© Hersteller
Im Abarth 500C kommt auch die offene Variante des Fiat 500 in den Genuss des 140 PS-Motors.
© Hersteller
Obwohl Audi in diesem Jahr fünf Neuheiten präsentierte, war das kleinste Modell - der A1 - mit Sicherheit das Wichtigste.
© Hersteller
Im Fiat 500 Twin-Air feiert der Zweizylinder sein Comeback. Dank Turbo leistet das 0,9 Liter Motörchen 85 PS.
© TZ ÖSTERREICH/Michele Pauty
Mit dem ix20 brachte Hyundai die Crossover-Variante des i20 auf den Markt.
© Hersteller
Der Minivan Kia Venga fungierte als Plattformspender für den ix20.
© Hersteller
Mazda verpasste seinem Kleinwagen 2 ein markantes Facelift und sparsamere Motoren.
© Hersteller
Ähnlich ging auch Mini vor. Hier spielten sich die Änderungen aber eher unter der Haube ab.
© Mitsubishi
Mit dem technisch und optisch identen Trio Mitsubishi i-MiEV (Bild), Citroen C-Cero und Peugeot iON starteten Ende des Jahres die ersten Großserien-Elektroautos in Österreich.
© Hersteller
Im völlig neuen Kleid kommt der Nissan Micra daher. Der Neue wurde leichter und günstiger als sein auffälliger Vorgänger.
© Hersteller
Am Ende des Jahres enthüllte Opel die feacegeliftete Variante des Corsa.
© Hersteller
Der Meriva entwickelte sich mit seinen ungewöhnlichen Schmetterlingstüren zum Verkaufsschlager.
© Hersteller
Mit dem Wind brachte Renault ein leistbares Klappdach-Cabrio auf den Markt.
© Hersteller
Der Seat Ibiza zählt in Österreich zu den beliebtesten Kleinwagen überhaupt. Mit der Kombiversion "ST" spricht er ein noch größeres Publikum an.
© Hersteller
Auch Skoda schickte seine Fabia-Palette zur Schönheitskur. Optisch blieben die Änderungen jedoch dezent.
© Hersteller
Ähnliches gilt auch für den Smart ForTwo, der ebenfalls etwas frischer in die Gegend blickt.
© Suzuki
Obwohl sich die optischen Änderungen in Grenzen halten, handelt es sich beim neuen Suzuki Swift um eine komplette Neukonstuktion.
© Hersteller
Volkswagen stellte in Genf die Cross-Version und ...
© Hersteller
... die sportliche Variante GTI des neuen Polo vor.
© Hersteller
Mit der neuen Giulietta brachte Alfa Romeo für viele den schönsten Kompaktwagen des Jahres auf den Markt.
© Audi
Audi spendierte dem A3 in der RS-Version den 340 PS starken Fünfzylinder aus dem TT RS.
© BMW AG
Da wollte BMW nicht nachstehen und verbaute im 1er M-Coupé einen 340 PS starken Sechszylinder.
© Hersteller
Chevrolet zeigte die dynamische Fließhackvariante des beliebten Cruze.
© Hersteller
Citroen schickte mit dem komplett neuen C4 einen starken Golf-Gegner ins Rennen.
© Hersteller
Die Luxus-Version DS4 kommt Anfang 2011 in den Handel.
© Hersteller
Zum Abschied gönnte Ford dem Focus im limitierten Modell RS500 einen 350 PS-starken Fünfzylinder.
© Hersteller
Der neue Focus scharrt bereits in den Startlöchern und rollt Anfang 2011 zu den heimischen Händlern.
© Hersteller
Mit dem CT200h schickt Lexus einen Voll-Hybrid ins Rennen gegen Audi A3 und 1er BMW.
© Hersteller
Mit dem Countryman ist Mini endgültig in der Kompaktklasse angekommen. Der erste Mini mit vier Türen wird von Magna in Österreich gebaut.
© Hersteller
Nissan hat seinen erfolgreichen Crossover Qashqai runderneuert - die neue Nase steht ihm wirklich gut.
© Hersteller
Opel gab mit der Studie Astra GTC Concept einen Ausblick auf die dreitürige Variante des Kompaktwagens.
© Hersteller
Die Kombiversion Sports Tourer ist seit Dezember bei uns erhältlich.
