Gründer des Elektroautobauers liefert auch gleich eine passende Erklärung.
Kurz nachdem Tesla für das vergangene Quartal einen Absatzrekord vermeldet hat
, schockt Firmen-Chef Elon Musk (Bild) Kunden und Interessenten mit einer Aussage. Laut Musk werde Tesla in naher Zukunft keine Autos mehr verkaufen.
Via Twitter lieferte der Tech-Milliardär auch gleich die Begründung. Für Tesla spiele vor allem die Entwicklung vollständig autonom fahrender Autos die Hauptrolle. Sobald das Unternehmen das geschafft habe, werde es keine Fahrzeuge mehr verkaufen. Die Elektroautos sollen dann nur mehr in Flotten als selbstfahrende Taxis unterwegs sein. Damit werde Tesla deutlich mehr Geld verdienen, als mit dem Einzelverkauf von Fahrzeugen an Privatpersonen. Ein einzelnes Robotertaxi könnte in seiner gesamten Laufzeit über 300.000 US-Dollar Gewinn einfahren. Beim Verkauf des Bestsellers Model 3
, das Tesla ab 40.000 US-Dollar verkauft, ist man davon äußerst weit entfernt. Auf die Frage, ob Kunden nur mehr begrenzt Zeit hätten, sich einen Tesla zu kaufen, antwortete Musk schlicht mit „Ja“:
Tesla ist bei der Entwicklung von autonom fahrenden Autos ganz vorne mit dabei. Der Elektroautobauer stattet seine Modelle schon seit Jahren mit entsprechender Software, Sensoren und Kameras aus. Unfälle, bei denen die Fahrer das „Autopilot“-System aktiviert hatten, sorgten aber immer wieder für negative Schlagzeilen. Hier ist jedoch der Name irreführend. Denn die Tesla-Modelle dürfen bzw. können auch mit „Autopilot“ (noch) nicht vollständig alleine fahren. Der Fahrer wird vor der Aktivierung darauf hingewiesen, stets eingreifen zu können. Doch viele Tesla-Besitzer ignorieren das einfach
. Bis die Technik tatsächlich soweit ist, dass die Autos völlig autonom fahren können, werden noch mehrere Jahre vergehen.
Neben Tesla entwickeln derzeit zahlreiche Hersteller und IT-Konzerne Autos, die künftig als Robotertaxis eingesetzt werden können. Derzeit sind diesbezüglich die Google-Schwester Waymo
sowie die Fahrdienstvermittler Uber
und Lyft
sehr gut aufgestellt. Aber auch traditionelle Autobauer wie Daimler/BMW (Allianz)
, der VW
-Konzern, Volvo, Ford oder GM
investieren Milliarden in die Technologie.
In einem weiteren Tweet relativierte Musk seine Aussage jedoch wieder etwas. So werden auch Privatpersonen weiter Tesla-Autos kaufen können. Doch diese würden, sobald sie in der Lage sind, völlig autonom zu fahren, deutlich teurer werden. Sie könnten dann ihren Tesla aber auch als Robotaxi zur Verfügung stellen, wenn sie ihn nicht gerade selbst benötigen. Dann könnten sie die Mehrkosten wieder einfahren:
Der 15 Zoll große Monitor bietet eine hervorragende Grafik, reagiert extrem flott auf Befehlseingaben (zoomen, tippen, wischen, etc.) und ist sowohl von Fahrer- wie Beifahrersitz aus gut erreichbar.
Die Steuerung der Klimaanlage ist besonders innovativ. Hier kann man den Luftstrom per Wichgeste genau dorthin steuern, wo man ihn haben möchte. Tesla-Fahrer...
...haben dank ständiger Online-Anbindung auch Zugriff auf den Musik-Streamingdienst Spotify. Somit stehen rund um die Uhr über 50 Millionen Songs zur Wahl. Die...
Vor der Rückfahrt nach Wien haben wir das Model 3 an einer Starkstromleitung (400 V) von einer Restreichweite von ca. 70 km auf eine Reichweite von 500 km aufgeladen. Das dauerte etwas über sieben Stunden. An Teslas Superchargern geht es deutlich flotter.
Nach unserer mehrtägigen Testfahrt kamen wir auf einen Durchschnittsverbrauch von rund 18 Kilowattstunden, was für ein derart großes und schnelles Auto ein sehr guter Wert ist.