Spätestens jetzt sollten die Winterreifen in den "Sommerschlaf" geschickt werden.
Heute, Montag (15. April), endet die gesetzliche Winterausrüstungspflicht. Nach dem extrem langen Winter haben sich die Winterreifen ihren "Sommerschlaf" redlich verdient. Der schützt sie vor Reifenverschleiß aufgrund höherer Temperaturen und dem damit verbundenen Verlust des optimalen Grips, warnt etwa der heimische Autofahrerclub ARBÖ.
Sommerreifentests
Wer jetzt neue Sommerreifen kaufen möchte, bekommt einen Überblick in den großen Sommerreifentests, der heimischen Autofahrerclubs ARBÖ und ÖAMTC, die gemeinsam mit ihren jeweiligen Partnerclubs durchgeführt wurden:
>>>Nachlesen: Sommerreifentest 2013 des ARBÖ (16 Reifenmodelle)
>>>Nachlesen: Sommerreifentest 2013 des ÖAMTC (38 Reifenmodelle)
Besser den Profis überlassen
Richtige Einlagerung
Vor der Einlagerung sollte die Profiltiefe gemessen werden. Beträgt die Profiltiefe mehr als vier Millimeter, können die Reifen getrost bis zum nächsten Winter schlafen. Gelagert werden die Reifen am besten an einem trockenen, schattigen Ort, geschützt vor Ölen, Benzin und Chemikalien. Reifen, die auf einer Felge aufgezogen sind, liegend oder hängend aufbewahren, unterlüftet auf einer kleinen Palette oder einem speziellen "Felgenbaum". Von einer stehenden Reifenlagerung ist abzuraten, da sogenannte "Standplatten" entstehen können. Wichtig: Luftdruck vor der Lagerung leicht zu erhöhen und Reservereifen auf Druck und Beschädigung kontrollieren.
Die meistverkauften Autos der Welt
: