Firmen wollen Fahrzeug-Prototypen zum automatisierten Fahren bauen.
Der Zulieferer Continental und der Autobauer BMW wollen gemeinsam einen "Co-Piloten" für Autobahnfahrten entwickeln. Bis Ende 2014 sollen mehrere Fahrzeug-Prototypen zum automatisierten Fahren entstehen, teilte Conti am Dienstag mit. Danach sollen Versuche "mit seriennaher Technik nicht nur auf deutschen, sondern auch auf europäischen Autobahnen" folgen. Dabei wollen die Hannoveraner wichtige Beiträge leisten - etwa bei der Sensorik zur Erfassung des Fahrzeugumfelds. Insgesamt investiert der Konzern in diesem Jahr nach eigenen Angaben mehr als 100 Mio. Euro in die Forschung und Entwicklung bei Fahrerassistenzsystemen.

Die Autos sollen auch selbstständig überholen können.
Ziel der Zusammenarbeit
"Mit der BMW Group werden wir ein technisches Gesamtkonzept erarbeiten, das eine sichere und für den Endkunden bezahlbare Hochautomatisierung der Autobahnfahrt ermöglicht" kündigte Conti-Chef Elmar Degenhart an. Langfristiges Ziel sei es, über das Jahr 2020 hinaus selbstständige Fahrfunktionen in Autos einzuführen. Bereits im Jänner wurde der Kooperationsvertrag mit BMW unterzeichnet.
>>>Nachlesen: Continental: Selbstfahrende Autos ab 2016 in Serie
Erst vor wenigen Wochen hatte Conti in Ulm ein Entwicklungszentrum für Assistenzsysteme entwickelt. Vorstand Ralf Cramer will in den kommenden fünf Jahren einen Umsatz von einer Milliarde Euro in dem Geschäftsbereich erreichen. Gemeinsam mit Daimler entwickelte Continental etwa eine Stereo-Kamera, die Fußgänger erkennt.
Andere Hersteller arbeiten an ähnlichen Systemen
Auch Audi
, Google
, Volvo
und Toyota
experimentieren derzeit mit Fahrzeugen, die autonom fahren können.
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom neuen 3er GT
Diashow: Fotos vom BMW 3er GT (2013)
-
1/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Front wird fast 1:1 von den normalen 3er-Modellen übernommen. Lediglich das schmale Stück der Frontschweinwerfer, das bis zur großen BMW-Niere reicht, ist beim GT etwas breiter.
-
2/15
BMW 3er GT© BMW AG
Hinter der B-Säule kommt jedoch einen fließenden Rucksack mit einer großen Heckklappe zum Vorschein.
-
3/15
BMW 3er GT© BMW AG
Der GT ist sogar noch einmal 20 Zentimeter länger als der Touring. Da auch der Radstand um 11 Zentimeter und die Höhe um 8,1 Zentimeter wachsen, bietet der GT ein ungleich großzügigeres Platzangebot.
-
4/15
BMW 3er GT© BMW AG
Gegen Aufpreis steht das optionale M Sportpaket zur Verfügung. Dank größerer Lufteinlässe, Seitenschweller und Diffusoreinsatz...
-
5/15
BMW 3er GT© BMW AG
...in der Heckschürze wirkt der 3er GT damit noch sportlicher. Auf dem kurzen Kofferraumdeckel sitzt bei allen Modellen ein automatisch ausfahrbarer Spoiler.
-
6/15
BMW 3er GT© BMW AG
Das übersichtliche Cockpit mit dem serienmäßigen Monitor über der Mittelkonsole stammt ebenfalls von den anderen 3er-Modellen.
-
7/15
BMW 3er GT© BMW AG
Es zeichnet sich durch hohe Verarbeitungs- und Materialqualtität auf. Wer es nicht so hell mag,...
-
8/15
BMW 3er GT© BMW AG
...kann auch eine dunklere Ausstattung wählen.
-
9/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Fondpassagiere genießen eine Bein- und Kopffreiheit, wie man sie normalerweise nur in der Oberklasse findet.
-
10/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Temperatur kann auch hinten individuell geregelt werden.
-
11/15
BMW 3er GT© BMW AG
Auch der Gepäckraum profitiert von den gewachsenen Dimensionen und bietet mit 520 Liter Volumen sogar 25 Liter mehr als der 3er Touring.
-
12/15
BMW 3er GT© BMW AG
Serienmäßig gibt es eine im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank mit klappbaren Kopfstützen und in der Neigung verstellbaren Lehnen sowie...
-
13/15
BMW 3er GT© BMW AG
...eine zweiteilige Heckablage. Die breite Öffnung und die weit aufschwingende Heckklappe erleichtern den Zugang.
-
14/15
BMW 3er GT© BMW AG
Features wie Verzurrösen, Multifunktionshaken und Unterboden-Staufach sollen den Alltag ebenfalls erleichtern.
-
15/15
BMW 3er GT© BMW AG
Die Markteinführung in Österreich erfolgt am 15. Juni 2013. Den Einstiegspreis hat BMW auch schon verraten: Los geht es ab 38.450 Euro.
Fotos vom BMW 3er GT (2013)
Mehr dazu
-
Selbstfahrende Autos ab 2016 in Serie Großer Autozulieferer prescht vor - Immerhin 30 Stundenkilometer schnell.
-
Audi erhält Lizenz für autonome Fahrzeuge Deutscher Hersteller darf in Nevada selbstfahrende Autos auf die Straße schicken.
-
Autopilot im Auto wird zur Realität
Die meisten Neuerungen sind mit Halbleitern, Sensoren und Software verbunden. -
Kalifornien erlaubt fahrerlose Autos
Nach Nevada ist das bereits der zweite US-Bundesstaat, in dem Geister-Autos fahren dürfen.
-
Selbstfahrende Volvos auf Straße getestet
Der Test wurde erstmals im normalen Alltagsverkehr durchgeführt. -
Toyota zeigt selbstfahrendes Auto
Radar-Sensoren und Kameras haben das ganze Umfeld fest im Blick. -
Das ist der neue BMW 3er GT Neues Modell will mit Design, Platz und Variabilität punkten.