Italiener machen sich zum 50. Geburtstag ein 750-PS-Geschenk.
Lamborghini feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Und die italienische Sportwagenschmiede nimmt den Genfer Autosalon 2013 (7. bis 17. März) zum Anlass, um sich selbst das schönste Geschenk zu machen. Mit dem Veneno enthüllt die Audi-Tochter nämlich das stärkste Serien-Modell ihrer Geschichte. Auch wenn es sich nur um eine Mini-Serie handelt.
Leichter und stärker
Das neue Flaggschiff ist nach dem stärksten und aggressivsten Kampfstier Spaniens benannt. Und der Über-Lambo macht seinem Namen alle Ehre. Die Basis stammt zwar vom Aventador bzw. Aventador-Roadster, richtig viele Gleichteile gibt es jedoch nicht. Darüber hinaus ist der Veneno stärker und leichter. Konkret wurde die Leistung des 6,5-Liter-Zwölfzylinders um 50 PS gesteigert. Gleichzeitig reduzierten die Ingenieure das Gewicht um 125 Kilogramm. Vor allem zahlreiche neue Carbon-Teile sorgen dafür, dass der Veneno "nur" mehr 1450 Kilogramm. Das Leistungsgewicht liegt bei beeindruckenden 1,93 kg/PS.
Diashow: Fotos vom Lamborghini Veneno
-
1/6
Lamborghini Veneno© Lamborghini
Das neue Flaggschiff ist nach dem stärksten und aggressivsten Kampfstier Spaniens benannt. Und der Über-Lambo macht seinem Namen alle Ehre.
-
2/6
Lamborghini Veneno© Lamborghini
Die Frontpartie wirkt schon fast furchteinflößend. Die riesigen Lufteinlässe und die schmalen Scheinwerfer lassen den Lambo insektenhaft wirken.
-
3/6
Lamborghini Veneno© Lamborghini
Seitlich gibt es extrem breite Schweller und große Kühlluftöffnungen vor den hinteren Radhäusern.
-
4/6
Lamborghini Veneno© Lamborghini
Ein riesiger Flügel, eine mächtige Auspuffanglage und markante LED-Rückleuchten sorgen für den passenden Abgang.
-
5/6
Lamborghini Veneno© Lamborghini
Der 750 PS starke, allradgetriebene Kampfstier katapultiert sich in 2,8 Sekunden auf Tempo 100, erst bei 355 km/h ist die Fahnenstange erreicht.
-
6/6
Lamborghini Veneno© Lamborghini
Cockpit, Dachhimmel und Teile der Sitze sind mit sogenannter "CarbonSkin" bezogen. Gelbe Instrumente, rote Kontrastnähte und eine Mittelkonsole die an einen Düsenjet erinnert, setzen weiter Akzente.
Mehr dazu
-
Lamborghini zeigt den Aventador Roadster Der offene Überflieger erreicht eine Spitze von 350 km/h.
-
Aventador von DMC bringt es auf 900 PS Deutscher Tuner verpasst dem aktuellen Top-Modell eine Radikal-Kur.
-
Lamborghini schärft den Gallardo nach Italienischer Supersportwagen kommt jetzt noch radikaler daher.
-
Carbonado - der Aventador von Mansory Das Carbon-Geschoss katapulitiert sich in 2,8 Sekunden auf Tempo 100.
Fotos vom Lamborghini Veneno
Brachial, brachialer, Veneno
So gerüstet katapultiert sich der allradgetriebene Kampfstier in 2,8 Sekunden auf Tempo 100, erst bei 355 km/h ist die Fahnenstange erreicht. Die Optik passt zum stürmischen Vorwärtsdrang. Gegenüber dem Veneno wirkt der normale Aventador schon fast zurückhaltend. Selbst das Monocoque aus kohlefaserverstärktem Kunststoff als auch der Aluminium-Hilfsrahmen wurden an das neue Design. Die Frontpartie wirkt schon fast furchteinflößend. Die riesigen Lufteinlässe und die schmalen Scheinwerfer lassen den Lambo insektenhaft wirken. Seitlich gibt es extrem breite Schweller und große Kühlluftöffnungen vor den hinteren Radhäusern. Ein riesiger Flügel, eine mächtige Auspuffanglage und markante LED-Rückleuchten sorgen für den passenden Abgang.
