Hersteller will die langen Lieferzeiten für den Bestseller verkürzen.
Der "kleine" Geländewagen Tiguan kann bei Volkswagen künftig in größeren Stückzahlen vom Band laufen. Anfang der Woche begann im Wolfsburger Stammwerk der Ausbau der Fertigungsanlagen für das stark nachgefragte Modell, teilte der Konzern in einer Aussendung mit.
Diashow: Bilder vom neuen VW Tiguan 2011
-
1/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Komplett neu zeigt sich beim Tiguan das Design der Frontpartie, das nun an die aktulle "VW-DNA" angepasst wurde.
-
2/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Am Heck fielen die Änderungen geringer aus. Hier kommen lediglich neue Leuchten und ein modifizierter Stoßfänger zum Einsatz.
-
3/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Die Offroad-Version wird in der vom Vorgänger bekannten Ausstattung „Track & Field“ (Grundmodell) und erstmals in der neuen Topvariante „Track & Style“ angeboten. Mit dem größeren Böschungswinkel nimmt der Tiguan auch härtere Herausforderungen im Gelände an.
-
4/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Unterhalb des neu gestalteten Stoßfängers sorgt ein Unterfahrschutz für den Schutz der Antriebstechnik.
-
5/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Unterhalb der lackierten Stoßfänger-Querfläche weist die Frontpartie der Onroad-Version mittig einen breiten Grill und außen zwei kleinere Öffnungen mit den dort eingearbeiteten, optionalen Nebelscheinwerfern auf.
-
6/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Der variable Kofferraum zählt nach wie vor zu den größten seiner Klasse. Die Rückbank ist geteilt verschieb- und klappbar.
-
7/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Bereits das Grundmodell "Trend&Fun" ist ordentlich ausgestattet. Für Sicherheit sorgen Features wie ESP, sechs Airbags, Gurtanlegekontrolle samt Anschnallaufforderung und Isofix-Kindersitzbefestigungen. Komforttechnisch sind eine Klimaanlage (Climatic), etc.
-
8/8
Erfolgreiches Kompakt-SUV© Volkswagen
Neue Assistenzsysteme wie eine Müdigkeitserkennung (Serie bei „Sport & Style“ sowie „Track & Style“), die kamerabasierten Fernlichtsysteme Light Assist (H7-Licht) und Dynamic Light Assist (Bi-Xenonscheinwerfer) sowie der Spurhalteassistent Lane Assist bereichern ab sofort das Ausstattungsspektrum.
Bilder vom neuen VW Tiguan 2011
300 Autos mehr pro Tag
VW hatte bereits im vergangenen Herbst angekündigt, am Hauptsitz sowie im Komponentenwerk in Kassel Millioneninvestitionen in die Erweiterung zu stecken. Bis zum Herbst dieses Jahres soll die Kapazität in der Karosserie-Produktion beim Tiguan von bisher 700 auf dann 1.000 Stück pro Tag erhöht werden. Unter anderem nehmen 212 neue Roboter in den Werkshallen ihre Arbeit auf. In das Projekt fließen nach Angaben von Europas größtem Autobauer rund 56 Mio. Euro.
Mehr Infos über VW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Nobler Bruder
Der kommende Tiguan-Ableger von Audi, der Q3
, wird an einem anderen Standort gefertigt und hat deshalb keine direkten Auswirkungen auf die Lieferzeiten des VW-SUV.
Diashow: Bilder vom Audi Q3
-
1/4
Kompaktes Premium-SUV© Audi
Die Frontpartie des Audi Q3 reiht sich mit dem großen Grill und den schmalen Scheinwerfern nahtlos ins Design der bereits erhältlichen Q-Modelle (Q5 und Q7) ein.
-
2/4
Kompaktes Premium-SUV© Audi
Die Seitenansich gleicht nahezu jener des Q5. Der Q3 ist 10 cm flacher, aber 3 cm breiter als der Plattformspender VW Tiguan.
-
3/4
Kompaktes Premium-SUV© Audi
Audi-typische Heckklappe, welche die schmalen LED-Leuchten umschließt.
-
4/4
Kompaktes Premium-SUV© Audi
Materialauswahl und Verarbeitung sollen den Bestwert in dieser Klasse markieren. Beim Design bleibt sich Audi auch hier treu.
Bilder vom Audi Q3
Mehr dazu
-
Neuer VW Tiguan – alle Fakten, alle Preise
Die facegeliftete Version des Kompakt-SUV ist ab sofort ab 22.990 Euro bestellbar.
-
Audi Q3: Alle Infos, Fotos und Preise
Neuer Edel-SUV nutzt Plattform des Tiguan und greift den BMW X1 an.
-
VW-Aufsichtsrat soll hohes Investitionsprogramm beschließen Mit einem gigantischen Investitionsprogramm will der Volkswagen-Konzern im Wettlauf an die Spitze der weltweiten Autoindustrie einen Schritt vorankommen. Heute, Freitag, soll der VW-Aufsichtsrat nach Informationen der Nachrichtenagentur dapd Ausgaben in Milliardenhöhe beschließen, mit denen die Autoproduktion aufgestockt werden soll.
-
Volkswagen will in China dem Markt davonfahren Trotz voller Auslastung will der deutsche Volkswagen-Konzern in diesem Jahr in China wieder schneller als der Gesamtmarkt wachsen. Das Geschäft soll um acht bis zwölf Prozent zulegen. Das ungewöhnlich starke Wachstum für Volkswagen auf dem größten Automarkt der Welt wie im vergangenen Jahr mit noch 35 Prozent sei auch nicht mehr lange durchzuhalten.
-
Neues VW-Modell um 6.000 Euro
VW peilt bei seinem neuem Kleinwagen einen Preis von nur 6.000 Euro an. Das Auto soll auf IAA vorgestellt werden
-
VW machte sieben Milliarden Gewinn Der deutsche Autobauer verkaufte 2010 weltweit gut sieben Mio. Autos.
-
Volkswagen verzeichnet Rekordabsatz
Der größte Autobauer Europas hat so viele Autos wie noch nie verkauft.