Audi RS3 Sportback im Test

Test

Audi RS3 Sportback im Test

Artikel teilen

So schlägt sich einer der derzeit heißesten Kompakten im Alltag 

Der Himmel, die Straße und das Auto. Alles Grau in Grau. Ein Trauerspiel, könnte man vermuten, würde damit allerdings falscher nicht liegen können. Es begab sich nämlich, dass wir hier nichts Geringeres als den lustbetontesten und emotionsgeladensten Audi, der uns seit Langem untergekommen ist, unter unseren Fittichen hatten. Und das sagen 
wir, nachdem wir heuer bereits im TT (Roadster) , R8 und RS6 gesessen sind. Auf keinem anderen Produkt der feschen Ring-Schmiede hat die Platzierung der ver­heißungsvollen Initialen RS (Racing Sport) mehr ­Berechtigung als auf ­jenem mit der additiven Nomenklatur „3 Sportback“. Ein Befund, der beim aktuellen RS3 Sportback auf vier Parametern fußt.

© TZ ÖSTERREICH/zac
Audi RS3 Sportback im Test
Dezent gesetzte Performance-Merkmale: dicke Endrohre & 20-Zöller.

Da gibt’s ordentlich was auf die Ohren
1. Der Sound. Da rotzt und sprotzt es, da röhrt und plörrt es aus den beiden armdicken Endrohren, dass man nicht um die bange Frage herumkommt, ob denn das noch legal sei. Wen kümmert’s da, was sonst noch hinten rauskommt.

2. Der Motor. 2.5 TFSI nennt sich das Triebwerk, und diese nebulös-lapidare ­Titulierung ist angesichts des wüsten Wesens da­hinter ein Hohn. Aus­formuliert wird’s schon besser: Reihen-Fünfzy­linder-Otto­motor mit 
Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung. Ein Aggregat, das im Grunde genommen bereits seit seinem Debüt ­Anfang der 80er im Quattro-Rallyemonster für feuchte Hände sorgt. Hier halt nur technisch auf State-oft-the-Art-Niveau gebracht – leichter, kompakter, stärker drehfreudiger und effizienter als ­alles davor.

© TZ ÖSTERREICH/zac
Audi RS3 Sportback im Test
Trotz Hochleistungsparameter ein voll alltagstaugliches Gerät.

367 PS in perfekt alltagstauglichem Setting
3. Das Fahren an sich. Hinterm Steuer findet man sich in gewohnter Audi-Technokratie wieder – sowohl punkto Design als auch was den Fahrcharakter betrifft. Die Lenkung ein Präzisionsinstrument, das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe knallt die Gänge rein wie ein „Metal Storm“ (Anm: Waffe mit rekordverdächtiger Schussrate) die Projektile raus. Den Standardsprint absolviert der Kompakte in gerade einmal 4,3 Sekunden, da kann manch hochkarätiger Sportwagen nicht mithalten.

4. Das Fahrwerk: Audi quattro, viel mehr braucht man dazu nicht sagen. Wer eine Assoziationshilfe braucht: Schiene. Bleibt der „drive select“-Schalter unbetätigt, kann man den RS3 durchaus mit Feingeist durch die Lande bewegen. Noch nie waren 367 PS so wandelbar in ­einem für den Alltagsbetrieb perfekt geeigneten Auto verpackt.

© Audi
Audi RS3 Sportback im Test

Im Cockpit setzt Haptik-Weltmeister Audi auch bei den Kompakten den Maßstab.

Hart an der Grenze zur Gesellschaftsfähigkeit
Aber wehe, man schaltet von „Comfort“ auf „Dynamic“. Dann spannt der RS3 die Muskeln an, setzt die Dämpfung quasi außer Funktion, sensibilisiert die Lenkung, verkürzt 
die Schaltzeiten und gibt sein volles Soundpotenzial frei. Derart gestimmt, schrammt der Audi RS3 Sportback hart an der Grenze zur Gesellschaftsfähigkeit entlang und steht charakterlich im krassen Gegensatz zu seinem geschniegelten Äu­ßeren. Preislich bewegt er sich auf Augenhöhe mit dem A 45 AMG 4Matic (381 PS) und dem BMW M2 Coupé (370). Wer auf den Premium-Anspruch verzichten kann, aber ein Ähnliches Fahrvergnügen zum günstigerem Tarif sucht, kann zum neuen Focus RS (350 PS) greifen.  (Christian Zacharnik)

Noch mehr Infos über Audi finden Sie in unserem Marken-Channel.

Technische Daten
Motor: 2,5 Liter 5-Zylinder-Turbomotor (2,5 TFSI)
Leistung: 367 PS und 465 Nm
Fahrleistungen: 0 bis 100 km/h in 4,3 Sekunden; Spitze: 250 km/h
Normverbrauch: 8,1 Liter auf 100 km (Normverbrauch)
Leergewicht: 1.520 Kilogramm
Preis: ab 63.480 Euro; Testwagen: 83.504 Euro

Hier geht es zu den besten gebrauchten Audi-Modellen >>>

Fotos vom neuen Audi RS3 Sportback

Zu den Erkennungsmerkmalen an der Front zählen der Singleframe-Grill inklusive hochglänzend schwarzem Gitter in Wabenoptik, die großen Lufteinlässe und das in die Frontschürze integrierte Blade.

Im Profil des neuen RS 3 Sportback fallen die verbreiterten Vorderkotflügel, die kantigen Schwellerleisten, die Spiegelgehäuse in matter Aluminiumoptik und der große Dachkantenspoiler ins Auge.

Ein markanter Stoßfänger, ein hoch-glänzend schwarzer Diffusoreinsatz samt Wabengitter und vier Stegen sowie zwei große, ovale Abgas-Endrohre sorgen für einen adäquaten Abgang.

Passend dazu ist das Interieur in sportlichem Schwarz gehalten und mit RS-Logos akzentuiert. Die Sportsitze tragen Bezüge aus Leder (Feinnappa) mit felsgrauen Kontrastnähten.

Das RS-Multifunktions-Sportlenkrad, mit Leder und Alcantara bezogen, ist unten abgeflacht, der Wählhebel ebenfalls speziell sportlich gezeichnet.