Elektroauto mit Range-Extender kostet bei uns "nur" noch 38.400 Euro.
Im Kampf um die bisher noch wenigen Käufer von Elektroautos in Europa drückt Opel den Ampera deutlich günstiger als bisher in den Markt. Ab sofort gibt es den Innovationsträger in Österreich ab 38.400 Euro. Das seien um über 7.500 Euro weniger als bisher bei identischer Ausstattung, teilte die Adam Opel AG mit. Der Hersteller versteht die Preissenkung als "wichtigen Anschub für diese noch immer zu wenig verbreitete, umweltfreundliche Art der Mobilität".
>>>Nachlesen: Der Ampera im Test
Der Ampera wird seit Februar 2012 an die Kunden ausgeliefert und war im vergangenen Jahr nach Unternehmensangaben der meistverkaufte Elektro-Pkw in Europa mit einem Marktanteil von mehr als 21 Prozent. Im ersten Halbjahr 2013 wurden demnach in Europa 14.266 Stromautos verkauft, davon 1.328 Ampera. Der Marktanteil lag bei gut neun Prozent, sagte ein Unternehmenssprecher: "Damit ist der Ampera im ersten Halbjahr an Position drei im europäischen Elektro-Pkw-Markt."
Diashow: Fotos vom neuen Opel Ampera
-
1/11
Opel Ampera© Opel
Vorne sind die in Form eines Bumerangs gestalteten Scheinwerfergehäuse besonders aufflällig.
-
2/11
Opel Ampera© Opel
Das Design des Hecks wurde sehr auf Windschlüpfrigkeit getrimmt.
-
3/11
Opel Ampera© Opel
In der Seitenansiche wirkt der Ampera dynamisch. Auf den ersten Blick vermutet hier vermutet niemand ein Elektroauto.
-
4/11
Opel Ampera© Opel
Unter der Motorhaube steckt neben dem E-Motor auch ein kleiner Benziner zur Reichweitenverlängerung. Der Verbrenner aktiviert sich immer dann, wenn der Ladezustand der Batterie ein definiertes Minimum erreicht hat. Dann startet der 86 PS starke 1,4-Liter-Benzinmotor automatisch und treibt den Generator zur Stromversorgung des Elektromotors an.
-
5/11
Opel Ampera© Opel
Das Interieur des Ampera soll das moderne Antriebskonzept offenbar widerspiegeln.
-
6/11
Opel Ampera© Opel
Die beiden interaktiven, hoch auflösenden Farbmonitore wirken jedenfalls futuristisch. Statt der üblichen Rundinstrumente gibt es hinter dem Lenkrad das Driver Information Center (DIC) mit einem konfigurierbaren Farbdisplay.
-
7/11
Opel Ampera© Opel
Neben seiner Reichweite überzeugt der Ampera auch beim Platzangebot. So reisen bis zu vier Passagiere in bequemen Einzelsitzen. Im Fond wird es für groß Gewachsene über dem Kopf zwar etwas eng, an der Beinfreiheit gibt es aber nichts auszusetzen.
-
8/11
Opel Ampera© Opel
Der Kofferraum ist mit einem Volumen von 310 Litern zwar nicht gerade üppig, lässt sich dank der weit aufschwingenden Hekcklappe aber einfach beladen und via Umlegelehnen auf 1.005 Liter erweitern- nur die Ladekante fällt etwas hoch aus.
-
9/11
Opel Ampera© Opel
Eine Vollladung an der 230-Volt-Steckdose dauert vier Stunden. Zum Lieferumfang gehört ein sechs Meter langes Stromkabel samt Trommel, das im Kofferraum verstaut ist.
-
10/11
Opel Ampera© Opel
Die Vorderräder des Ampera werden rein elektrisch angetrieben. Eine 16-kWh-Lithium-Ionen-Batterie versorgt den 150 PS starken Elektromotor (370 Nm) mit Energie.
