Durch die Politik

Wasserstoff- & E-Autos brauchen Anschub

Teilen

Forscher zeigen, was ihrer Meinung nach für den Durchbruch unabdingbar ist.

Elektro - und  Wasserstoffautos  werden sich auf dem Markt nicht von alleine durchsetzen, selbst wenn die Benzin- und Dieselpreise steigen. Dazu brauche es politische Maßnahmen, die klimafreundliche Fahrzeuge fördern und CO2-Schleudern stark benachteiligen, erklärten Forscher des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) im Fachjournal "Nature Energy".

Ein internationales Team um David McCollum vom IIASA in Laxenburg bei Wien untersuchte anhand von sechs verschiedenen globalen Energie-Ökonomie-Modellen, unter welchen Umständen Personen mit Autos, die mit fossilen Brennstoffen laufen, auf "Low-Carb"-Modelle umsteigen würden, die weniger Kohlendioxid emittieren. Dies wäre wichtig, um die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius oder weniger zu begrenzen.

>>>Nachlesen:  Hier werden die meisten E-Autos verkauft

Faktoren wie Modellvielfalt, Komfort oder Infrastruktur zählen

Wenn man nichts weiter tut, als die Benzin- und Dieselpreise mit Umweltsteuern zu erhöhen, geschehe nicht viel, hieß es. Die Leute jammern dann vermutlich noch mehr über die hohen Spritpreise, fahren aber weiterhin mit fossilen Brennstoffen gefeuerte Untersätze. Derzeit haben Elektroautos einen Marktanteil von 0,3 Prozent, bis 2050 könnte er in diesem Szenario auf drei Prozent steigen, oder sogar auf Null-Komma-Nichts fallen. Wasserstoffautos blieben, was sie heute sind: Exoten.

Bei der Entscheidung von Konsumenten, ein konventionelles Benzin- oder Dieselauto, oder aber eines mit alternativem Hybrid-, Elektro- oder Wasserstoffantrieb zu kaufen, spielten nicht nur finanzielle Überlegungen eine Rolle, sondern auch die Modellvielfalt, der Komfort, die Beschleunigung, wieviel Innenraum ein Vehikel bietet, und die Infrastruktur in Form von Tank- beziehungsweise Aufladestationen, von denen letztere noch spärlich gestreut sind. Außerdem hätte kaum jemand direkte Erfahrung mit Fahrzeugen, die neue Technologien eingebaut haben, was ebenfalls vom Kauf abschreckt.

>>>Nachlesen:  So viel kostet Hyundais Wasserstoffauto

Umfangreiche transportpolitische Maßnahmen gefordert

Mit einem kräftigen Anschub durch transportpolitische Maßnahmen und Strategien könnte man den Marktanteil von Low-Carb-Gefährten jedoch bis 2050 auf 25 Prozent bringen, das wären weltweit 500 Millionen Fahrzeuge, zeigten die Forscher in ihren Modellen. Außer den unumgänglich hohen Steuern auf fossile Treibstoffe bräuchte man finanzielle Unterstützung beim Kauf eines Fahrzeuges mit alternativem Antrieb, Carsharing-Netzwerke solcher Autos, damit sich die Leute dran gewöhnen, Investitionen in Strom- und Wasserstofftankstellen, Social-Media Kampagnen und Parkplätze, die für umweltfreundliche Autos reserviert sind.

Wichtig wären auch immer strenger werdende "Effizienz-Standards", die Hersteller dazu verpflichten, ihre Flotte zu "elektrifizieren", also gezielt mehr Autos mit Strom betriebenem Motor zu entwickeln und zu verkaufen, erklärte McCollum der APA. In Kalifornien gibt es zum Beispiel das "Null-Emissionen-Auto-Gesetz" (Zero Emission Vehicle Law), dass Herstellern vorschreibt, einen bestimmten Anteil von Elektroautos und -Trucks zu verkaufen. Es wurde bereits von mehreren US-Bundesstaaten kopiert. Weitere zielführenden Maßnahmen wären Dieselverbote in den Städten, wie man es in Europa fordert, oder dass man so wie in Shanghai eine Nummerntafel viel eher bekommt, wenn das Auto elektrisch läuft, so der Forscher.

>>>Nachlesen:  Verkaufsrekord bei E- & Hybridautos

Forscher sehen sich durch Vorreiterländer bestätigt

Dass solche Maßnahmen greifen, sehe man in den Ländern, die alternative Fahrzeuge konsequent unterstützen, wie China, Island, Schweden und Norwegen. In Norwegen waren 40 Prozent der Pkw, die 2017 verkauft worden sind, batteriebetriebene Elektroautos oder Plug-in-Hybride. Letztere können ihre Akkus im Gegensatz zu "Vollhybriden" aus der Steckdose aufladen, und nicht nur durch den Verbrennungsmotor.

Externer Link 

Artikel im Fachjournal "Nature Energy"

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.