Ford bringt neuen 1,5-Liter-EcoBoost-Motor

Thema

Ford bringt neuen 1,5-Liter-EcoBoost-Motor

Teilen

Neues Downsizing-Triebwerk soll besonders effizient zu Werke gehen.

Ford wird noch diesen April mit der Produktion eines neuen EcoBoost-Motors beginnen. Es handelt sich dabei um einen Vierzylinder-Motor mit 1,5 Litern Hubraum. Der neue Motor wird laut den Entwicklern von den Leistungs- und Drehmomentwerten ähnlich angesiedelt sein wie der aktuelle 1,6-Liter-EcoBoost-Benziner, also etwa im Bereich um die 150 PS bis 182 PS. Soll dabei jedoch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und geringere CO2-Emissionen aufweisen.

© Ford
Ford bringt neuen 1,5-Liter-EcoBoost-Motor

So sieht der neue 1,5-Liter-EcoBoost-Motor aus.

Downsizing
Der neue 1,5-Liter-EcoBoost-Motor ist das mittlerweile fünfte Mitglied der EcoBoost-Motorenfamilie. Bei der nach dem „Downsizing“-Prinzip entwickelten Motoren-Baureihe handelt es sich um Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung, hohen Einspritzdrücken und einer variablen Nockenwellenverstellung. Der neue Motor verfügt über einen Aluminium-Motorblock und teilt zahlreiche Technologien mit dem bereits mehrmals preisgekrönten 1,0-Liter-EcoBoost-Motor (Dreizylinder), der im vergangenen Jahr zur „International Engine of the Year 2012“ gekürt wurde und auch in unseren Tests einen sehr guten Eindruck hinterließ. Highlight der 1,5-Liter-Version ist eine computergesteuerte Kupplung am Riemenantrieb der Wasser-Pumpe, welche die Warmlaufzeit reduzieren soll. Zusätzlich hat er einen wassergekühlten Ladeluftkühler.

Gestaffelte Verfügbarkeit
Das neue Aggregat wird erstmals in der chinesischen Version des neuen Mondeo zum Einsatz kommen – sein Debüt feiert er im April auf der Shanghai Auto Show 2013. Später wird der High-Tech-Motor für den Fusion in Nordamerika erhältlich sein und außerdem auch für die nächste Mondeo-Generation in Europa .

Noch mehr Infos über Ford finden Sie in unserem Marken-Channel.

Fotos vom Test des Kuga II :

Fotos vom Test des Ford Kuga II (2013)

Äußerlich sind es markante Linien, größere Lufteinlässe sowie neue Scheinwerfer und...

...Rückleuchten, die dem Kuga einen insgesamt knackigeren Anschein verleihen.

In der Länge ist der Kuga um acht Zentimeter gewachsen, was sich positiv auf den Innenraum auswirkt. Vor allem im Fond gibt es nun deutlich mehr Kniefreiheit.

Optional lässt sich die Heckklappe „freihändig“ öffnen und schließen, indem per Fußbewegung ein Sensor unter dem hinteren Stoßfänger angesprochen wird.

Die Mittelkonsole wirkt nach wie vor überfrachtet. Darüber hinaus nervt das ziemlich kleine Display für das Navigationssystem.