-
11/11
Opel Ampera© Opel
Je nach Fahrweise, Streckenprofil und Außentemperatur lassen sich bei vollständig aufgeladener Batterie Distanzen zwischen 40 und 80 Kilometern rein batteriebetrieben zurücklegen.
Fotos vom neuen Opel Ampera
Die Mutter General Motors hat zudem das nahezu baugleiche Schwesterfahrzeug Chevrolet Volt am Markt. "Der Opel Ampera war das erste Elektroauto eines europäischen Herstellers im Handel", sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann am Montag beim "Zeit"-Zukunftsgipfel in Frankfurt: "Wir bei Opel investieren weiter in Elektroantriebe und glauben an eine emissionsfreie automobile Zukunft."
Der Hersteller erklärt den Schritt mit der effizienten Serienfertigung und Einsparungen beim Komponenteneinkauf und betont seinen "Willen, Elektromobilität für jedermann bezahlbar zu machen".
Neue Konkurrenten
Hintergrund dürfte aber auch sein, dass BMW und Branchenriese VW auf der Weltleitmesse IAA 2013 in Frankfurt (bis 22. September) eigene Elektroautos präsentieren. Bis Ende 2014 sollen insgesamt 16 neue Elektro-Modelle aus deutscher Produktion bei den Händlern stehen. Der Kleinwagen VW E-Up wird zum Einstiegspreis von rund 27.000 Euro angeboten, der BMW i3
startet bei 35.000 Euro - ohne den kleinen Motor zur Reichweitenverlängerung. Daimlers Smart ist ab knapp 24.000 Euro zu haben, hat aber nur zwei Sitze. Neumann kommentierte den Angriff der Konkurrenz gelassen: "Der Ampera bleibt das Flaggschiff der Elektromobilität in Europa."
Fotos: Das ist der fertige i3
Diashow: Fotos von der Serienversion des BMW i3
-
1/14
BMW i3© BMW AG
An dieses Design werden sich eingefleischte BMW-Fans wohl erst einmal gewöhnen müssen. Die Niere zeigt aber auf den ersten Blick, von welchem Hersteller der i3 ist.
-
2/14
BMW i3© BMW AG
Hinten sticht vor allem die dunkle Heckklappe ins Auge.
-
3/14
BMW i3© BMW AG
Mit einer Karosserielänge von 3. 999, einer Breite von 1.775 und einer Höhe von 1.578 Millimetern weist der i3 eigenständige Proportionen auf.
-
4/14
BMW i3© BMW AG
Die kurzen Überhänge lassen auf ein wendiges Fahrverhalten hoffen.
-
5/14
BMW i3© BMW AG
Großzügige Glasflächen lassen das Fahrzeug leicht erscheinen und bringen gemeinsam mit den sichtbaren Carbonstrukturen das niedrige Fahrzeuggewicht zum Ausdruck.
-
6/14
BMW i3© BMW AG
Zur Stromversorgung kann wahlweise eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW i Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden.
-
7/14
BMW i3© BMW AG
Gegenläufig öffnende Türen und der Verzicht auf B-Säulen sowie auf den bei herkömmlichen Fahrzeugen üblichen Mitteltunnel bilden die Grundlage dafür, dass im Interieur des i3 ...
-
8/14
BMW i3© BMW AG
...ein in Relation zu den Außenmaßen ungewöhnlich hohes Maß an Bewegungsfreiheit erzielt wird.
-
9/14
BMW i3© BMW AG
Linienführung und Flächengestaltung im Bereich des Cockpits und der Türverkleidungen unterstützen ebenfalls den Eindruck von Leichtigkeit und Moderne.
-
10/14
BMW i3© BMW AG
Sowohl das Instrumentenkombi als auch das 6,5 bzw. 8,8 Zoll große Control Display des Bediensystems iDrive sind als freistehende Displays ausgeführt.
-
11/14
BMW i3© BMW AG
Speziell für BMW i entwickelte Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive sollen eine emissionsfreie Mobilität alltagstauglich machen.
