Deutscher Autohersteller bringt in Kürze sein erstes Elektroauto an den Start.
BMW-Chef Norbert Reithofer hat den US-Computerkonzern Apple als ein Vorbild bei der firmeneigenen Entwicklung des Elektroautos genannt. "Die haben einen Markt erobert, weil sie eine bestehende Technologie ersetzt haben", sagte Reithofer der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Im Elektroauto i3 stecke "eine Menge Herzblut". Am Anfang sei es aber "eine rationale Entscheidung" gewesen, um auf Entwicklungen wie hohe Mautgebühren in Innenstädten und zunehmend strenge Grenzwerte beim CO2-Ausstoß zu reagieren.
Diashow: Fotos von der Serienversion des BMW i3
-
1/14
BMW i3© BMW AG
An dieses Design werden sich eingefleischte BMW-Fans wohl erst einmal gewöhnen müssen. Die Niere zeigt aber auf den ersten Blick, von welchem Hersteller der i3 ist.
-
2/14
BMW i3© BMW AG
Hinten sticht vor allem die dunkle Heckklappe ins Auge.
-
3/14
BMW i3© BMW AG
Mit einer Karosserielänge von 3. 999, einer Breite von 1.775 und einer Höhe von 1.578 Millimetern weist der i3 eigenständige Proportionen auf.
-
4/14
BMW i3© BMW AG
Die kurzen Überhänge lassen auf ein wendiges Fahrverhalten hoffen.
-
5/14
BMW i3© BMW AG
Großzügige Glasflächen lassen das Fahrzeug leicht erscheinen und bringen gemeinsam mit den sichtbaren Carbonstrukturen das niedrige Fahrzeuggewicht zum Ausdruck.
-
6/14
BMW i3© BMW AG
Zur Stromversorgung kann wahlweise eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW i Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden.
-
7/14
BMW i3© BMW AG
Gegenläufig öffnende Türen und der Verzicht auf B-Säulen sowie auf den bei herkömmlichen Fahrzeugen üblichen Mitteltunnel bilden die Grundlage dafür, dass im Interieur des i3 ...
-
8/14
BMW i3© BMW AG
...ein in Relation zu den Außenmaßen ungewöhnlich hohes Maß an Bewegungsfreiheit erzielt wird.
-
9/14
BMW i3© BMW AG
Linienführung und Flächengestaltung im Bereich des Cockpits und der Türverkleidungen unterstützen ebenfalls den Eindruck von Leichtigkeit und Moderne.
-
10/14
BMW i3© BMW AG
Sowohl das Instrumentenkombi als auch das 6,5 bzw. 8,8 Zoll große Control Display des Bediensystems iDrive sind als freistehende Displays ausgeführt.
-
11/14
BMW i3© BMW AG
Speziell für BMW i entwickelte Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive sollen eine emissionsfreie Mobilität alltagstauglich machen.
-
12/14
BMW i3© BMW AG
Gangwahl- und Start-/Stopp-Schalter sind auf einem gemeinsamen, aus der Lenksäule ragenden Bedienelement angeordnet.
-
13/14
BMW i3© BMW AG
Die meisten Funktionen werden über den iDrive-Schalter zwischen den Vordersitzen bedient.
-
14/14
BMW i3© BMW AG
Die Materialauswahl mit einem Mix aus natürlich bearbeitetem Leder, Holz, Wolle und weiteren nachwachsenden und recycleten Rohstoffen bringt den Aspekt der Nachhaltigkeit zum Ausdruck.
Fotos von der Serienversion des BMW i3
Verkaufsstart im November
Wie berichtet, verkauft BMW sein erstes Elektroauto i3 (Eckdaten: 170 PS, rund 4 Meter lang, Carbonkarosserie, 150 km Reichweite, auf Wunsch mit Range Extender) hierzulande ab November. Offizielle Publikumspremiere feiert es auf der IAA 2013 in Frankfurt (12. bis 22. September). Reithofer sagte, BMW habe den i3 in New York, in Peking und in London präsentiert - "das zeigt auch, auf welche Märkte wir insbesondere setzen: China und die USA". Vor allem in den USA würden Elektroautos gefördert, um die Technologie zu unterstützen. In Europa gebe es dagegen keine einheitliche Förderpolitik der Mitgliedstaaten, kritisierte der BMW-Chef. Die Widerstände gegen Elektroautos auch intern bei BMW seien "schon beträchtlich" gewesen, räumte Reithofer ein. Nun baue das Unternehmen Elektroautos, "die immer noch BMWs sind". Das hätten viele erst einmal verdauen müssen.
>>>Nachlesen: Alle Infos (Preise, technische Daten, etc.) vom neuen i3
Mangelnde Anreize bei schärferen CO2-Regeln
In der Diskussion um schärfere CO2-Regeln der EU für Autos vermisst der BMW-Chef mangelnde Anreize für strombetriebene Autos und andere schadstoffarme Wagen. "Brüssel erlaubt nach derzeitigem Stand keine ausreichenden Mehrfachanrechnungen von innovativen Elektroautos für die CO2-Bilanz." Das sei "nicht das richtige Signal, um einer neuen Technologie in Europa zum Durchbruch zu verhelfen."
Spekulationen, BMW baue den i3, um bei Autos mit einem höheren Kraftstoffverbrauch weitermachen zu können wie bisher, wies Reithofer zurück. "Das ist falsch. Kein anderer europäischer Hersteller hat den Verbrauch und die CO2-Emissionen seiner Flotte stärker und schneller gesenkt als wir."
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Forderungen irreal?
