Experten zeigen, wie man bei dieser Hitze im Auto einen kühlen Kopf bewahrt.
Heiß, heißer, am heißesten: Der "Wettbewerb der Quecksilbersäulen" ist eröffnet und in den kommenden Tagen prognostizieren die „Wetterfrösche“ Spitzenwerte bis zu 37 Grad Celsius. Bei diesen Temperaturen im Auto "cool" zu bleiben fällt schwer. Das wissen auch die heimischen Autofahrerclubs ARBÖ und ÖAMTC und haben deshalb nützliche Tipps gesammelt, mit denen die enormen Temperaturen (im Auto) etwas erträglicher werden.
Ratschläge von Experten So hat der ARBÖ neben sieben hilfreichen Tipps zum Abkühlen auch eine Liste mit Dingen zusammengestellt, die bei der Hitze nicht im Auto bleiben sollten. Schließlich kann die Innentemperatur im geparkten Fahrzeug sehr rasch Werte über 70 Grad Celsius erreichen.
7 Erfrischende Tipps für Autofahrer1/7
Viel Trinken"Alkohol ist dabei klarerweise zu vermeiden," so Club-Experte Nagler. "Am besten zwei bis drei Liter Mineralwasser, Limonaden, Fruchtsäfte oder Tee trinken." Achtung bei isotonischen Getränken: Ein Drink pro Stunde ist genug. Ansonsten wird der Körper zu sehr aufgeputscht. Nicht vergessen: Kinder brauchen mehr Flüssigkeit als Erwachsene, damit sie keinen gesundheitlichen Schaden davontragen.
Magen nicht belasten Auf fettreiche Mahlzeiten verzichten, da dies die Konzentrationsfähigkeit verringert und ermüdet. Besser ist leichte Kost wie leckere Salate, magerer Schinken, Käse, Obst, Vollkorngebäck, knackiges Gemüse.
Direkte Sonneneinstrahlung mindern Wenn möglich einen schattigen Parkplatz suchen und dabei nicht darauf vergessen, dass die Sonne weiterwandert. Sollte dies nicht möglich sein, Sonnenblenden, die hinter die Windschutzscheibe gelegt werden, mindern die Sonneneinstrahlung auf das Armaturenbrett und ein brennend heißes Lenkrad, aufgeheizte Schalthebel und glühende Sicherheitsgurtschnallen werden vermindert.
Sitzlehnen klappen Sitzlehnen so klappen, dass sie nicht frontal von der Sonne beschienen werden.
Durchlüften Nicht ins glutheiße Auto einsteigen und wegfahren, zuerst alle Fahrzeugtüren öffnen und kurz durchziehen lassen.
Keine eiskalte Dusche Besser lauwarm als kalt duschen. Auch wenn es verlockend erscheint: Der Sprung unter die eiskalte Dusche sollte nicht nur nach einer langen Autofahrt bei Hitze vermieden werden, denn der kurzfristigen Abkühlung folgt unweigerlich der extreme Schweißausbruch. "Lauwarmduscher haben die Nase vorne, ihre Körper fühlen sich nach der Dusche wirklich erfrischt", rät der Verkehrsmediziner.
Klimaanlage richtig verwenden Glücklich diejenigen, die im Auto eine Klimaanlage installiert haben. Wenn diese noch gereinigt und gewartet ist, nicht mit "Eiszapfen"-Temperatur läuft (Gefahr einer Verkühlung) und die Kühlluft nicht direkt auf den Körper zielt, steht dem wahren coolen Fahrterlebnis nichts mehr im Wege. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollt auf keinen Fall mehr als sieben Grad Celsius betragen. Am besten eignen sich fünf Grad.
Diese Dinge haben bei Hitze im Auto nichts verloren:
Kinder und Tiere unter keinen Umständen im parkenden Auto zurücklassen. Selbst ein spaltbreit geöffnetes Fenster bringt keine Hitzeentlastung. Es droht Kollapsgefahr!
Kohlensäurehaltige Getränke, die im superheißen Auto transportiert wurden, können leider zu einem "knallenden" Erlebnis werden
Sensible elektronische Geräte wie Handy, Laptop, Fotoapparat
Süßigkeiten und Lebensmittel
Medikamente
Kosmetika
Feuerzeuge
Reservetank Benzin, Dämpfe können sich im Kanister ausdehnen.
Brillen und Lupen (wegen des Brenneffektes)
Gaskartuschen, Spraydosen
Armaturenbrett wird bis zu 81 Grad heiß Der ÖAMTC hat schon einmal aufgrund einer solchen Hitzewelle, die Temperaturen, mit denen die Menschen im Fahrzeug konfrontiert sind, gemessen. Besonders rasant stiegen die Temperaturen in einem Auto, das einige Zeit in der prallen Mittagssonne abgestellt worden ist. "Am Armaturenbrett, dem größten Hitzespeicher im Kfz, wurden 80,7 Grad gemessen. Die Luft heizte sich auf immerhin 53,7 Grad auf", zeigt sich Techniker Thomas Stix beeindruckt. Bei solchen Temperaturen besteht bereits Verbrennungsgefahr, daher dürfen Kinder oder Tiere nicht einmal wenige Minuten in einem abgestellten Pkw zurück gelassen werden.
Ungesund kann übrigens auch die extrem schnelle Abkühlung mittels Klimaanlage sein. "Die ausgestoßene Luft ist sieben Grad kalt, daher besteht große Verkühlungsgefahr. Vernünftiger ist es, das Auto im Schatten zu parken und auf den ersten gefahrenen Metern bei geöffneten Fenstern zu lüften. Danach kann die Klimaanlage gezielt eingesetzt werden", erklärt Stix.
Dabei sollte der Fahrer jedoch beachten, dass die Innentemperatur nicht niedriger als fünf Grad als die Außentemperatur eingestellt werden sollte. Wenn die Luft also 30 Grad Celsius hat, sollt die Klimaanlage nicht unter 25 Grad eingestellt werden.