-
12/14
BMW i3© BMW AG
Gangwahl- und Start-/Stopp-Schalter sind auf einem gemeinsamen, aus der Lenksäule ragenden Bedienelement angeordnet.
-
13/14
BMW i3© BMW AG
Die meisten Funktionen werden über den iDrive-Schalter zwischen den Vordersitzen bedient.
-
14/14
BMW i3© BMW AG
Die Materialauswahl mit einem Mix aus natürlich bearbeitetem Leder, Holz, Wolle und weiteren nachwachsenden und recycleten Rohstoffen bringt den Aspekt der Nachhaltigkeit zum Ausdruck.
Fotos von der Serienversion des BMW i3
Die Elektromobilität wird bisher von teuren Batterien und relativ geringen Reichweiten gebremst. So schafft etwa der E-Up höchstens 160 Kilometer mit einer Ladung. Der Ampera fährt bis zu 80 Kilometer rein elektrisch. Der Elektromotor kann von einem kleinen Verbrennungsmotor mit Strom gespeist werden und so nach Unternehmensangaben über 500 Kilometer ohne einen Zwischenstopp an der Steckdose zurücklegen.
Auch andere Modelle sollen günstiger werden
Angesichts des harten Wettbewerbs will der Autobauer Opel, der 2016 in die Gewinnzone zurückkommen will, auch die Preise anderer Modelle senken - und damit der image-schädlichen Rabattschlacht beim Händler ausweichen. "Um von dieser Nachlass-Kultur wegzukommen, wollen wir die kommenden Modelle von Anfang an besser positionieren", sagte Neumann der "Automobilwoche". Als Beispiel nannte er den neuen Insignia
, der rund 2.000 Euro billiger als das Vorgängermodell werde.
Noch mehr Infos über Opel finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom Monza Concept
Diashow: Fotos vom Opel Monza Concept
-
1/6
Opel Monza Concept© GM Company
Ein Highlight des Monza Concept die modellierte Motorhaube mit dem zentralen Falz, der die Monza-Front mit der typischen Opel-Bügelfalte fortführt.
-
2/6
Opel Monza Concept© GM Company
Die Dachlinie ist ebenfalls raffiniert gezeichnet – zunächst verläuft sie halbkreisförmig wie bei einem klassischen Coupé, um kurz vor der Heckklappe leicht angehoben zu werden.
-
3/6
Opel Monza Concept© GM Company
Ausladende Flügeltüren öffnen den Weg in den Innenraum. Dank fehlender B-Säulen fällt der Einstieg leicht.
-
4/6
Opel Monza Concept© GM Company
Der Monza Concept ist als Viersitzer konzipiert, der Passagieren und Gepäck viel Platz bieten soll.
-
5/6
Opel Monza Concept© GM Company
Im futuristischen Cockpit steht ein bestimmtes Teil besonders im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um ein Multifunktionsdisplay, das...
-
6/6
Opel Monza Concept© GM Company
...sich über die gesamte Breite zieht, und mit 18 LED-Projektoren ausgestattet ist.
Fotos vom Opel Monza Concept
Mehr dazu
-
"Elektroauto" Opel Ampera im Test Dank Reichweitenverlängerer braucht man keine Angst vorm Liegenbleiben haben.
-
Alle Infos vom brandneuen BMW i3 Verbindung zwischen Fahrspaß und Nachhaltigkeit - "Revolution der Mobilität".
-
Insiginia OPC & Country Tourer: Die Preise Opel hat im Rahmen der Messe verraten, was die beiden Neulinge kosten.
-
Das ist die fertige Version des BMW i8 Moderner Sportler setzt auf 3-Zylinder-Benziner und starken E-Motor.
-
Alle Informationen vom Opel Ampera Dank Range Extender kann man mit dem Stromer auch längere Strecken fahren.
-
Monza Concept zeigt die Opel-Zukunft Konzeptauto lässt mit Design und Technik seine Muskeln spielen.