Mit Blick auf Vorschläge des Umweltausschusses des europäischen Parlamentes zu CO2-Grenzwerten für 2025 sprach der BMW-Chef von mangelndem Realismus. "Grenzwerte von 68 bis 78 Gramm CO2 pro Kilometer - was einem Verbrauch von rund drei Liter pro 100 Kilometer entspricht - sind ohne jede technische Analyse der Machbarkeit aus der Hüfte geschossen", sagte Reithofer. "Wer so etwas fordert, will nur noch kleine Einheitsautos haben." Die Bedeutung der CO2-Regulierung auf die Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Autoherstellern werde teils unterschätzt. "Die Automobilindustrie ist das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland und Europa", erklärte Reithofer.
Weitere Neuheiten
Neben dem i3 feiern auf dem BMW-Messestand der IAA u.a. auch noch der brandneue X5
, die Hybrid-Studie X5 eDrive
, der neue 4er
, das Concept M4 Coupé
und die Serienversion des i8
ihre Premiere.
Concept M4 Coupé
Diashow: Fotos vom Concept M4 Coupé
-
1/6
Concept M4 Coupé© BMW
Zu den typischen M-Merkmalen an der Front zählen die modifizierte Schürze mit großen Lufteinlässen und CFK-Frontsplitter, die markante Doppelniere,...
-
2/6
Concept M4 Coupé© BMW
...auffällige Doppelrundscheinwerfer in LED-Technologie sowie die Motorhaube mit dem bewährten Powerdome.
-
3/6
Concept M4 Coupé© BMW
In der Seitenansicht stechen die großen Räder, weit ausgestellte Radhäuser und Seitenschweller ins Auge.
-
4/6
Concept M4 Coupé© BMW
Auffälligstes Detail in der Seite ist die neu gestaltete M Kieme, hinter dem vorderen Radhaus.
-
5/6
Concept M4 Coupé© BMW
Von hinten wirkt das M4 Coupé extrem breit. Die vergrößerte Abrisskante dient als integrierter Spoiler. Highlight der Heckpartie sind aber die M-typischen Doppelendrohre.
-
6/6
Concept M4 Coupé© BMW
Das extrem leichte CFK-Dach sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt und soll somit zu einem extrem sportlichen Handling beitragen.
Fotos vom Concept M4 Coupé
Neuer X5 (2013)
Diashow: Fotos vom neuen BMW X5 (2013)
-
1/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Optisch wirkt der neue X5 etwas frischer. Vorne gibt es eine dreidimensionale Niere, schmalere Scheinwerfer, die auf Wunsch erstmals auch mit Voll-LED-Technik zu haben sind,...
-
2/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
...und eine Schürze mit einem breiten und zwei kleinen Lufteinlässen.
-
3/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Seitlich sorgen die ausgestellten Radhäuser und die ansteigende Fensterlinie für eine gehörige Portion Dynamik.
-
4/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Hinten fallen die neuen LED-Rückleuchten in der typischen L-Form, sowie die weit nach unten reichende Heckklappe auf.
-
5/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Das Cockpit wirkt nun deutlich moderner. Wie im 6er und im 3er gibt es nun auch im X5 ein großes,...
-
6/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
...freistehendes Display im Flat-TV-Look. Die Instrumente sind klar gezeichnet, die Bedienung über das serienmäßige iDrive sollte keinerlei Rätsel aufgeben.
-
7/7
BMW X5 (2013)© BMW AG
Für die Fond-Passagiere gibt es auf Wunsch ein umfangreiches Multimedia-Angebot.
Fotos vom neuen BMW X5 (2013)
i8 Concept Spyder
Diashow: Fotos vom BMW i8 Concept Spyder
-
1/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
Wie das Coupé sieht auch der i8 Concept Spyder futuristisch und gleichzeitig extrem sportlich aus. An die...
-
2/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
...neue Front muss man sich zwar erst gewöhnen, allzu lange wird die Überzeugungsphase aber nicht dauern.
-
3/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
Die zahlreichen Sicken, Spoiler und Flügel verhelfen dem offenen Zweisitzer zu einer nahezu perfekten Aerodynamik. Dazu tragen auch die weit nach unten reichenden Radhäuser bei.
-
4/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
Prägnanteste Merkmale sind jedoch seine Flügeltüren sowie...
-
5/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
...die transparente Glasabdeckung des Heckbereichs.
-
6/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
Innen geht es futuristisch weiter. Die wichtigstten Infos werden auf zwei großen Dispalys eingeblendet.
-
7/7
BMW i8 Concept Spyder© BMW
Sie sind individuell programmierbar und versorgen den Fahrer mit den wichtigsten Informationen.Die Bedienung erfolgt über ein weiterentwickeltes iDrive.
Fotos vom BMW i8 Concept Spyder
Mehr dazu
-
Alle Infos vom brandneuen BMW i3 Verbindung zwischen Fahrspaß und Nachhaltigkeit - "Revolution der Mobilität".
-
BMW zeigt sparsamsten X5 aller Zeiten SUV kombiniert einen Vierzylinder-Tubo mit einem 95 PS-Elektromotor.
-
BMW verpasst dem 4er Coupé ein M-Paket Wem das normale Modell zu unsportlich ist, dem kann nun geholfen werden.
-
BMW-Chef kritisiert "German Angst" scharf Reithofer ist überzeugt, dass BMW mit E-Autos Geld verdienen werde.
-
Weltpremiere des neuen BMW X5 Premiumhersteller schickt sein großes SUV in die dritte Runde.
-
So kommt das BMW M4 Coupé Die Studie Concept M4 Coupé wird fast eins zu eins in Serie gehen.