Cockpit, Dachhimmel und Teile der Sitze sind mit sogenannter "CarbonSkin" bezogen. Gelbe Instrumente, rote Kontrastnähte und eine Mittelkonsole die an einen Düsenjet erinnert, setzen weiter Akzente.
3 Millionen Euro (ohne Steuern)
Weltweit wird es nur vier Veneno geben. Das in Genf gezeigte Sondermodell (Nummer null) bleibt zu Testzwecken in Sant' Agata Bolognese. Laut Lamborghini wurden bereits drei Modelle zum Preis von je drei Millionen Euro (ohne Steuern) verkauft.
>>>Nachlesen: Aventador von DMC mit 900 PS
Noch mehr Infos über Lamborghini finden Sie in unserem Marken-Channel.
Fotos vom Aventador Roadster
Diashow: Fotos vom Aventador Roadster
-
1/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Optisch ist der offenen Zweisitzer sofort als Aventador zu erkennen. Die radikal...
-
2/12
Aventador Roadster© Lamborghini
...wurde eins zu eins vom Coupé übernommen.
-
3/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Mit aufgesetztem Dach fallen die Unterschiede selbst in der Seitenansicht marginal aus.
-
4/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Hinten gibt es die größten Neuerungen. Zwar stammen Leuchten und Diffusor ebenfalls vom geschlossenen Bruder, dennoch musste die Grundform deutlich geändert werden.
-
5/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Die Motorabdeckung verläuft flacher und verfügt über zwei markante Luftein- bzw. -auslässe.
-
6/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Zusätzlich wird der Roadster mit neuen Felgen („Dione“) im Format 20 Zoll vorne und 21 Zoll hinten angeboten, die ein besonders aggressiver Look auszeichnet.
-
7/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Die wichtigste Neuheit beim Roadster ist jedoch das zweiteilige, komplett aus Karbonfaser gefertigte Hardtop.
-
8/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Jedes Dachteil wiegt weniger als 6 kg. Die beiden Elemente des Hardtops sind abnehmbar und lassen sich mit wenigen Handgriffen im Gepäckfach verstauen.
-
9/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Als Antrieb kommt auch beim Roadster das exakt 700 PS starke 6,5 Liter-V12-Kraftwerk zum Einsatz. Kein Wunder, dass der offene Lambo rekordverdächtige Fahrleistungen bietet.
-
10/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Er katapultiert sich von 0 auf 100 km/h in glatten 3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h.
-
11/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Die immense Power wird über das Independent-Shifting-Rod Getriebe (ISR) mit 7 Gängen an alle vier Räder weitergeleitet.
-
12/12
Aventador Roadster© Lamborghini
Im Innenraum geht es sportlich kühl zu. Dennoch wird auch viel Luxus geboten.
Fotos vom Aventador Roadster
Bilder von der Testfahrt mit dem Aventador Coupé:
Diashow: Bilder von der Testfahrt mit dem Aventador
-
1/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
Flach und breit kauert der Avantador über dem Asphalt. Die Kurven auf der Teststrecke verleibt er sich förmlich ein.
-
2/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
Wenn man dieses Fahrzeug auf der Straße zu Geschicht bekommen sollte, dann wahrscheinlich nur aus dieser Perspektive.
-
3/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
Selbst in Weiß sieht der Top-Lambo nicht gerade unschuldig aus.
-
4/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
Im Heck lauert der 700 PS starke Zwölfzylinder, der den Aventador in 2,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 katapultiert.
-
5/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 350 km/h.Gestartet...
-
6/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
...wird das Biest über den Schalter in der Mitteklkonsole. Letztere ist wie das...
-
7/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
...gesamte Cockpit sehr übersichtlich gestaltet.
-
8/8
Stier an den Hörnern gepackt© United Pictures
Analog war gestern: Alle Anzeigen werden nur mehr digital eingeblendet.