400.000 Mitglieder

ARBÖ feiert seinen 120. Geburtstag

Teilen

Autofahrerclub wurde 1899 in einem Ottakringer Gasthaus gegründet. 

Kaum zu glauben, aber wahr: Der  ARBÖ  ist 120 Jahre alt. Am 30. April 1899 trafen sich im Gasthaus „Zur roten Brezn“ in Wien-Ottakring 49 Delegierte, um den Verband der Arbeiter-Radfahrervereine zu gründen. Das unter der Führung von Alois Zipfinger tagende Gremium legte somit den Grundstein für den heimischen Autofahrerclub. Noch heute trägt der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs die Radfahrer im offiziellen Vereinsnamen, und bekennt sich so zu seinen Wurzeln.
 
ARBÖ feiert seinen 120. Geburtstag
© ARBÖ
× ARBÖ feiert seinen 120. Geburtstag
Anfangszeit: Verband der Arbeiter-Radfahrervereine.
 

Pannendienst 1967 gegründet

Im Laufe der Jahrzehnte hat der ARBÖ einen extremen Veränderungsprozess durchlaufen. Zu den Radfahrern gesellte sich in den Zwischenkriegsjahren eine Motorradsektion hinzu. Nach dem zweiten Weltkrieg und insbesondere in den 60er- und 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts traten immer mehr Autofahrer als Mitglieder bei. Die Gründung des Pannendienstes am 16. September 1967 war daher die logische Folge und Basis für die weitere positive Entwicklung. Heute zählt der ÖAMTC-Konkurrent mit rund 400.000 Mitgliedern zu den erfolgreichsten und größten Vereinen Österreichs. Neben dem Pannendienst und Initiativen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist es vor allem die Interessensvertretung für Radfahrer, Motorradfahrer und Autofahrer, die zu den Kernaufgaben des ARBÖ zählt, wie Gerald Kumnig, ARBÖ-Generalsekretär, erläutert.
 
 

Investitionen

Damit der ARBÖ auch in Zukunft ein verlässlicher Mobilitätspartner für seine Mitglieder sein kann, werden derzeit umfangreiche Investitionen getätigt: Neben der Modernisierung des Fuhrparks  werden heuer auch einige Prüfzentren (Reutte, Tirol; Schladming, Salzburg) neu errichtet beziehungsweise modernisiert. „Wir möchten unseren Mitgliedern auch im 121. Jahr unseres Bestehens das beste Angebot bieten. Dazu zählt auch ein modernes Erscheinungsbild sowie top ausgebildete und motivierte Mitarbeiter“, so Kumnig, der davon überzeugt ist, dass der klassische Pannendienst noch viele Jahrzehnte notwendig ist: „Die Digitalisierung und stetige Verbesserung der Fahrzeugqualität verändert zwar unser Tätigkeitsfeld im Prüfzentrum, die Gründe für eine Panne sind seit vielen Jahren aber unverändert: Reifenschäden und streikende Batterien. Solche mechanischen Defekte kann auch der beste Computer nicht lösen.“
 
 
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.