom VW Bulli Concept
-
1/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
Wie einst der Samba-Bus, trägt auch der 2011 in Genf präsentierte Bulli eine Zweifarbenlackierung – in diesem Fall Weiß und Rot.
-
2/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
In Weiß gehalten ist das „V“ der Motorhaube. Horizontal ausgelegt sind die schmalen Doppelscheinwerfer mit L-förmigen LED-Tagfahrlichtern.
-
3/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
Die Studie ist 3,99 Meter lang, 1,75 Meter breit und 1,70 Meter hoch.
-
4/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
Das Cockpit der Studie ist übersichtlich gestaltet. Quer über die gesamte Breite verläuft ein Band mit Belüftungsöffnungen. Vor dem Fahrer erschließt sich der als Halbkreis ausgeführte Tacho.
-
5/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
Navigationssystem, Telefon, Bordrechner und Mediathek – also die komplette Einheit aus Tacho und Multifunktionsdisplay ist zudem mit dem iPad in der Mittelkonsole verbunden.
-
6/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
Wie einst der T1, ist auch der neue Bulli vorn dank des flachen Bodens mit einer durchgängigen Sitzbank ausgestattet. Hinten bietet der Van ebenfalls Platz für Drei.
-
7/7
VW Bulli Concept© Volkswagen
Dank E-Antrieb ist der 2011 präsentierte Bulli ein sogenanntes Zero-Emission-Vehicle. Die Studie wird elektrisch angetrieben. 85 kW und 270 Newtonmeter liefert der Elektromotor des Vans.
Fotos vom VW Bulli Concept
Coupé und SUV
Mit dem neuen Coupé geht der Trend optisch wie technisch in Richtung Sportlichkeit: Der Benziner leistet als Allradantrieb bis zu 300 PS, der Diesel hat als Turbo 184 PS, als Zweiliter-Biturbo 231 PS. Der SUV hat in der Basisversion als Ein-Liter-Benziner und 1,4-Liter-Diesel jeweils 90 PS. Optisch kombinieren Coupé und SUV sowohl neue Studien als auch klassische Elemente. Bei allen drei Modellen sind Allradantrieb, Dreizylindermotoren sowie Hybrid- oder Elektroantriebe denkbar.
Verfügbarkeit
Startschuss für die drei Neuen sei demnach 2019. Dann werden auch die Beetle-Kernmodelle Limousine und Cabriolet auf den modularen Querbaukasten umgestellt, der mit dem Start des Golf
VII eingeführt wurde.
Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel
Fotos vom letzten Original-Bulli
Diashow: Fotos vom VW Bulli (T1) Last Edition
-
1/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Die Lackierung des Kombi Last Edition ist in Blau und das Dach, die Dachsäulen und die Stoßfänger sind in Weiß gehalten.
-
2/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Knapp unterhalb der Fenster verläuft ein weißer Dekorstreifen um die Seiten und das Heck des Fahrzeugs herum. Die Felgen und Radkappen sind ebenfalls weiß.
-
3/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Die Instrumentengruppe mit dem Tachometer in der Mitte und der Tankanzeige auf der rechten Seite ist kult. Das MP3-Radio verfügt über Hilfs- und USB-Eingänge.
-
4/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Am Armaturenbrett fällt die Plakette aus gebürstetem Aluminium auf, welche die Fahrzeuge der Sonderserie jeweils mit einer individuellen Nummer von 1 bis 600 identifiziert.
-
5/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Die Sitze sind mit speziellem Vinyl bezogen, mit Kedern in Atlanta Blue und zweifarbig (blau und weiß) gestreiften Mittelpolstern.
-
6/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Die inneren Seiten-, Tür- und Laderaumabdeckungen sind ebenfalls mit Vinyl in "Atlanta Blue" bezogen und mit dekorativen Stickereien verziert.
-
7/7
VW Bulli (T1) Last Edition© Volkswagen
Der Bulli muss vor allem praktisch sein - Raum gibt es in Hülle und Fülle.
Fotos vom VW Bulli (T1) Last Edition
Fotos vom Golf Sportsvan
Diashow: Fotos vom VW Golf Sportsvan
-
1/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Der Golf Sportsvan sieht dynamischer aus als sein Vorgänger. Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.
-
2/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Mit einer Länge von 4.338 mm ist das Auto 134 mm länger als der Golf Plus, 83 mm länger als der klassische Golf und 224 mm kürzer als der Variant.
-
3/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil. Das maximale Volumen beträgt nun 1.512 Litern (+62 Liter).
-
4/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Gab es im Golf Plus noch eine sehr aufrechte Schalttafel, wurde diese im Sportsvan nun flacher und breiter ausgelegt.
-
5/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Dazwischen befindet sich die jetzt fahrerorientierte Mittelkonsole samt Touchscreen, Klimafunktionen und Schaltung. Alle Schalter befinden sich dort, wo sie hingehören.
-
6/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Vorne nehmen Fahrer und Beifahrer auf langstreckentauglichen Sitzen mit viel Seitenhalt Platz.
-
7/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Ist die Rückbank ganz zurückgeschoben, können im Fond sogar Sitzriesen gemütlich lümmeln.