© Hersteller
Renault trumpfte mit der Serienversion des Elektroautos "Fluence Z.E." auf.
© Hersteller
Peugeot bringt den Crossover 3008 als Hybrid4 mit 200 PS starkem Diesel-Hybrid inklusive Allradantrieb auf den Markt.
© Hersteller
Renault stellte passend zur Frischluftsaison die neue Version des Megane CC vor.
© Hersteller
Toyota startete mit dem Auris HSD das erste Vollhybrid-Fahrzeug der Kompaktklasse.
© Volkswagen AG
Volkswagen passte sein Klappdach-Cabrio Eos an das aktuelle Markendesign an.
© Hersteller
Ford hat seinen Passat- und Insignia-Gegner optisch und technisch ordentlich aufgefrischt.
© Hersteller
Mazda hat dem erfolgreichen 6er ein Facelift und ein harmonischeres Fahrwerk spendiert.
© Hersteller
Peugeot schlägt mit dem 508 zwei Fliegen mit einer Klappe. Der Neuling muss die beiden aktuellen Modelle 408 und 607 ersetzen.
© Hersteller
Renault spendierte dem Laguna ein neues Gesicht. Außerdem gibt es seit dem Facelift die Allradlenkung auch in Verbindung mit den schwächeren Motoren.
© Hersteller
Skoda hat mit der Kombiversion des Superb ein echtes "Raumschiff" auf den Markt gebracht.
© Hersteller
Die Legende ist zurück: Seit diesem Jahr gibt es die 300 PS starke WRX STI Version von Subaru auch wieder mit Stufenheck.
© Hersteller
Suzukis erster Beitrag für die Mittelklasse heißt Kizashi und überzeugt mit starkem Motor (178 PS) und kompletter Ausstattung.
© Hersteller
Volvo will mit dem neuen S60 den deutschen Premiummarken Käufer wegschnappen. Vor allem mit der Kombiversion...
© Volvo
...V60 stehen die Chancen für diesen Plan nicht schlecht.
© Volkswagen
Der neue Jetta hat sich endgültig vom Golf emanzipiert. Eine eigene Plattform mit langem Radstand bringen deutlich mehr Platz im Innenraum.
© Volkswagen AG
Hier kann er sogar fast mit der siebten Generation des ewigen Bestsellers Passat mithalten.
© Audi AG
Ein Highlight dieses begehrten Segments war die Weltpremiere des neuen Audi A6. Dieser nutzt...
© Hersteller
...die Plattform des "fünftürigen Coupés" Audi A7 Sportback, das dem Mercedes CLS Kunden abjagen soll.
© Hersteller
BMW schickte mit dem neuen 5er seine Business-Limousine schon früher ins Rennen.
© Hersteller
Wenig später kam dann auch die Kombiversion Touring auf den Markt.
© Daimler AG
Ein Highlight von Mercedes war mit Sicherheit die Weltpremiere des neuen CLS. Das "viertürige Coupé" kommt nun deutlich maskuliner daher.
© Daimler AG
Anfang des Jahres kam das E-Klasse-Cabrio auf den Markt. Dieses überzeugt vor allem mit viel Komfort beim Offenfahren.
© Hersteller
Das umfangreiche Facelift hat der Mercedes R-Klasse gut getan. Seit der Überarbeitung passt der Straßenkreuzer deutlich besser zur restlichen Modellpalette.
© Hersteller
Renault versucht mit dem Latitude einen Neuanfang in dieser Klasse. Ob er erfolgreicher wird, als der unbeliebte Vel Satis, wird sich erst zeigen.
© Hersteller
Saab brachte mit dem 9-5 nach vielen Jahren endlich wieder ein völlig neues Modell auf den Markt. Dieses entstand noch in Zusammenarbeit mit GM und Opel.
© Hersteller
Mit dem brandneuen A8 will Audi die S-Klasse vom Thron in der Luxusklasse stoßen. Das zurückhaltende Design ist eine Kreuzung aus A4 und A6.
© Hersteller
Der neue, große Bentley hört auf den Namen Mulsamme und wird von einem 512 PS starken Aggregat mächtig nach vorn geschoben.
© BMW AG
BMW schickt Anfang des Jahres 2011 die neue Version des offenen 6er ins Rennen um die Käufergunst.
© Hersteller
Eine tiefgreifende Überarbeitung machte den Mercedes CL edler, stärker, sparsamer und luxuriöser.
© Hersteller
Obwohl der neue Ghost rund 5,40 Meter lang ist, muss er sich mit der Bezeichnung "Baby-Rolls Royce" abfinden. Der 570 PS starke V12 sorgt für Wiedergutmachung.
© Hersteller
Volkswagen überarbeitete den Phaeton ebenfalls weitreichend. Das neue Gesicht mit den horizontalen Linien prägt mittlerweile nahezu die gesamte Produktpalette der Marke.
© Hersteller
Audi präsentierte Ende des Jahres die Hybridversion des Q5. Die Systemleistung liegt bei stattlichen 245 PS. Trotzdem soll das SUV nicht mehr als sieben Liter auf 100 km konsumieren.
© BMW AG
Mit der Neuauflage des X3 ist den Entwicklern von BMW wieder ein hervorragendes SUV gelungen. Endlich stimmen auch der Komfort und die Qualität der Innenraummaterialien.
© Hersteller
Der X6 Active Hybrid zeigt mit seinen 486 PS was derzeit technisch möglich ist. Der Spargedanke bleibt jedoch weitgehend auf der Strecke.
© Hersteller
Die rumänische Billigmarke Dacia brachte mit dem Duster ihr erstes SUV auf den Markt. Beim Preis kann keiner der Konkurrenten mithalten.
© Hersteller
Hyundais ix35 entwickelte sich bereits kurz nach der Markteinführung zum absoluten Verkaufsschlager.
© Hersteller
Mit der Neuauflage des Jeep Grand Cherokee feiert der Häuptling unter den SUVs ein beeindruckendes Comeback.
© Hersteller
Der neue Sportage von Kia überzeugt mit ansprechendem Design, moderner Technik und fairem Preis-/Leistungsverhältnis.
© Hersteller
Mitsubishi brachte mit dem neuen ASX den kleinen Bruder des Outlander an den Start. Highlight ist der komplett neue Dieselmotor.
© Hersteller
So etwas gab es bisher noch nicht: Nissan baut tatsächlich das Murano CrossCabrio - die offene Version des Luxus-SUV.
© Hersteller
Bodenständiger ging es beim Facelift für den X-Trail zu. Hier hielten sich die optischen Retuschen in Grenzen.
© Hersteller
Porsche brachte 2010 die zweite Generation des Cayenne auf den Markt. Neben den Benzinern und dem Diesel gibt es auch eine Voll-Hybrid-Version.
© Hersteller
Range Rover verpasste seinem Aushängeschild zum 40. Geburtstag eine aufgefrischte Optik und neue Motoren.
© Range Rover
Mit dem Evoque bringen die Briten außerdem einen "Baby-Range" auf den Markt. Dieser is der erste Range Rover, den es auch in einer reinen Frontantriebsvariante gibt.
© Hersteller
Mitte des Jahres kam der stark überarbeitete Toyota RAV4 auf den Markt. Optisch wirkt das SUV nun deutlich dynamischer.
© Hersteller
Mit dem Amorak betritt VW echtes Neuland. Der erste echte Pick-up der Marke soll den etablierten Platzhirschen aus Japan Marktanteile abjagen.
© Hersteller
Wie der Plattformbruder Porsche Cayenne ging auch der VW Touareg in eine neue Runde. Das große SUV wurde zwar etwas länger, aber auch deutlich leichter als sein Vorgänger.
© Hersteller
Mit dem in Korea gebauten Orlando steigt Chevrolet auch bei uns in das heiß umkämpfte Segment der (siebensitzigen) Kompaktvans ein.
© Hersteller
Ford schickt seinen C-Max bereits in die zweite Runde. Der ganz neue Grand C-Max verfügt über hintere Schiebetüren.
© Hersteller
Der neue Mazda 5 will mit seinem geschwungenen "Nagare"-Design und flexiblen Innenraum überzeugen.
© Hersteller
Nach 15 Jahren Bauzeit schickte Seat die erste Generation seines erfolgreichen Großraumvans Alhambra in Rente. Die deutlich größere Neuauflage verfügt über hintere Schiebetüren.
