Luxuslimousine ist laut Daimler das beste Auto der Welt.
Luxuslimousine ist laut Daimler das beste Auto der Welt.
-
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Mercedes bleibt auch bei seinem Flaggschiff der aktuellen Design-Linie treu. Die Front ähnelt jener der jüngst überarbeiteten E-Klasse. Bei der S-Klasse wird der Mercedes-Stern jedoch stets auf der Motorhaube thronen.
1 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Hinzu kommt eine langgestreckte Seitenlinie mit nur leicht ansteigender Fensterlinie und coupéartigem Dachverlauf.
2 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Das Heck haben die Designer deutlich dynamischer als beim aktuellen Modell gestaltet. Die Rückleuchten und die Form des Kofferraumdeckels erinnern an den CLA.
3 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Insgesamt wirkt die neue S-Klasse zwar klassisch, tritt gleichzeitig aber auch etwas sportlicher auf. So will Mercedes bisherige Kunden an der Stange halten und gleichzeitig neue Käufer, die zuletzt eher zum Audi A8 oder BMW 7er griffen, für sich gewinnen.
4 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Mit S 400 HYBRID, S 500, S 350 BlueTEC und S 300 BlueTEC HYBRID stehen im ersten Jahr der neuen S-Klasse zwei Hybride und ein Benziner sowie ein Diesel zur Wahl.
5 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Als erstes Auto der Welt kann die neue S-Klasse, wie oben bereits kurz erwähnt, Bodenwellen im Voraus erkennen und diese so perfekt wegfiltern.
6 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Das Innenraum-Design der neuen S-Klasse verfolgt eine klassische und zugleich moderne Formensprache. Dabei schaffen horizontale Elemente und Linien ein stimmiges Ambiente.
7 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Auch die Fondpassagiere können es sich gut gehen lassen – die Konzeption der Sitzanlage, der Türbeläge und aller Bedienelemente stehen dem Frontpart in nichts nach.
8 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Highlight ist jedoch der Instrumententräger: Zwei hochauflösende TFT-Farbdisplays im Format 8:3 und mit einer Bildschirmdiagonale von 30,7 cm (12,3 Zoll) bilden die neue Informationszentrale der S-Klasse.
9 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Der linke Bildschirm übernimmt die Funktion des bisherigen Kombiinstruments und bietet alle für den Fahrer relevanten Informationen. Der rechte Bildschirm dient zur Steuerung von Infotainment- und Komfortfunktionen.
10 / 11 -
Mercedes S-Klasse (2013)
© Daimler AG
Die Preise der neuen S-Klasse beginnen bei 87.650 Euro für den S 350 BlueTEC mit kurzem Radstand.
11 / 11