Eingeschränkte Reichweite sei bald keine Hürde mehr für Kauf.
In Österreich und Deutschland verkaufte Elektro-Autos erreichen mittlerweile eine Reichweite von 300 Kilometern. Die durchschnittliche Reichweite vergrößerte sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent, wie eine aktuelle Berechnung der Unternehmensberatung Horváth & Partners ergab. 2011 hatte die Reichweite noch bei 150 Kilometern gelegen. Horváth & Partners führt die Verbesserungen auf stärkere Batterien zurück. Zu den beliebtesten Stromern zählen Modelle wie Nissan Leaf , Renault Zoe (Foto), VW e-Golf , Hyundai Ioniq, BMW i3 oder Tesla Model S.
>>>Nachlesen: Hier werden die meisten E-Autos verkauft
Tatsächliche Reichweiten geringer
Die Berater nahmen die Herstellerangaben zur Reichweite der E-Autos und setzen diese in Bezug zu den Neuzulassungen in Deutschland. Demnach fuhren Ende vergangenen Jahres mehr als 120.000 E-Autos über Deutschlands Straßen, 80 Prozent mehr als 2016. Die Beratung zählte dazu sowohl rein batteriebetriebene Autos als auch Autos mit Hybrid- oder Brennstoffzellen-Antrieb. Da die Angaben auf einem für seine unrealistischen Werte bekannten Testzyklus basieren, liegen die tatsächlichen Reichweiten in der Regel aber unter den Herstellerangaben.
>>>Nachlesen: Wasserstoff- & E-Autos brauchen Anschub
Reichweite steigt bis 2020 auf 400 km
"Die Entwicklung zeigt, dass Käufer von Elektrofahrzeugen Modelle mit größeren Reichweiten bevorzugen, obwohl die meisten von ihnen keine 40 Kilometer pro Tag fahren", erklärte Thomas Becker, Automobilexperte bei Horváth & Partners. Doch das Reichweiten-Argument verliere immer mehr an Relevanz. Becker geht davon aus, dass bis 2020 ein neu zugelassenes reines Elektroauto im Schnitt mit einer Batterieladung eine Distanz von über 400 Kilometern zurücklegen kann.
>>>Nachlesen: Tesla Model 3 schaffte 975 Kilometer
>>>Nachlesen: OMV-Tankkarte auch für Elektroautos
Elektroroller-Test
Auch mit einem Elektroroller kann man sich schadstofffrei und geräuscharm fortbewegen. und spart Anschaffungskosten, die bei einem E-Auto viel höher sind. oe24 hat auf seinem Vergleichsportal für User, die einen E-Roller kaufen wollen, eine Übersicht mit Vorteilen und Nachteilen zusammengestellt.