Voll auf Kurs

VW nimmt Kurs auf Allzeitrekord

Teilen

An dem Erfolg haben auch Audi und Porsche einen großen Anteil.

Volkswagen steuert dieses Jahr trotz konjunkturellen Gegenwinds auf einen Rekordgewinn zu. Obwohl VW als Hauptmarke des Konzerns unter hohen Kosten ächzt und sich der europäische Markt nur langsam erholt, ist Europas größter Autohersteller auf Kurs, die Bestmarke des Vorjahres von 11,7 Mrd. Euro zu toppen.

Nach neun Monaten lag der Betriebsgewinn mit 9,4 Mrd. Euro bereits in Schlagdistanz. Mit seinen zwölf Marken ist Volkswagen breit aufgestellt und kann Schwächen in einzelnen Märkten besser ausgleichen als viele Konkurrenten. Zudem brummt das China-Geschäft. Der Vorstand gibt sich wegen der Folgen der Ukraine-Krise aber noch zurückhaltend und hält weiter auch einen Ergebnisrückgang für möglich.

Winterkorn zuversichtlich
"Wir bleiben bei unseren Aussagen, weil wir glauben, dass das Umfeld nach wie vor sehr volatil ist", sagte Konzernchef Martin Winterkorn (Bild oben) am Donnerstag bei einer vom "Handelsblatt" veranstalteten Autokonferenz in München. Ein wenig Zuversicht ließ er aber doch durchblicken: Der Konzern werde wohl auch nach zwölf Monaten "ganz gut" abschneiden. Konkreter wurde er nicht. Branchenexperten, wie Frank Schwope von der NordLB, sind überzeugt: "Volkswagen wird in diesem Jahr mit einem Rekordgewinn glänzen." Er rechnet, wie sein Kollege Arndt Ellinghorst vom Analysehaus ISI, mit einem operativen Gewinn von mehr als 12 Mrd. Euro.

Die Analysten äußern aber angesichts der trüberen Konjunkturaussichten Verständnis dafür, dass Winterkorn vorsichtig ist. "Die Unsicherheit hält an, und 2015 wird es sicher nicht viel einfacher", sagte Ellinghorst. Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Krise machen einigen Herstellern - darunter auch VW - zu schaffen. Zudem verunsichert der Konflikt viele Verbraucher in Westeuropa, was die Wachstumsaussichten verschlechtert. VW-Konkurrent Renault sieht die Lage in Europa mittlerweile allerdings wieder etwas positiver. Für das Gesamtjahr rechnet der französische Konzern nun mit einem Marktwachstum in Europa von 5 Prozent nach bisher erwarteten 3 bis 4 Prozent.

Russland als Fragezeichen
Für den wichtigen russischen Markt hofft Winterkorn auf ein baldiges Anspringen der Auto-Nachfrage. Dort war der Absatz der Konzernmarken in den ersten neun Monaten um knapp 13 Prozent eingebrochen - analog zum Gesamtmarkt. Die größten Wachstumschancen sieht Winterkorn derzeit in den USA, wo VW wegen einer verfehlten Modellpolitik der Konkurrenz noch hinterher fährt. Die größten Risiken wiederum lägen in Südamerika.

Etwa 40 Prozent seiner Autos verkauft Volkswagen auf dem Heimatmarkt, kann aber Schwächen dort durch sein starkes China-Geschäft mehr als ausgleichen. In den ersten neun Monaten flossen aus der Volksrepublik knapp 4 Mrd. Euro an Betriebsgewinn nach Wolfsburg. Der Vorsteuergewinn legte dadurch um mehr als ein Fünftel auf 11,5 Mrd. Euro zu. Der Umsatz kletterte wegen negativer Währungseffekte lediglich um ein Prozent auf 148 Mrd. Euro. Weltweit lieferte der Konzern einschließlich der Lkw-Töchter MAN und Scania 7,54 Millionen Fahrzeuge aus, plus fünf Prozent. Damit lagen die Wolfsburger nur noch gut 70.000 hinter Weltmarktführer Toyota , den sie in den nächsten Jahren überholen wollen.

Audi und Porsche sind äußerst profitabel
Volkswagen profitierte in den ersten neun Monaten vor allem davon, dass Audi und Porsche gut verdienten. Die beiden steuerten erneut fast zwei Drittel zum Betriebsgewinn des Konzerns bei. Weil die Erträge auch bei der tschechischen Tochter Skoda sprudelten und deren spanische Schwester Seat den Verlust eindämmte, fiel die Schwäche der Kernmarke VW weniger ins Gewicht. Deren Betriebsgewinn sank um ein Fünftel auf 1,7 Mrd. Euro.

Winterkorn will bei der Hauptmarke jährlich 5 Mrd. Euro einsparen, um deren Renditeschwäche zu beheben. Im dritten Quartal fiel die operative Rendite hier mit 2,8 Prozent zwar besser aus als zu Jahresbeginn. Dazu hätten neben dem gestiegenen Pkw-Absatz in Westeuropa auch geringere Belastungen durch Währungseffekte sowie niedrigere Materialkosten beigetragen, erläuterte ein Sprecher. VW war damit aber noch weit entfernt von der für 2018 angepeilten Marge von mindestens sechs Prozent. Damit auch VW wieder mehr verdient, soll die Kernmarke effizienter werden: Mit einem Bündel an Maßnahmen will Winterkorn erreichen, dass sich die Bereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb besser abstimmen und Reibungsverluste abnehmen. Zugleich denkt er darüber nach, weniger Leiharbeiter einzusetzen. Einschnitte beim Stammpersonal sind nicht geplant.

Hier geht es zu den besten gebrauchten VW-Modellen >>>

Der Fahrplan soll bis zum Jahresende stehen. Er wird Grundlage für neue Ziele sein, mit denen Winterkorn den Wolfsburger Konzern für die Zeit nach 2018 fit machen will. Ob der 67-Jährige dann selbst noch an der Spitze steht oder einem Nachfolger Platz macht, wird allerdings immer fraglicher. Denn im "Spiegel" ließ Winterkorn jüngst durchblicken, dass er ans Aufhören denkt, wenn sein Vertrag Ende 2016 ausläuft. Erwartet wird, dass er danach in den Aufsichtsrat wechselt und Firmenpatriarch Ferdinand Piech als Vorsitzenden des Gremiums ablöst. Auf die Frage, ob sein Nachfolger aus dem Unternehmen kommen müsse, sagte Winterkorn nun: "Das muss nicht sein, aber das hat viele Vorteile." Vor allem in einem großen Konzern sei es von Vorteil, wenn man die Abläufe kenne und die Menschen. "Da wird sich jemand von außen immer schwer tun."

Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.