So schlägt sich der Luxus-Geländegänger aus Schweden im Alltag.
Der XC90
wirkt ein bisschen wie ein Bodybuilder mit Fistelstimme. Da kommt dieses gewaltige Auto daher und aus dem Motorraum klingelt ein 4-Zylinder – auch wenn am Heck das Kürzel T6 einen V6 suggeriert. Aber das ist ein atmosphärisches Manko, keineswegs ein leistungstechnisches. Denn der 2,0-Liter-Benziner leistet 320 PS mit einem feisten Drehmoment von 400 Nm. Das sollte genügen, um den Zweitonner standesgemäß voranzutreiben. Von 0 auf 100 geht es in 6,3 Sekunden und bei 230 hört sich der Akzelerationsspaß dann auf.
Die horizontal angeordneten Heckleuchten kennt man vom Vorgänger.
Nordisch nobel Aber das sind theoretische Werte. In der Praxis animiert der große Volvo
nicht zum Tempobolzen. Viel lieber schwelgt man gemäßigten Schritts in einem mit viel Liebe zum Detail ausgearbeiteten und von hochwertigen Materialien ausgeschlagenen Interieur. Nur gelegentlich wird man aus der stillen Bewunderung gerissen, wenn das Fahrwerk wieder einmal einen Stoß recht harsch in den Innenraum weiterleitet. Dafür sorgen die opulenten Platzverhältnisse für Komfort. Volvo bietet den XC90 auch als Siebensitzer an. Und der Kofferraum hat durchaus das Prädikat "Umzugs-tauglich" verdient.
Großzügig dimensioniertes, edel designtes Cockpit. Die Bedienung erfolgt Großteils über den hochkant stehenden Touchscreen.
Kein Knausermobil Apropos aufschrecken: Das tut man im XC90 T6 AWD mitunter auch beim Blick auf die Verbrauchsanzeige: Die 10-Liter-Marke ist nur mit viel Bedacht zu unterschreiten. Hierzulande werden sich die meisten Kunden aber ohnehin für einen der Dieselmotoren entscheiden. Darüber hinaus gibt es noch einen Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von rund 400 PS.
Fazit Schönheit liegt gemeinhin im Auge des Betrachters. Das gute Aussehen des XC90 ist allerdings fast schon als objektiv zu bewerten. Allerdings muss, wie man sagt, Schönheit leiden. Und in diesem Fall quält der stattliche Preis von knapp 60.000 Euro, unter dem der XC90 nicht zu haben ist.
Noch mehr Infos über Volvo finden Sie in unserem Marken-Channel.
Technische Daten Motor: 4-Zylinder-Benziner, 1.969 ccm Leistung: 320 PS (6.500 U/min); 400 Nm Drehmoment Verbrauch: 9,5 Liter (Test) Gewicht: 2.078 Kilogramm Abmessungen: 4,95/ 2,14/ 1,77 (L /B/ H in Meter) Kofferraum: 692 –1.886 Liter Preis: ab 80.190 Euro (Inscription)
Die Seitenansicht wirkt betont kühl und ausgewogen. Wo andere Hersteller auf Sicken und Kanten setzen, vertrauen die Schweden auf große flächen und ruhige Formen.
Das Heck wirkt hingegen fast revolutionär. Die sichelförmigen LED-Rückleuchten sind ein echtes Ausrufezeichen und lassen den S90 äußerst eigenständig wirken.
Im S90 kommt weltweit erstmals eine Erkennung großer Tiere bei Tag und auch in der Nacht zum Einsatz. Das Risiko von Zusammenstößen soll durch Warnanzeigen und Bremseingriffe reduziert oder ein Aufprall sogar ganz verhindert werden.
Angetrieben wird der S90 von 2,0l-4-Zyl-Turbomotoren. Das Leistungsspektrum reicht beim Benziner von 250 bis 320 PS, beim Diesel von 190 bis 225 PS. Auch der 400 PS starke T8 Twin Engine Plug-in Hybrid kommt zum Einsatz.