Ein millionster Plus/Sportsvan lief jetzt in Wolfsburg vom Band.
Mit der Erweiterung der Golf-Palette ins Van-Segment im Jahr 2004 hat VW offenbar aufs richtige Pferd gesetzt. Wie Europas größter Autobauer nun mitteilte, ist jetzt das millionste Fahrzeug der Baureihe Golf Sportsvan und des Vorgängers Golf Plus im Stammwerk in Wolfsburg von der Montagelinie gefahren. Beim Jubilar handelt es sich um einen 2.0 TDI BlueMotion Technology mit 150 PS in der Ausstattungslinie Highline in Habanero Orange Metallic (Bild oben). Der in diesem Jahr gestartete Sportsvan wird ausschließlich im Werk Wolfsburg produziert.
Kundengeschmack getroffen
Die Reihe Golf Plus/Golf Sportsvan war laut VW vom Start 2004 an ein Erfolg: Der im Vergleich zum klassischen Golf größere und variablere Innenraum, das höhere Dach und die erhöhte Sitzposition trafen den Kundengeschmack. Das Ergebnis: Vom Golf Plus wurden bis zum Modellauslauf Ende 2013 mehr als 930.000 Fahrzeuge hergestellt. Der Nachfolger knüpft an diesen Erfolg offenbar nahtlos an. Denn bis heute wurden schon rund 70.000 Stück vom Golf Sportsvan produziert.
Mehr dazu
-
VW Golf Sportsvan TDI Sky im Test Agile 105 Diesel-PS, komfortables 7-Gang-DSG und variables Interieur.
-
So fährt sich der neue Golf Sportsvan Volkswagens neuester Streich überzeugt mit einem souveränen Auftritt.
-
Das kostet der VW Golf Sportsvan
Brandneuer Golf Plus-Nachfolger ist in Österreich ab sofort bestellbar.
-
Das ist der brandneue VW Golf Sportsvan
Neuer Name und dynamisches Design sollen für besseres Image sorgen.
-
VW bringt Polo Touch und Polo Sport Eine Version soll elegant, die andere dynamisch wirken.
Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel.
>>>Nachlesen: VW Golf Sportsvan TDI Sky im Test
Diashow: Fotos vom Test des Golf Sportsvan
-
1/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Die dynamischer gestaltete Front setzt auf horizontale und scharfe Linien.
-
2/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Hier stechen vor allem die zackig gezeichneten Scheinwerfer ins Auge.
-
3/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
In der Seitenansicht erinnert der Sportsvan noch am ehesten an seinen Vorgänger - dem Golf Plus.
-
4/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Das elegante Heck bietet dank großer Glasflächen eine hervorragende Rundumsicht.
-
5/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Im großen Kofferraum mit variablem Ladeboden haben 590 bis 1.520 Liter Platz.
-
6/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Dank weit aufschwingender Türen gelingt der Einstieg in beide Reihen problemlos.
-
7/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Die Lehnen der verschiebbaren Rückbank sind in der Neigung verstellbar. So können selbst Sitzriesen äußerst komfortabel verreisen.
-
8/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Das hochwertig verarbeitete Cockpit ist funktional gestaltet und intuitiv zu bedienen. Positiv: Der große Touchscreen-Monitor sitzt weiter oben als im normalen Golf.
-
9/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Lediglich die vielen Tasten am Lenkrad verlangen etwas Eingewöhnungszeit.
-
10/10
VW Golf Sportsvan© TZ ÖSTERREICH/Artner
Wenn das optionale Panoramadach (Serie beim Sky) mit an Bord ist, wird der Innenraum regelrecht mit Licht durchflutet. Ein praktisches Rollo schützt vor zu großer Hitzeeinwirkung.
Fotos vom Test des Golf Sportsvan
Hier geht es zu den besten gebrauchten VW-Modellen >>>
Diashow: Fotos vom VW Golf Sportsvan
-
1/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Der Golf Sportsvan sieht dynamischer aus als sein Vorgänger. Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.
-
2/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Mit einer Länge von 4.338 mm ist das Auto 134 mm länger als der Golf Plus, 83 mm länger als der klassische Golf und 224 mm kürzer als der Variant.
-
3/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil. Das maximale Volumen beträgt nun 1.512 Litern (+62 Liter).
-
4/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Gab es im Golf Plus noch eine sehr aufrechte Schalttafel, wurde diese im Sportsvan nun flacher und breiter ausgelegt.
-
5/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Dazwischen befindet sich die jetzt fahrerorientierte Mittelkonsole samt Touchscreen, Klimafunktionen und Schaltung. Alle Schalter befinden sich dort, wo sie hingehören.
-
6/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Vorne nehmen Fahrer und Beifahrer auf langstreckentauglichen Sitzen mit viel Seitenhalt Platz.
-
7/7
Golf Sportsvan© Volkswagen
Ist die Rückbank ganz zurückgeschoben, können im Fond sogar Sitzriesen gemütlich lümmeln.