© Hersteller
Toyota steigt mit dem Verso S nach einigen Jahren Pause wieder ins Segment der Minivans ein. Das 3,99 Meter kurze Fahrzeug bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.388 Liter.
© Hersteller
Eigentlich handelt es sich beim "neuen" Touran von VW um ein tiefgeifendes Facelift, das den Kompaktvan vor allem optisch an das aktuelle Markendesign angleicht.
© Hersteller
Der Cross-Touran gibt sich dank diverser Anbauten, mehr Bodenfreiheit und Unterfahrschutz besonders robust. Allradantrieb gibt es jedoch nicht.
© Hersteller
Zeitgleich mit dem neuen Seat Alhambra schickte auch VW dessen Zwillingsbruder und Plattformspender Sharan in einer Neuauflage ins Rennen.
© Hersteller
Aston Martin spendierte dem DB9 ein dezentes Facelift. Außerdem kam endlich auch moderne Technik (aktives Fahrwerk, Festplatten-Navi, etc.) unter die attraktive Außenhaut.
© Hersteller
Auch Audi überarbeitete sein Einstiegscoupé TT und dessen Roadster-Version. Am schnellsten erkennt man die Neulinge an den größeren Lufteinlässen in der Frontschürze.
© Hersteller
Mit dem 450 PS starken RS5 schickte Audi einen echten Porsche-Killer ins Rennen um die Sportwagenkrone.
© Hersteller
Der 560 PS-starke R8 GT spielt noch eine ganze Liga darüber. Leider ist der schnellste Audi aller Zeiten streng limitiert.
© Hersteller
Dank des 630 PS starken Zwölfzylinders im Bug darf sich der Bentley Continental GTC Supersports als schnellstes viersitziges Cabrio der Welt bezeichnen.
© Hersteller
Ab Anfang 2011 bietet Chevrolet den Retro-Renner Camero auch in der offenen Convertible-Version an.
© Hersteller
Der 2.000 PS-starke Dagger GT will im nächsten Jahr dem Bugatti Veyron den Geschwindigkeitsweltrekord abjagen.
© Hersteller
Ferrari stellte mit dem 599 GTO den stärksten Serien-Ferrari aller Zeiten vor. 670 PS sorgen für standesgemäßen Vortrieb.
© Hersteller
Die offene Variante des GTO hört auf den Namen SA Aperta und war bereits vor der offiziellen Präsentation ausverkauft.
© Hersteller
Beim 570 PS-starken Lamborghini Gallardo Spyder Performante handelt es sich um die offene Version des Gallardo LP570-4 Superleggera. Das bedeutet mehr Leistung bei weniger Gewicht.
© Hersteller
Als Sondermodell MC Stradale zieht auch der Maserati GT in den 300 km/h-Club ein. Der 450 PS-starke V8 stammt von Ferrari und sorgt für Gänsehaut-Sound.
© Hersteller
Nissan überarbeitete seinen Porsche-Killer GT-R. Eine schärfere Optik und 530 PS sollen für einen neuen Rekord auf der Nordschleife reichen.
© Hersteller
Peugeots wunderschönes Coupé RCZ will dem Audi TT Kunden abjagen. Das Auto wurde von Magna in Österreich entwickelt und wird dort auch gefertigt.
© Porsche AG
Ende des Jahres präsentierte Porsche die R-Version des Cayman. Diese leistet 330 PS und hat gegenüber den "normalen" Varianten ordentlich abgespeckt.
© Hersteller
Mit dem Carrera GTS ließ Porsche eine Legende wieder aufleben. Ein breiteres Heck und der 408 PS starke Boxer sorgen für enorm viel Kurvenspaß.
© Hersteller
Auch der 911 Speedster feierte seine Wiederauferstehung. Auch er leistet 408 PS und zieht mit seinen markanten Höckern am Heck alle Blicke auf sich.
© Hersteller
Beim streng limitierten GT2 RS handelt es sich um den stärksten Serienporsche aller Zeiten. 620 PS und hecklastige Gewichtsverteilung sorgen bei Könnern für unglaublichen Fahrspaß.
© Hersteller
Beim Spano GTA handelt es sich um den ersten in Spanien gebauten Supersportwagen. Dank 840 PS-Motor erreicht er eine Spitze von 350 km/h.